21.02.2014 Aufrufe

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„<strong>Technische</strong> <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Informatik</strong> (TGI)“<br />

Prof. Dr. R. Latz<br />

____________________________________________________________________________________________________________<br />

Ungenutzte Zustandskodierungen in Zustandsautomaten<br />

Wird eine bestimmte Kodierung für die Zustände festgelegt, so kommt es<br />

vor, dass einige Kodierungswerte ungenutzt bleiben, da es weniger<br />

relevante Zustände als mögliche Kodierungswerte gibt. Wenn sichergestellt<br />

ist, dass <strong>der</strong> Zustandsautomat nie in einen Zustand gelangen kann,<br />

<strong>der</strong> einer solchen Kodierung entspricht, dann kann man diese Zustände bei<br />

<strong>der</strong> Synthese als „dont’t-care“-Zustände betrachten.<br />

Kann ein Zustandsautomat in einen solchen Zustand gelangen, dann ist bei<br />

<strong>der</strong> Synthese sicherzustellen, dass er ohne Bedingung sofort von diesem<br />

Zustand in den Startzustand übergeht. Dazu werden diese Zustände bei <strong>der</strong><br />

Synthese explizit <strong>der</strong>art berücksichtigt, dass ihr Folgezustand <strong>der</strong><br />

Startzustand ist.<br />

Zeitverhalten von synchronen Zustandsautomaten<br />

Bei Zustandsautomaten hängt <strong>der</strong> Folgezustand Q n+1 vom aktuellen<br />

Zustand Q n ab, d. h. <strong>der</strong> aktuelle Zustand wird in das Schaltnetz zurückgekoppelt,<br />

das den Folgezustand berechnet. Aufgrund dieser Rückkopplung<br />

ergeben sich zwei zeitliche Rückkopplungsbedingungen, die erfüllt<br />

sein müssen, damit ein Zustandsautomat fehlerfrei funktionieren kann.<br />

Zeitverhältnisse bei einem synchronen Zustandsautomaten<br />

Wird bei <strong>der</strong> n-ten Taktflanke <strong>der</strong> n-te Zustand aktualisiert, so benötigt das<br />

Zustandssignal zunächst die Laufzeit T CO ( CO = Clock to Output ) bis zum Ausgang<br />

des Flip-Flops, weiter wird bis zum Eingang des Übergangsschaltnetzes die Laufzeit<br />

T wd1 ( wd = wire delay ) benötigt.<br />

Seite 7 - 15<br />

© R. Latz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!