09.02.2014 Aufrufe

Klassische Elektrodynamik - Institut für Theoretische Physik der ...

Klassische Elektrodynamik - Institut für Theoretische Physik der ...

Klassische Elektrodynamik - Institut für Theoretische Physik der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel II. Elektrostatisches und magnetostatisches Grundproblem, Randwertprobleme 31<br />

die Gleichung<br />

∆ x G(x − x ′ ) = −4πδ (3) (x − x ′ )<br />

mit <strong>der</strong> Randbedingung des Abfalls wie 1/r <strong>für</strong> r → ∞.<br />

Damit erhalten wir eine Lösung <strong>der</strong> Poisson-Gleichung, denn<br />

(II.31)<br />

worin G(x − x ′ ) durch (II.30) gegeben ist. Also löst<br />

∆ϕ(x) = −4πρ(x)<br />

∫<br />

= −4π δ (3) (x − x ′ )ρ(x ′ ) d 3 x ′<br />

∫<br />

(II.32)<br />

= ∆ x G(x − x ′ )ρ(x ′ ) d 3 x ′<br />

= ∆ x G(x − x ′ )ρ(x ′ ) d 3 x ′<br />

∫<br />

ϕ(x) =<br />

ρ(x ′ )<br />

|x − x ′ | d3 x ′ (II.33)<br />

die Poisson-Gleichung ∆ϕ = −4πρ mit E = −grad ϕ. Daher<br />

∫<br />

ρ(x ′ )<br />

E(x) = −grad x<br />

|x − x ′ | d3 x ′ , (II.34)<br />

so daß wir das Coulomb-Gesetz<br />

∫<br />

E(x) =<br />

ρ(x ′ ) x − x′<br />

|x − x ′ | 3 d3 x ′ (II.35)<br />

erhalten. Dies ist die eindeutige Lösung.<br />

II.2.b<br />

Magnetostatische Grundaufgabe<br />

In <strong>der</strong> magnetostatischen Grundaufgabe sind die Wirbel von B gegeben, und die Quellen<br />

verschwinden:<br />

rot B = 4π c<br />

j und div B = 0 . (II.36)<br />

Es ist div rot A = 0 <strong>für</strong> jedes beliebige Vektorfeld A. Man kann daher versuchen, ein quellenfreies<br />

B als Rotation darzustellen:<br />

B = rot A .<br />

(II.37)<br />

A heißt Vektorpotential (in Analogie zum skalaren Potential ϕ in <strong>der</strong> elektrostatischen<br />

Grundaufgabe). Man kann zeigen: jedes divergenz-freie Vektorfeld läßt sich so darstellen.<br />

(Bei uns wird im folgenden die Existenz durch Konstruktion gezeigt.)<br />

Man sieht, daß das Vektorpotential A nicht eindeutig bestimmt ist! Mit A ergibt nämlich<br />

auch<br />

A ′ = A + grad χ(x)<br />

(II.38)<br />

dasselbe B = rot A = rot A ′ , da rot grad χ = 0 wenn χ eine differenzierbare skalare Funktion<br />

ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!