12.02.2014 Aufrufe

Kommentierung - Werner Baurecht

Kommentierung - Werner Baurecht

Kommentierung - Werner Baurecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nach § 41 ZPO ist der Richter in Sachen von seinem Amt ausgeschlossen, in denen er selbst<br />

Partei ist oder bei denen er zu einer Partei in dem Verhältnis eines Mitberechtigten, Mitverpflichteten<br />

oder Regresspflichtigen steht. Er ist auch in Sachen seines Ehegatten und<br />

seines Lebenspartners (auch wenn die Ehe oder Lebenspartnerschaft nicht mehr besteht)<br />

ausgeschlossen. Dieses gilt auch in Sachen einer Person, mit der er in gerader Linie verwandt<br />

oder verschwägert ist, in der Seitenlinie bis zum dritten Grad verwandt oder bis zum<br />

zweiten Grad verschwägert ist oder war. Soweit er in Sachen, in denen er als Zeuge oder<br />

Sachverständiger vernommen ist, tätig wird, ist er vom Amt ausgeschlossen.<br />

„Wegen Besorgnis der Befangenheit findet eine Ablehnung statt, wenn ein Grund vorliegt,<br />

der geeignet ist, Misstrauen gegen die Unparteilichkeit eines Richters zu rechtfertigen“<br />

(§ 42 Abs. 2 ZPO). Es gelten also dieselben Fallgruppen, die für einen Richter und Schiedsrichter<br />

in der Rechtsprechung entwickelt wurden.<br />

4.3.2.2 Satz 3 und Satz 4: 3 Vor Amtsübernahme hat er alle Umstände offen zu legen,<br />

die solche Zweifel wecken könnten. 4 Auch während des Verfahrens muss er neu eintretende<br />

Umstände unverzüglich mitteilen.<br />

Vor Amtsübernahme muss der Adjudikator alle Umstände offen legen, die einen Ausschlussgrund<br />

i.S.v. § 41 ZPO beinhalten oder die Besorgnis der Befangenheit begründen könnten.<br />

In diesem Zusammenhang empfiehlt es sich mit standardisierten Formularen zu arbeiten.<br />

Um das Haftungsrisiko zu minimieren, sollte der Adjudikator auch noch so entfernte Umstände<br />

offen legen. Nach Satz 4 trifft den Adjudikator auch eine Aktualisierungspflicht.<br />

4.3.3 Abs. 3: Der Adjudikator darf das Amt nur übernehmen, wenn er in der Lage ist,<br />

dieses unverzüglich und innerhalb der in diesem Verfahren vorgesehenen Fristen auszuüben.<br />

Der Adjudikator muss ausreichende Vakanzen haben, das Verfahren zu übernehmen. Das<br />

bedeutet zunächst nur, dass er prüfen muss, ob er sich dem Verfahren vollständig widmen<br />

kann, oder ob er auch noch andere Tätigkeiten innerhalb desselben Zeitraumes übernommen<br />

hat. Soweit der Adjudikator schon mit Bauvertragsschluss bestellt wurde, muss dieser<br />

für diese gesamte Zeit eine jederzeitige Übernahme gewährleisten. Für diesen Fall wird in<br />

der Praxis neben dem Stundenhonorar (§ 15 S. 7 AO-Bau /DBGT) eine Bereitschaftsgebühr<br />

vereinbart. 11<br />

Der Adjudikator muss aber nicht prüfen, ob die Streitigkeit innerhalb der Entscheidungsfrist<br />

vom Umfang her entscheidbar ist. Dieses Risiko haben die Parteien übernommen. Sie haben<br />

es in der Hand, den Umfang zu steuern, indem sie das Adjudikations-Verfahren nicht mit zu<br />

komplexen Streitigkeiten überfrachten oder entsprechende verlängerte Fristen gewähren.<br />

Der Adjudikator muss notfalls entscheiden, dass die Streitigkeit nicht entscheidbar ist 12<br />

soweit er nicht nach Absatz 5 vorgehen kann.<br />

4.3.4 Abs. 4: Der Adjudikator haftet hinsichtlich seiner Entscheidungen nicht bei leichter<br />

Fahrlässigkeit.<br />

Grundsätzlich haftet der Adjudikator für jedes Verschulden. Wenn er etwa Unterlagen der<br />

Parteien verliert oder im Zuge einer Baustellenbesichtigung Rechtsgüter einer Partei verletzt,<br />

muss er hierfür einstehen.<br />

Hinsichtlich seiner Entscheidung ist die Haftung hingegen begrenzbar. Im herkömmlichen<br />

Schiedsgutachten kann die Haftung des Schiedsgutachters nur sehr eingeschränkt innerhalb<br />

Allgemeiner Geschäftsbedingungen begrenzt werden. Hinsichtlich des Schiedsgutachtervertrages<br />

gibt es zwar kein eindeutiges gesetzliches Leitbild, da die dogmatische Einordnung<br />

strittig ist. 13 Richterliche Rechtssätze beherrschen die Rechtswirklichkeit aber normativ,<br />

insbesondere wenn sie sich wie im Falle der Schiedsgutachterhaftung zu ständiger Rechtsprechung<br />

verdichtet haben, sodass ihnen Leitbildfunktion i.S.v. § 307 Abs. 1 S. 1 BGB zu-<br />

11 Vgl. die <strong>Kommentierung</strong> zur Bezugsklausel, Alt. 1.<br />

12 Vgl. die <strong>Kommentierung</strong> zu § 9 Satz 2 AO-Bau / DBGT.<br />

13 Lembcke, ZfIR 2008, 36, 39 f.<br />

17 www.werner-baurecht.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!