16.02.2014 Aufrufe

war gut?“ – Von wegen! - Religion im Kinderbuch

war gut?“ – Von wegen! - Religion im Kinderbuch

war gut?“ – Von wegen! - Religion im Kinderbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bibliographie<br />

19<br />

Axt-Piscalar, Christine (2001): Sünde. In: TRE Bd.32 (2001), Berlin/New York, 400-436<br />

Beintker, Michael (1991): Der gesellschaftliche Neuaufbau in den östlichen Bundesländern. Herausforderungen<br />

an die Theologie. In: ThLZ 116 (1991), 241-256<br />

Dahlgrün, Corinna (2001): Harry Potters Trivialreligiosität- Kritische religionspädagogische Anmerkungen<br />

zu einem Bestseller. In: Pastoraltheologie. Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft,<br />

Göttingen, 78-87<br />

Gräb,Wilhelm (2001): Sünde. In: TRE Bd.32 (2001), Berlin/New York, 436-442<br />

Granger, John (2004): Looking for God in Harry Potter, Saltriver<br />

Heil, Elizabeth E. (ed.) (2003): Critical Perspectives on Harry Potter, 2nd edition, New York<br />

Hemminger, Hansjörg (2002): Phantasie ist Freiheit. Ein Plädoyer für Harry Potter und den „Herrn der<br />

Ringe“ gegen kirchliche Bedenkenträger, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu <strong>Religion</strong><br />

und Gesellschaft (4/2002), Stuttgart; 53-55<br />

Hygen, Johan B. (2001): Böse. In: TRE Bd.7 (2001), Berlin/New York, 8-17<br />

Jelinek, Linda (2006): Das Phänomen Harry Potter, Saarbrücken<br />

Klafki, Wolfgang (1997): Epochaltypische Schlüsselprobleme. In: Kaiser, Astrid (Hg.). (1997): Lexikon<br />

Sachunterricht, Baltmannsweiler, 321-332<br />

Kuby, Gabriele. (2003): Harry Potter – Gut oder Böse?, Kisslegg<br />

Lämmermann, Godwin (2001): Elementarisierung; in: Mette, N./Rickers, F. (2001): Lexikon für <strong>Religion</strong>spädagogik,<br />

Neukirchen-Vluyn, 382-388<br />

Lämmermann, Godwin (2005) <strong>Religion</strong>sdidaktik. Bildungstheologische Grundlegung und konstruktiv<br />

kritische Elementarisierung, Stuttgart<br />

Martenstein, Harald. (2004): Harry Potter und das Phänomen seines Erfolgs. In: Brockhaus Enzyklopädie.<br />

Jahrbuch (2004), Leipzig, Mannhe<strong>im</strong>, 150-152<br />

Mattenklott, Gundel (2003): Harry Potter – phantastische Kinderliteratur. Auf den Spuren eines globalen<br />

Erfolgs, in: St<strong>im</strong>men der Zeit Bd. 221 (2003), Freiburg, 39-50<br />

Meurer, Thomas (2002): Das Potter-Phänomen. Konkurrenz für Tora und Evangelium? <strong>Religion</strong>spädagogische<br />

Bemerkungen zu Befürchtungen, Hoffnungen rund um das Phänomen Harry Potter. In:<br />

Christenlehre Praxis <strong>Religion</strong>sunterricht(2003/2), 58-62<br />

Meyer-Gosau, Frauke (2001): Harrymania. Gute Gründe für die Harry Potter Sucht, in: Neue Sammlung<br />

41, H.2,Stuttgart, S.287-298<br />

Morgenroth, Matthias. (2001): Der Harry Potter Zauber. Ein Bestseller als Spiegel der gegenwärtigen<br />

Privatreligiosität. In: Pastoraltheologie. Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, Göttingen,<br />

66-77<br />

Nitzschmann, Corinna. (2000): Die phantastische Welt des Harry Potter. Analyse des siebenbändigen<br />

Entwicklungsromans, Frankfurt am Main<br />

Peter, Teresa/Drexler, Christoph/Wandinger, Nikolaus (2002): The story of a scar: Harry Potter als<br />

Sinnbild verwundeter Geschöpflichkeit. In: Österreichisches <strong>Religion</strong>spädagogisches Forum<br />

12./13. Jahrgang 2002/03, Innsbruck, 29-36;<br />

Ravagli, Lorenzo (2007): Die gehe<strong>im</strong>e Botschaft der Joanne K. Rowling. Ein Schlüssel zu Harry Potter,<br />

Stuttgart<br />

Ritter, Werner (2003): Wenn Sch<strong>war</strong>zenegger betet und Harry Potter gegen den Bösen kämpft. Religiöse<br />

Elemente in der Popularkultur und ihre Bedeutung für Kirche und (Praktische) Theologie. In:<br />

Schulfach <strong>Religion</strong> 2003/22; 159-176<br />

Ritter, Werner (2003a): Das Böse ist <strong>im</strong>mer und überall. Praktisch-theologische Beobachtungen zum<br />

Vorkommen des Bösen in der populären Kultur. In: International Journal of Practical Theology 7<br />

(2003), 172-188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!