09.02.2014 Aufrufe

Klassische Elektrodynamik - Institut für Theoretische Physik der ...

Klassische Elektrodynamik - Institut für Theoretische Physik der ...

Klassische Elektrodynamik - Institut für Theoretische Physik der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorbemerkungen<br />

Ziel und Inhalt<br />

Ziel <strong>der</strong> Vorlesung ist, die theoretische Beschreibung <strong>der</strong> <strong>Elektrodynamik</strong> und <strong>der</strong> speziellen<br />

Relativitätstheorie zu verstehen. Beson<strong>der</strong>es Gewicht liegt dabei auf dem Verständnis <strong>der</strong><br />

<strong>Elektrodynamik</strong> als fundamentaler Eichtheorie <strong>der</strong> Natur. Ein weiterer wesentlicher Aspekt<br />

ist das Erlernen wichtiger mathematischer Methoden, die in vielen Bereichen <strong>der</strong> theoretischen<br />

<strong>Physik</strong> von Bedeutung sind. Die Vorlesung umfaßt insbeson<strong>der</strong>e<br />

• Elektro- und Magnetostatik<br />

• <strong>Elektrodynamik</strong><br />

• spezielle Relativitätstheorie.<br />

Aufbau <strong>der</strong> Vorlesung, Maßsystem<br />

Es wird angenommen, daß die Hörer bereits mit den grundlegenden Phänomenen <strong>der</strong> <strong>Elektrodynamik</strong><br />

vertraut sind.<br />

Wir werden deduktiv vorgehen, d. h. die Maxwell-Gleichungen nach kurzer Motivation<br />

postulieren und dann <strong>der</strong>en Konsequenzen ableiten. Motivation da<strong>für</strong> ist, daß die <strong>Elektrodynamik</strong><br />

eine fundamentale Theorie basierend auf dem Eichprinzip ist, das dem gesamten<br />

Standardmodell <strong>der</strong> Elementarteilchenphysik zugrunde liegt. In <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Sicht ist das<br />

Eichprinzip die Grundlage, und damit die daraus resultierenden Maxwell-Gleichungen. Die<br />

historische Entwicklung ist zwar interessant, aber nicht alle historischen Zufälle und Irrwege<br />

sind dem Verständnis zuträglich.<br />

Wir verwenden das Gaußsche Maßsystem, nicht das SI-System. In <strong>der</strong> Vorlesung stehen<br />

theoretische Aspekte im Vor<strong>der</strong>grund. Für diese ist das Gaußsche System (neben dem<br />

Heaviside-Lorentz-System) am besten geeignet.<br />

Literatur<br />

Es gibt eine ganze Reihe von Lehrbüchern zur <strong>Elektrodynamik</strong>. Beson<strong>der</strong>s zu empfehlen sind<br />

u. a.<br />

• J. D. Jackson<br />

Classical Electrodynamics (2nd ed.)<br />

Wiley & Sons<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!