26.02.2014 Aufrufe

HDTV IFA-Knaller (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Postkasten<br />

Up to date?<br />

Ich habe mir gerade erst einen HD-fähigen<br />

LCD-Fernseher (46 Zoll, 1080i)<br />

und einen HD-Player gekauft. Eigentlich<br />

müsste ich stolz darauf sein, endlich<br />

mal ein paar Filme und Sendungen in<br />

HD sehen zu können. Jedoch ist meine<br />

Stimmung getrübt. Anstatt gewappnet<br />

für die Zukunft zu sein, musste ich<br />

feststellen, dass bereits „Full-HD“ (also<br />

1920 × 1080 Pixel im Vollbildmodus) an<br />

die Tür klopft. Als sei dies nicht genug,<br />

müssen die Japaner noch einen drauf<br />

setzen. So habe ich im Internet gelesen,<br />

dass dort bereits mit „Ultra HD“<br />

experimentiert wird. Diesbezüglich ist<br />

von einer Auflösung von 7680 × 4320<br />

Pixel die Rede. Unterstützt von einem<br />

22.2-Kanal-Sound soll damit ein unvergleichliches<br />

Kino-feeling erreicht werden.<br />

Irgendwie kommen mir diese Superlative<br />

spanisch vor. Habe ich jetzt trotz<br />

meiner Neuanschaffungen schon veraltete<br />

Technik im Wohnzimmer zu stehen?<br />

PETER HIRSCH<br />

Was in Japan experimentiert wird, ist unserer<br />

Entwicklung bereits mehrere Jahre voraus.<br />

Wenn Sie demnach in Deutschland ein Produkt<br />

erwerben, gibt es bereits neuere und bessere<br />

Modelle auf dem Weltmarkt. Generell ist es<br />

bei den kurzen Produktionszyklen unmöglich,<br />

länger als ein paar Monate ganz oben auf der<br />

Technikwelle mitzuschwimmen, außer man investiert<br />

jedes Jahr in neue Technik. Die Frage<br />

ist also nicht, ob es etwas Besseres als Ihren jetzigen<br />

Fernseher geben wird, sondern inwieweit<br />

es für Sie sinnvoll ist, etwas Neues zu kaufen.<br />

Das bisherige HD-Format bietet die Möglichkeit,<br />

zwei Millionen Bildpunkte darzustellen. Diese<br />

sind auch mit ihrem Fernsehgerät nutzbar,<br />

selbst wenn die Übertragung in 1 080i erfolgt<br />

(der Fernseher erzeugt vor der Ausgabe des<br />

Bildes immer Vollbilder). Der Full-HD-Standard<br />

ist erst ausgereizt, wenn die Bildbreite identisch<br />

mit dem Sehabstand ist. Sitzen Sie drei Meter<br />

vom Fernseher entfernt, reizt erst ein Fernseher<br />

mit einer Bilddiagonale von 135 Zoll den<br />

gegenwärtigen HD-Standard aus. Oder anders<br />

ausgedrückt: Erst bei einem solchen Verhältnis<br />

würden Sie die Vorteile des Ultra-HD-Standards<br />

erkennen. Somit bringt die höhere Auflösung<br />

für den normalen Fernsehzuschauer nur bedingten<br />

Fortschritt, ebenso wie ein 22.2-Kanal-Tonsystem.<br />

Bereits fünf Lautsprecher plus<br />

Subwoofer gelten in vielen deutschen Wohnzimmern<br />

als unzumutbar. Einsatzbereiche für<br />

den Ultra-HD-Standard sehen wir nur in professionellen<br />

Kinos.<br />

Unerhört<br />

Ich habe mir vor Kurzem die PS3 zugelegt<br />

und schaue seitdem mit Begeisterung<br />

Blu-ray-Filme. Nun erwäge<br />

ich, mit der Anschaffung des Onkyo<br />

TX-SR605, die neuen Tonformate von<br />

Dolby und DTS selbst zu erleben. Leider<br />

musste ich feststellen, dass auf<br />

keiner meiner BDs die entsprechenden<br />

Tonspuren vorhanden sind. Gibt es<br />

überhaupt schon Filme mit diesen Formaten?<br />

Und hört man eigentlich einen<br />

Unterschied zu DD, etc.?<br />

THOMAS BRÄUTIGAM<br />

Den Unterschied zwischen den neuen Formaten<br />

und den bisherigen Standards können Sie mit<br />

einer MP3-Aufnahme gegenüber einer CD vergleichen.<br />

Der Unterschied ist durchaus hörbar,<br />

denn das Klanggeschehen „atmet“ deutlich<br />

befreiter. Das größte Problem haben Sie bereits<br />

richtig erkannt: Es fehlt schlichtweg die Software.<br />

Sony setzt beispielsweise auf das PCM-<br />

Format, welches mit allen bisherigen Receivern<br />

kompatibel ist. Die meisten Hersteller spendieren<br />

ihren Filmen jedoch eine DTS-HD-Master-<br />

Audio-Spur, welche kein Player am Markt derzeit<br />

ausgeben kann. Ein weiteres Problem betrifft<br />

die Verständlichkeit: Die hochauflösenden Tonspuren<br />

sind meist die originalen Fassungen in<br />

englischer Sprache. Wir rechnen mit einer Flut<br />

von Special Editions im nächsten Jahr, welche<br />

vermehrt auf deutschsprachige HD-Tonspuren<br />

setzen werden. Zur <strong>IFA</strong> werden erste Player mit<br />

DTS-HD-Master-Audio-Tonausgabe vorgestellt –<br />

bei der Playstation 3 besteht noch Hoffnung<br />

durch ein Software-Update.<br />

Blitzeinschlag<br />

Schon seit Längerem bedrückt mich<br />

ein heikles Thema. Es gibt ja die verschiedensten<br />

Überspannungsschutz-<br />

Steckdosen. Bis jetzt habt ihr so etwas,<br />

glaube ich, noch nicht behandelt, aber<br />

mir ist das wirklich wichtig. Auf den<br />

Verpackungen liest man dann „Schutz<br />

gegen Blitzeinschlag bis 120 000 Ampere,<br />

gegen Spannungspitzen, HF- Störungen,<br />

Leitungsrauschen usw.“ Meine<br />

Frage, braucht man das wirklich?<br />

CHRISTIAN BECKER<br />

Für hochwertige Elektronik empfiehlt sich<br />

meist eine ordentliche Netzleiste, welche Spannungsspitzen<br />

mildert. Nur wenige Geräte sind<br />

aufgrund ihrer Bauteile dagegen gefeit. Bitte<br />

erwarten Sie, trotz mancher Praxisartikel in der<br />

Presse, keine bessere Wiedergabequalität durch<br />

eine Netzleiste – dafür müsste der Strom schon<br />

extrem schwanken. Einen Schutz vor Blitzeinschlag<br />

bietet keine Netzleiste. Um solch hohe<br />

Spannungen gefahrlos zu überstehen, muss der<br />

Blitzableiter, der Sicherungskasten, die Steckdose<br />

und die Netzleiste präpariert werden, was<br />

mehrere tausend Euro beansprucht. Günstiger<br />

und in der Praxis eher von Erfolg gekrönt ist die<br />

Trennung der elektrischen Geräte vom Stromnetz.<br />

Einen Test können wir leider nicht liefern,<br />

da wir nicht imstande sind, einen Blitzeinschlag<br />

zu simulieren.<br />

Altersschwäche<br />

Ich möchte mir demnächst einen LCD-<br />

TV kaufen. Nun habe ich etwas von<br />

einem Laser-TV gehört, welcher noch<br />

in diesem Winter in den Handel kommen<br />

soll. Wissen Sie schon Näheres<br />

über die neue Technik bzw. über den<br />

Verkaufstart?<br />

MARKUS MAASS<br />

Die Spekulationen über neue Technologien<br />

sind besonders in Foren beliebt und können<br />

leicht zum Träumen anregen. Ganz ehrlich:<br />

Wir würden uns nichts sehnlicher wünschen,<br />

als eine neue, perfekte Technik, die günstig ist<br />

016 www.hdplustv.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!