21.02.2014 Aufrufe

Alchemie - WordPress.com

Alchemie - WordPress.com

Alchemie - WordPress.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Bezug zur Schwarzen Erde hat der <strong>Alchemie</strong> auch den Beinamen Die Schwarze Kunst<br />

eingebracht. Dadurch mag auch durchaus die Assoziation zur schwarzen Magie herrühren, die<br />

der <strong>Alchemie</strong> als negative Konnotation anhaftet.<br />

Möglicherweise leitet sich das alt-griechische Wort chymeia (χυµεα) von kymiya ab; das griechische<br />

chymeia hat die Bedeutung Schmelzung, Verschmelzung, was wiederum auf die Verschmelzung<br />

beziehungsweise das Einswerden der Polaritäten hinweist und damit auch auf die<br />

Chymische Hochzeit, von der später noch die Rede sein wird, sowie auf den Hieros Gamos<br />

(Great Rite).<br />

Wie die nachstehende Auflistung zeigt, waren viele durchaus ernstzunehmende Männer, deren<br />

Namen man teilweise auch heute noch kennt, Alchemisten. Ich habe sie nachstehend nach<br />

Kulturkreis und Epoche sortiert aufgelistet.<br />

Altes Ägypten , griechische und römische Antike<br />

• Hermes Trismegistos (legendär)<br />

• Ostanes (vor 500 v. Chr.)<br />

• Xamolxides (ca. 550 v. Chr)<br />

• Empedokles (ca. 490–430 v. Chr)<br />

• Demokrit (ca. 470–380 v. Chr)<br />

• Maria, die Alchemistin (ca. 470 v. Chr.)<br />

• Zosimus aus Panopolis (ca. 250 bis ca. 310 n. Chr.)<br />

Alchemisten des Islamischen Kulturkreises<br />

• Kalid ben Jazichi (7.–8. Jh.)<br />

• Kalid ben Jesid (geboren 702?)<br />

• Geber (ca. 721–815), Vater der Chemie<br />

• Rhazes (ca. 860–ca. 930)<br />

• Avicenna (980–1037)<br />

• Kalid Rachaibibi (ca. 11. Jh.)<br />

• Muhyi-d-Din Ibn Arabi (1165–1240)<br />

• Abdul-Qasim al Iraqi (13. Jh.)<br />

Abendländische Alchemisten<br />

• Artephius (12. Jahrhundert)<br />

• Nikolaus Flamel (1330 bis ca. 1413)<br />

• Berthold der Schwarze (14. Jahrhundert)<br />

• Bernhardus Trevisanus (1406–1490)<br />

• Basilius Valentinus (15. Jahrhundert)<br />

• Johann Georg Faust (ca. 1480–1540)<br />

• Paracelsus (1493–1541)]<br />

• Johann Hartmann (1568–1631)<br />

• Johan Baptista van Helmont (1579-1644)<br />

• Setonius (16/17. Jahrhundert)<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!