29.10.2012 Aufrufe

GESUND ESSEN DIABETES - Combi

GESUND ESSEN DIABETES - Combi

GESUND ESSEN DIABETES - Combi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DIABETES</strong> UND<br />

KOHLENHyDrATE<br />

auSwirkung Der<br />

kohlenhYDrate<br />

Diabetes ist durch unzureichende Zuckerverwertung<br />

gekennzeichnet, was zu<br />

hohen Blutzuckerwerten führen kann.<br />

Der Körper kann – gerade nach der Nahrungsaufnahme<br />

– den ankommenden<br />

Zuckerstrom nicht regulieren. Langfristig<br />

können die hohen Zuckerwerte zu<br />

Folgeschäden an Gefäßen, Herz, Nieren,<br />

Augen und Füßen führen. Gerade Blutzuckerspitzen,<br />

die nach dem Essen auftreten<br />

können, bergen eine Gefahr.<br />

Ziel der diabetesgerechten Ernährung<br />

ist es, die Lebensmittel so zu verzehren,<br />

dass zu hohe Blutzuckerwerte vermieden<br />

werden. Lesen Sie auf den kommenden<br />

Seiten, wie Sie dieses prinzip<br />

praktisch umsetzen.<br />

kohlenhYDrate erhÖhen<br />

Den blutzucker<br />

Zu den Kohlenhydraten gehören süß<br />

schmeckende Zucker wie Haushaltszucker,<br />

Trauben- und Fruchtzucker (z. B.<br />

i<br />

zucker<br />

steckt in vielen<br />

lebensmitteln<br />

aus Obst), sowie Milchzucker (z. B. aus<br />

Milch und Joghurt).<br />

Auf der anderen Seite steht die Stärke<br />

aus Kartoffeln und Getreideprodukten.<br />

Diese setzt sich aus vielen einzelnen<br />

Zuckerbausteinen zusammen, die erst<br />

durch die Verdauung zersetzt werden.<br />

Stärke an sich schmeckt also nicht süß,<br />

obwohl auch in ihr Zucker enthalten ist.<br />

blutzuckererhÖhenDe<br />

kohlenhYDrate<br />

• Obst (fruchteigener Zucker)<br />

und produkte daraus<br />

• Getreideprodukte wie Brot,<br />

Gebäck, Nudeln, reis und<br />

Haferfl ocken (Stärke)<br />

• Kartoffeln und Kartoffelprodukte<br />

(Stärke)<br />

• Milch, Joghurt, Molke,<br />

Buttermilch (Milchzucker)<br />

• zuckerhaltige Getränke<br />

• Süßigkeiten<br />

Achtung:<br />

Übergewichtige Diabetiker sollten<br />

zusätzlich auf Dickmacher achten –<br />

Fett und Alkohol in Maßen, denn hier<br />

sind die meisten Kalorien enthalten.<br />

Lebensmittel, die frei von Kohlenhydraten<br />

oder besonders reich an Ballaststoffen<br />

sind, bewirken keine Erhöhung des<br />

Blutzuckers.<br />

ohne einfluSS<br />

auf Den blutzucker<br />

• zuckerfreie Getränke<br />

• Gemüse und Hülsenfrüchte<br />

(Ausnahme: Mais, denn das ist<br />

eigentlich ein Getreide, s. S. 14)<br />

• Fisch, Fleisch, Wurst, Ei<br />

• Käse und Quark (kaum<br />

oder kein Milchzucker<br />

mehr vorhanden)<br />

• Fette, Öle<br />

4 5<br />

i<br />

Viele rezepte für leckere Alltagsgerichte<br />

fi nden Sie ab Seite 8.<br />

Sie erwarten Gäste und möchten<br />

etwas Besonderes servieren?<br />

Hierzu haben wir auf den Seiten<br />

25 bis 27 schöne Ideen für Sie<br />

zusammengestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!