18.02.2014 Aufrufe

Barrierefrei Konzipieren und Gestalten: Leitfaden für Ausstellungen ...

Barrierefrei Konzipieren und Gestalten: Leitfaden für Ausstellungen ...

Barrierefrei Konzipieren und Gestalten: Leitfaden für Ausstellungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Service<br />

Empfehlung:<br />

Die Serviceangebote zur Organisation, Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung eines<br />

Besuchs sind barrierefrei <strong>und</strong> werden gezielt an Menschen mit Behinderungen<br />

kommuniziert.<br />

Kommunikation<br />

• Behindertenverbände <strong>und</strong> –institutionen: meist sehr aktive Multiplikator(innen)<br />

(im Verein/der Institution selbst, auf deren eigener Webseite, durch eigene<br />

Presse- <strong>und</strong> Verteilerarbeit)<br />

• Elektronische Kommunikation: Internet <strong>und</strong> E-Mail sind verbindendes Kommunikationsmittel<br />

<strong>für</strong> blinde <strong>und</strong> sehende, hörende <strong>und</strong> gehörlose Menschen<br />

• Printmedien: bei Flyern <strong>und</strong> Einladungskarten zu <strong>Ausstellungen</strong> wird auf gute<br />

Lesbarkeit geachtet (siehe Kapitel Textgestaltung); bei speziellen Informationen<br />

<strong>für</strong> Blinde werden Karten in Brailleschrift angeboten<br />

Vorbereitung des Besuchs<br />

• Kommunikationsmöglichkeiten per E-Mail, Fax <strong>und</strong> Telefon müssen<br />

deutlich vermittelt werden<br />

• Auf besondere Bedürfnisse bei der Wahl des Kommunikationsmittels wird<br />

eingegangen, die Beantwortung erfolgt zuverlässig, die erforderlichen<br />

Informationen werden in geeigneter Form zur Verfügung gestellt<br />

• Informationen über Lage, barrierefreie Anreisemöglichkeiten, Zugang zum<br />

Gebäude, behindertengerechte Toiletten, technische Hilfsmittel, barrierefreie<br />

Angebote in den <strong>Ausstellungen</strong> <strong>und</strong> Programme stehen bereits vorab zur<br />

Verfügung (zum Beispiel über barrierefreien Internetauftritt)<br />

• <strong>Barrierefrei</strong>e Programme bzw. Einschränkungen sind eindeutig gekennzeichnet<br />

Durchführung des Besuchs<br />

• Bereitstellung von Leihrollstühlen <strong>und</strong> -kinderwagen<br />

• Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen im Servicebereich kennen die Bedürfnisse von<br />

Menschen mit Behinderungen <strong>und</strong> gehen auf sie ein<br />

• Kasse, Garderobe, Restaurant <strong>und</strong> Museumsshop, aber auch nur gelegentlich<br />

vorhandene Serviceeinrichtungen (Essens- <strong>und</strong> Verkaufsstände), sind barrierefrei<br />

zugänglich<br />

Printmedien zur Ausstellung »Fühlen, Hören, Sehen« in Schwarz- <strong>und</strong> Brailleschrift<br />

gestaltet von Franke | Steinert Design, Foto: Franke | Steinert<br />

Hinweis:<br />

Eine Zusammenfassung der barrierefreien Angebote <strong>und</strong> Bedingungen <strong>für</strong><br />

den Besuch (Accessibility Guide) kann zum Beispiel ins Internet gestellt oder<br />

gezielt verschickt werden. Bei der Formulierung wird deutlich, welche Angebote<br />

<strong>für</strong> welche Gäste geeignet sind.<br />

64<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!