09.02.2014 Aufrufe

17:35, 11. Aug. 2010 - Zentrum für Didaktik der Technik - Leibniz ...

17:35, 11. Aug. 2010 - Zentrum für Didaktik der Technik - Leibniz ...

17:35, 11. Aug. 2010 - Zentrum für Didaktik der Technik - Leibniz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energietechnik für Lehrkräfte<br />

Beleuchtungstechnik<br />

Beleuchtungsplanung für Innenräume<br />

Wirkungsgradmethode: 2. Beispiel: Büroraumausstattung (1)<br />

Für ein Großraumbüro ist eine Beleuchtungsplanung durchzuführen. Es sind Spiegelrasterleuchten für<br />

den Deckenunterbau vorzusehen, die je zwei Leuchtstoffröhren des Typs 58 W/840 aufnehmen.<br />

Raumtopologie:<br />

Höhe <strong>der</strong> Arbeitsebene h N = 0,8 m<br />

Raumlänge a = 26 m Raumbreite b = <strong>17</strong> m Raumhöhe h R = 3,4 m<br />

Reflektionsgrade <strong>der</strong> Wände<br />

Decke ρ D = 0,7<br />

lange Innenwand ρ W = 0,7<br />

lange Fensterwand ρ W = 0,2<br />

kurze Wand ρ W = 0,5<br />

kurze Wand ρ W = 0,5<br />

Boden ρ B = 0,2<br />

Gewählt wird <strong>der</strong> Leuchtentyp A 50<br />

Leuchtmittellichtstrom einer einzelnen Leuchtstoffröhre ( T8: φ 26mm )<br />

Φ LB = 5200 lm<br />

Leuchtenbetriebswirkungsgrad nach Herstellerangaben η LB = 0,65<br />

Beleuchtungsstärke für hohe Sehanfor<strong>der</strong>ungen<br />

E h = 750 lx<br />

Planungsfaktor für Alterung und Verschmutzung p = 1,25<br />

© <strong>Aug</strong>ust <strong>2010</strong> G. Altenbernd / W. Möller<br />

- 30 -<br />

LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER<br />

<strong>Zentrum</strong> für<br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>Technik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!