09.02.2014 Aufrufe

17:35, 11. Aug. 2010 - Zentrum für Didaktik der Technik - Leibniz ...

17:35, 11. Aug. 2010 - Zentrum für Didaktik der Technik - Leibniz ...

17:35, 11. Aug. 2010 - Zentrum für Didaktik der Technik - Leibniz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energietechnik für Lehrkräfte<br />

Beleuchtungstechnik<br />

Beleuchtungsplanung<br />

Die gesamten Lichtverluste einer Beleuchtungsanlage werden mit dem Beleuchtungswirkungsgrad η B<br />

ausgedrückt; er beschreibt den lichttechnischen Gesamtwirkungsgrad <strong>der</strong> Anlage.<br />

Der Beleuchtungswirkungsgrad η B ist das Produkt aus Leuchtenbetriebswirkungsgrad η LB<br />

Wirkungsgrads η R .<br />

und Raum-<br />

Es gilt:<br />

Φ Φ<br />

η LΒ Ν<br />

Β<br />

= η ⋅ η = ⋅ =<br />

LΒ R Φ<br />

Lp<br />

Φ<br />

LB<br />

Φ Ν<br />

Φ<br />

Lp<br />

Der für die Beleuchtung einer Innenraum-Nutzebene notwendige Lichtstrom Φ N berechnet sich<br />

unter Berücksichtigung des Beleuchtungswirkungsgrades η B und eines Planungsfaktors p für Alterung<br />

und Verschmutzung <strong>der</strong> Anlage zu:<br />

Φ<br />

N<br />

=<br />

E⋅A⋅p<br />

η<br />

B<br />

Φ N<br />

E<br />

A<br />

η B<br />

p<br />

Nutzlichtstrom [in lm];<br />

Beleuchtungsstärke auf <strong>der</strong> Nutzebene [in lx]<br />

Fläche <strong>der</strong> Nutzebene [in m²]<br />

Beleuchtungswirkungsgrad nach Herstellerkatalog<br />

Planungsfaktor nach EN 12464 (Alterung,Verschmutzung)<br />

Zur adäquaten Beleuchtungsausstattung in Innenräumen stellen die Leuchtenhersteller<br />

standardisierte Tabellen zur Verfügung o<strong>der</strong> bieten, bei komplexeren Aufgabenstellungen,<br />

Softwarelösungen zur praktikablen Bestimmung des Raumwirkungsgrades η R o<strong>der</strong> des<br />

Betriebswirkungsgrades η B .<br />

Zwei Verfahren finden in <strong>der</strong> Praxis häufige Anwendung:<br />

- die Punktbeleuchtungsmethode<br />

- die Wirkungsgradmethode<br />

© <strong>Aug</strong>ust <strong>2010</strong> G. Altenbernd / W. Möller<br />

- 24 -<br />

LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER<br />

<strong>Zentrum</strong> für<br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>Technik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!