16.02.2014 Aufrufe

KW 21 / 23.05.2013 - Verbandsgemeinde Wöllstein

KW 21 / 23.05.2013 - Verbandsgemeinde Wöllstein

KW 21 / 23.05.2013 - Verbandsgemeinde Wöllstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wöllstein - 9 - Ausgabe <strong>21</strong>/2013<br />

Auf der Basis der in den Gremien erarbeiteten Vorschläge hat die Fa.<br />

Kronimus nunmehr ein Gesamtkonzept erarbeitet, das in mehreren<br />

Teilabschnitten realisiert werden soll. In einem ersten Ausbauabschnitt<br />

sollen in der Nord-Ost-Ecke des Geländes drei Einzelstelen mit jeweils<br />

vier Kammern und gegenüber ein Urnenstelen-Ensemble bestehend<br />

aus zwei Mal vier und zwei Mal drei Kammern errichtet werden. Damit<br />

stünden zunächst 26 Kammern zur Verfügung. Ergänzt werden soll<br />

dieser Ausbauabschnitt durch zwei Quaderpoller für die Ablage von<br />

Blumenschmuck.<br />

Einschließlich der Fertigfundamente sowie Fracht und Montage<br />

beläuft sich das Angebot von Kronimus auf <strong>21</strong>.783,07 € (brutto).<br />

Bauseits wären dann noch der Bodenaushub für insgesamt sieben<br />

Einzelfundamente und die Vorarbeiten für das Aufstellen derselben zu<br />

erbringen.<br />

Bezüglich der Beschaffung von Transportwagen schlägt der Vorsitzende<br />

vor, für den Friedhof insgesamt vier Transportwägelchen für die<br />

Nutzung durch Besucher zu beschaffen. Die Nutzung der Wägelchen<br />

soll nur durch ein Münzenschloss möglich sein. Die Haltevorrichtung<br />

soll durch die Gemeindearbeiter errichtet werden. Die Gesamtkosten<br />

belaufen sich auf rund 1.000 €. Daneben soll auch ein Transportwagen<br />

zur Nutzung durch die Gemeindearbeiter beschafft werden. Die Kosten<br />

dafür belaufen sich auf gut 1.000 €.<br />

Aussprache:<br />

Seitens des Ortsgemeinderates wird nachgefragt, ob eine spätere<br />

Beschriftung der Urnenplatten einheitlich erfolgen soll. Der Erste Beigeordnete<br />

rät zu einem Rahmenvertrag mit verschiedenen Steinmetzen,<br />

sodass die Einheitlichkeit der Beschriftung gewährleistet wird.<br />

Beschluss<br />

Der Ortsgemeinderat beschließt einstimmig, dem Gesamtkonzept der<br />

Fa. Kronimus zu folgen und die geplante Ausbaustufe umzusetzen.<br />

Darüber hinaus beschließt der Ortsgemeinderat den Auftrag zur Erstellung<br />

dieses Ausbauabschnittes an die Fa. Kronimus für <strong>21</strong>.783,07 €<br />

zu vergeben.<br />

Die Anschaffung der vier Transportwägelchen sowie des Transportwagens<br />

zum Gesamtpreis von gut 2.000 € wurde ebenfalls einstimmig<br />

beschlossen.<br />

7. Situation der Denkmäler in Gau-Bickelheim<br />

- Restaurierung des Kriegerdenkmals Obelisk mit Adler auf dem<br />

Römer<br />

- Restaurierung der Kreuzigungsgruppe am Beginn des Johannisweges<br />

Anträge der Wählergruppe Gau-Bickelheim e.V.<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

Sachdarstellung:<br />

Der Vorsitzende trägt vor, dass die Wählergruppe Gau-Bickelheim mit<br />

Schreiben vom 23.2.2013 den Antrag stellte, die bauliche Situation<br />

der Denkmäler auf die Tagesordnung des Ortsgemeinderates zu nehmen<br />

und über eine mögliche Restaurierung zu beraten und zu<br />

beschließen. Er teilt die Auffassung dem Grunde nach, dass das<br />

Thema „Denkmalsanierung“ in absehbarer Zukunft angegangen werden<br />

muss, kurzfristig jedoch weder die finanziellen noch die personellen<br />

Kapazitäten für 2013 gegeben sind. Mit den derzeitigen Projekten<br />

sei man bereits an der Belastungsgrenze angelangt. Kurzfristige Sicherungs-<br />

und Reinigungsarbeiten können jedoch durchgeführt werden.<br />

Aussprache:<br />

Ratsmitglied Jung regt an, bei einer Sanierung die Denkmalschutzbehörde<br />

mit einzubeziehen. Ratsmitglied Vollmer stellt nochmals klar,<br />

dass man sich der Arbeitsbelastung bewusst sei, jedoch die Sanierung<br />

der Denkmäler nicht außer Acht gelassen werden sollte.<br />

Beschluss:<br />

Der Ortsgemeinderat beschließt einstimmig, dem Antrag der Wählergruppe<br />

Gau-Bickelheim e.V. grundsätzlich zu folgen, die kurzfristigen<br />

Sicherungs- und Reinigungsarbeiten durchführen zu lassen und die<br />

Gesamtsanierung mittelfristig anzugehen.<br />

8. Neubesetzung von Gemeindeausschüssen<br />

Sachdarstellung:<br />

Aufgrund des Ausscheidens der Ratsmitglieder Tanja Beck und Gerrit<br />

Erker werden folgende Neubesetzung vorgeschlagen:<br />

- Kindergartenausschuss: Alexandra Salamon<br />

- Jugendausschuss: Christoph Arnold und Andreas Inboden als<br />

dessen Vertreter<br />

- Verkehrsausschuss: Markus Abel<br />

- Landwirtschafts-, Weinbau- und Leseausschuss: Dominik Weil<br />

- Partnerschaftsausschuss: Martina Mate<br />

Beschluss:<br />

Der Ortsgemeinderat beschließt einstimmig die vorgeschlagene Neubesetzung<br />

der Ausschüsse.<br />

9. Mitteilungen und Anfragen<br />

- Der Vorsitzende informiert über den Stand der Bauarbeiten am<br />

Baugebiet „Westlich des Adenauerrings“. Aufgrund der schlechten<br />

Witterungslage ist der zeitliche Puffer bereits verbraucht. In<br />

Abstimmung mit der ausführenden Firma soll allerdings versucht<br />

werden, den Zeitverlust zumindest teilweise wieder aufzuholen.<br />

- Die geplanten Gespräche wegen der Sanierung des Johannisweges<br />

müssen aufgrund der Erkrankung von Herrn Inboden auf die<br />

Zeit nach April verschoben werden. Gleiches gilt für die Sanierung<br />

der Pestalozzistraße.<br />

- Der Vorsitzende teilt mit, dass ein Gleitschirmspringerverein<br />

nachgefragt hat, ob es möglich sei Starts und Landungen auf<br />

dem Wißberg zuzulassen. Im Ortsgemeinderat herrscht Einigkeit<br />

darüber, dass dies zugelassen werden sollte.<br />

- Der Vorsitzende teilt mit, dass die Fa. juwi-Wind GmbH ein Windparkfest<br />

am 23.6.2013 geplant hat. Die örtlichen Vereine können<br />

aktiv daran mitwirken und sich dafür bei juwi melden.<br />

- Durch die Fa. Horstmann / Funk wurde eine erste Begutachtung<br />

der Bäume auf dem Friedhof, dem Alten Friedhof sowie<br />

auf dem Römer durchgeführt. Die Firma rät zur Untersuchung<br />

diverser Bäume sowie zu einem Schallgutachten bei einem Teil<br />

der Bäume auf dem Friedhof. Darüber hinaus sollen Bäume von<br />

Totholz befreit und neu gepflanzte in das bestehende Baumkataster<br />

aufgenommen werden. Im Rat herrscht Einigkeit darüber,<br />

die Maßnahmen durchführen zu lassen. Auch besteht Einigkeit<br />

darüber, dass eine Planung der Fa. Horstmann / Funk für den<br />

Bereich um den Eichbaum vor dem Friseurgeschäft Friedrich in<br />

Auftrag gegeben werden kann (Planungskosten: 910,35 €).<br />

- Der Vorsitzende teilt mit, dass die Ortsgemeinde den Kauf von<br />

Kühlschränken für den Jugendraum veranlasst hat und diesen<br />

mit einem Festbetrag mitfinanziert.<br />

- Das nächste Kerbegespräch findet am 11.4.2013 zwischen den<br />

örtlichen Vereinen und der Ortsgemeinde statt.<br />

- Die neue Poststelle wird wahrscheinlich in den hinteren Räumen<br />

der „Alten Post“ eingerichtet. Diese sind noch herzurichten; auch<br />

ist noch der Mietvertrag zu schließen. Eröffnung soll am 1. Juni<br />

sein.<br />

- Ratsmitglied Brunk weist erneut auf die Missstände am Sportplatz<br />

bezüglich der wilden Müllentsorgung hin. Eine Videoüberwachung<br />

dieses Bereichs wird vorgeschlagen.<br />

- Ein Ratsmitglied ist der Auffassung, dass die Schlaglöcher auf<br />

dem Friedhofsparkplatz nochmals notdürftig geflickt werden<br />

sollten. Bis ein Ausbau der Fläche durchgeführt wird, wäre dies<br />

eine kurzfristige Lösung.<br />

- Ratsmitglied Bunn erkundigt sich, ob die Möglichkeit der Installation<br />

eines Fahrradständers am Bahnhof besteht. Die Ortsgemeinde<br />

wird dies prüfen.<br />

Nachdem sich keine weiteren Anfragen ergeben, schließt Herr Ortsbürgermeister<br />

Janz gegen <strong>21</strong>.03 Uhr den öffentlichen Teil der Sitzung.<br />

Unterschriften:<br />

(Vorsitzender)<br />

(Schriftführer)<br />

Sperrung des Feldweges zwischen<br />

Robert-Koch-Straße und Domstiftshof<br />

Zur Erschließung des Neubaugebietes „Westlich des Adenauerrings“<br />

werden ab sofort die Straßenbauarbeiten begonnen. In diesem<br />

Zusammenhang sind zwischen der bestehenden Ortslage (Robert-<br />

Koch-Straße/Wiesbachstraße) und der Aussiedlung Domstiftshof<br />

(Fam. Krollmann) auch verschiedene Versorgungsleitungen zu verlegen.<br />

Hierzu ist eine Sperrung des oben genannten Feldweges erforderlich.<br />

Der landwirtschaftliche Verkehr muss über die B 420 / B 50 / Zufahrt<br />

zur Kläranlage oder über den Wirtschaftsweg südlich der B 420 (am<br />

Anwesen Mauer) umgeleitet werden.<br />

Wir bitten die Betroffenen um Verständnis.<br />

gumbsheim<br />

Ortsbürgermeister Ludwig Jung<br />

Wöllsteiner Straße 6, 55597 Gumbsheim<br />

Tel. 06703/4303 oder 06703/2313 (privat)<br />

E-Mail: info@gumbsheim.de<br />

Sprechstunde: mittwochs von 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

www.gumbsheim.de<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

„Hierzuland“<br />

Das SWR - Fernsehen drehte am 7. und 8. Mai in unserer Gemeinde<br />

einen Film von der Hauptstraße für die Sendereihe „Hierzuland“. Die<br />

Sendung wird auf SWR 3 am 24. Mai um 18.45 Uhr innerhalb der<br />

„Abendschau“ ausgestrahlt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!