09.02.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Freiwillige Feuerwehr Bünde

Jahresbericht 2012 - Freiwillige Feuerwehr Bünde

Jahresbericht 2012 - Freiwillige Feuerwehr Bünde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

83<br />

Gefahrgutgruppe<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Einsätze<br />

Die GSG-Gruppe der <strong>Bünde</strong>r <strong>Feuerwehr</strong> wurde im Jahr <strong>2012</strong> zu sechs Einsätzen<br />

gerufen. Am 12. April und am 5. Dezember waren wir bei der Firma Rahning,<br />

wo jeweils nach einem Maschinenbrand die CO 2 -Löschanlage ausgelöst<br />

hatte. Es wurden mit dem Dräger XAM 7000 im Betrieb verschiedene Messungen<br />

durchgeführt. Am 29. Juni wurden wir zur Firma Häcker Küchen nach<br />

Rödinghausen gerufen. Dort hatte nach einem Gewitter ebenfalls die CO 2 -<br />

Löschanlage ausgelöst. Am 10.08. wurde Gasgeruch in einem Haus an der<br />

Fahrenkampstr. festgestellt. Die Kameraden der hauptamtlichen Wache konnten<br />

jedoch kurz nach ihrem Eintreffen Entwarnung geben. Am 28.11. wurden<br />

wir irrtümlich zu einem Dachstuhlbrand an der Knoller Str. mit alarmiert. Nach<br />

dem Eintreffen und Erkundung an der Einsatzstelle ging es zurück zum Standort.<br />

Ein etwas größerer Einsatz beschäftigte uns am 1. Dezember auf der BAB<br />

30. Dort hatte ein LKW in einer Baustelle die Betonmauer gestreift und sich<br />

dabei den Dieseltank aufgerissen. Es wurden ca. 150 Liter Diesel mit der<br />

Handmembranpumpe in den Haupttank umgepumpt. Der restliche ausgelaufene<br />

Dieselkraftstoff wurde mit Ölbindemittel gebunden.<br />

Dienstabende<br />

Zum ersten Dienst im Januar haben wir eine gemeinsame Übung mit der<br />

Löschgruppe Holsen im Holser Gerätehaus gehabt. Es wurde das An- und<br />

Ablegen der Chemikalienschutzanzüge mit anschließender Dekontamination<br />

geprobt. Im Februar haben wir uns in der Feuerwache noch einmal mit den<br />

neuen Chemikalienschutzanzügen beschäftigt. Im März haben wir mit den<br />

Geräten des Gerätewagens Gefahrgut geübt. Im April waren wir im Freiherrvom-Stein-Gymnasium,<br />

wo uns Dr. Jean Marc Orth über Gefahren bei Einsätzen<br />

mit Schwefelwasserstoff anhand praktischer Versuche unterrichtete. Im Mai<br />

wurde das Thema Einsatzgrundsätze bei Gefahrgutunfällen nach FWDV 500<br />

angeboten. Im Juni haben wir erneut eine praktische Übung mit der Löschgruppe<br />

Holsen durchgeführt, um den Bereich Dekontamination noch einmal zu<br />

proben. Im Juli haben wir geübt, wie ein verunfallter Trupp unter CSA zu retten<br />

ist. Im August stand das Umpumpen von Flüssigkeiten auf dem Plan. Im September<br />

wurden die einzelnen Pumpen des GW-G besprochen. Im Oktober<br />

haben wir erneute Schulungen mit den Chemikalienschutzanzügen durchgeführt.<br />

Im November haben wir uns mit dem Thema Kennzeichnung von Gefahrstoffen<br />

und der neuen GHS-Kennzeichnung beschäftigt. Der letzte Dienstabend<br />

wurde wie gewohnt im Gerätehaus Hunnebrock durchgeführt. Dort war<br />

das Thema „Von A wie Abdichten bis Z wie Zweierprüfröhrchen“ ein Streifzug<br />

durch den Bereich GSG. Bei einem Quizz wurden zu 30 Fragen die richtigen<br />

Antworten gesucht. Im Anschluss hat uns das Küchenteam des Löschzuges<br />

Hunnebrock mit Bratkartoffeln, Schnitzel und verschiedenen Soßen köstlich<br />

verpflegt.<br />

Beschaffungen<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> erhielten wir neue Chemikalienschutzanzüge. Es handelt sich um

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!