26.02.2014 Aufrufe

HDTV IFA-Knaller (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Land der unbegrenzten<br />

Möglichkeiten<br />

In Sachen Unterhaltungselektronik sind nicht die USA das Land der unbegrenzten<br />

Möglichkeiten, sondern Japan. Während Nippons Töchter und Söhne sich bereits an<br />

HD-DVD- und Blu-ray-Recordern erfreuen, müssen die Europäer weiter darben.<br />

VON THOMAS MEYER<br />

Tokio bei Nacht: Von der 250 Meter hohen<br />

Plattform des „Tokyo Tower“ aus<br />

gesehen scheinen auf den ersten Blick<br />

nur die Lichter der Wolkenkratzer herüber, doch<br />

weiter unten auf den Straßen lässt das Lichtergewusel<br />

erahnen, dass die 20-Millionen-Metropole<br />

niemals schläft. Die Japaner halten sich<br />

am liebsten im Büro oder auf der Straße auf.<br />

Zuhause müssen sie sich schließlich mit weniger<br />

Wohnraum begnügen als wir Deutschen.<br />

Wer es sich leisten kann, steckt sein Geld lieber<br />

in die neueste Technologie. So drängten sich im<br />

Juli 2006 Tausende, wenn nicht sogar Zehntausende<br />

Japaner vor den Elektronikmärkten. Ziel<br />

ihrer Begierde: der RD-A1 von Toshiba, der erste<br />

HD-DVD-Recorder der Welt. Der schmucke Silberkasten<br />

komprimiert das HD-Signal mit den<br />

Codecs H.264 und VC-1 und kann auf Singleoder<br />

Dual-Layer HD-DVD-R-Discs schreiben. Alternativ<br />

steht eine extragroße Festplatte bereit,<br />

um hochauflösendes Fernsehen aufzunehmen:<br />

ein Terrabyte! Wo hat man solch eine Kapazität<br />

schon einmal gesehen?<br />

HD-DVD- und Blu-ray-Recorder<br />

Toshibas HD-DVD-Player RD-A300 für 2 000 Euro<br />

hat eine 300-Gigabyte-Festplatte<br />

Mehr Aufnahmekapazität als der D-A300 bietet der<br />

RD-A600 mit 600-Gigabyte-Festplatte<br />

Kein Sonderangebot<br />

Einziges Problem: Mit einem Preis von 450 000<br />

Yen, umgerechnet zirka 2 700 Euro, war der<br />

RD-A1 nicht gerade ein Sonderangebot – noch<br />

nicht einmal für technologieverrückte Japaner.<br />

So ebbte die anfängliche Euphorie um<br />

den ersten HD-DVD-Recorder der Welt über<br />

die Monate ab und Hersteller Toshiba musste<br />

reagieren. Gerade mal ein Jahr nach seiner<br />

Markteinführung wird der RD-A1 beerbt, und<br />

zwar nicht von einem, sondern von gleich zwei<br />

Nachfolgern. Der Toshiba RD-A300 hat nicht,<br />

wie der Name denken lässt, utopische 300<br />

Terrabyte Speicherkapazität an Bord, sondern<br />

nur 300 Gigabyte. Was auf den ersten Blick als<br />

ein Rückschritt erscheint, ist auf den zweiten<br />

durchaus sinnvoll. Der RD-A600 kann immer<br />

noch bis zu 39 Stunden Fernsehen im hochauflösenden<br />

Bildformat aufnehmen, kostet allerdings<br />

umgerechnet nur noch 2 000 Euro. Wer<br />

mehr Aufnahmekapazität wünscht als beim<br />

RD-A300, wählt den RD-A600 mit 600 Gigabyte<br />

großer Festplatte – das reicht für zirka 78<br />

Stunden <strong>HDTV</strong>.<br />

Fortschritt im Detail<br />

Der Fortschritt steckt beim RD-A300 bzw. RD-<br />

A600 im Detail. Beide Geräte können zwei<br />

hochauflösende TV-Programme parallel aufnehmen,<br />

während der Zuschauer ein drittes live<br />

verfolgt. Außerdem laden die beiden neuen Geräte<br />

der „Vardia“-Serie die HD-DVDs schneller<br />

als der RD-A1 und rufen den EPG und das On-<br />

Screen-Menü zügiger auf als ihr Vorgänger. Ein<br />

Clou der besonderen Art: Spielt der Nutzer eine<br />

herkömmliche DVD ab, kann er diese trotzdem<br />

im hochauflösenden Format genießen. Möglich<br />

macht dies der integrierte „Upscaler“, der von<br />

der Firma Anchor Bay Technologies zugeliefert<br />

wird und das niedrigformatige Bild auf 1 080p<br />

Blu-ray-Recorder für Einsteiger: Der Panasonic DMR-<br />

BR100 verfügt über eine 250-Gigabyte-Festplatte<br />

Multitalent: Der Panasonic DMR-BW200 glänzt<br />

durch eine 500-Gigabyte-Festplatte und gleich<br />

sieben TV-Tuner<br />

hochskaliert. Ganz anders dagegen Deutschland:<br />

Natürlich ist die HD DVD ebenso wie das<br />

Konkurrenzformat Blu-ray ein Thema hierzulande<br />

und der Markt schon mit Playern von<br />

Toshiba, LG Electronics, Samsung, Panasonic,<br />

Pioneer und Sony versorgt. Recorder, die <strong>HDTV</strong>-<br />

Inhalte auf HD DVD oder Blu-ray bannen, sucht<br />

man jedoch hierzulande bis dato vergebens.<br />

Während man sich in Japan bereits an der zweiten<br />

Generation von HD-DVD-Recordern erfreut<br />

und Panasonic mit dem DMR-BR100 und dem<br />

DMR-BW200 die ersten Blu-ray-Recorder auslieferte,<br />

wird man sich in Deutschland auch<br />

noch über dieses Jahr hinaus gedulden müssen.<br />

„Bis 2008 sind keine Recorder für den deutschen<br />

Markt vorgesehen“, heißt es etwa von<br />

Toshiba Deutschland gegenüber HD+TV. Auch<br />

bei Pioneer, dem Hersteller des Blu-ray-Players<br />

BDP-LX70, und bei LG Electronics, das mit dem<br />

BH100 den bislang einzigen Kombi-Player für<br />

HD DVD und Blu-ray in Deutschland anbietet,<br />

gibt es keine Planungen, einen Recorder für<br />

<strong>HDTV</strong> in Europa anzubieten.<br />

Der Grund für die Zurückhaltung ist offensichtlich.<br />

„Es gibt zurzeit keinen geeigneten Full-HD-<br />

Content, außer den von Premiere HD“, sagt ein<br />

Toshiba-Sprecher. Schuld an dieser Situation<br />

tragen aus Sicht der Hersteller die TV-Veranstalter,<br />

wobei besonders die Öffentlich-Rechtlichen<br />

in der Kritik stehen. „Wenn selbst die<br />

Olympischen Sommerspiele 2008 von ARD und<br />

ZDF nicht in HD gezeigt werden, obwohl diese<br />

komplett in HD produziert werden, gibt es für<br />

den Endkunden natürlich keinen Anreiz, einen<br />

Blu-ray- oder HD-DVD-Recorder zu kaufen“, so<br />

Jürgen Timm gegenüber HD+TV. Deshalb rechnet<br />

der Produktmanager Home Entertainment<br />

& Consumer Plasma Display bei Pioneer auch<br />

damit, dass frühestens 2010 solche Geräte in<br />

den Regalen stehen werden. In drei Jahren wollen<br />

die Öffentlich-Rechtlichen nämlich mit den<br />

Olympischen Winterspielen in Vancouver ins<br />

hochauflösende Zeitalter starten. Leider werden<br />

dann nicht alle Zuschauer mit dabei sein.<br />

Geplant ist die <strong>HDTV</strong>-Ausstrahlung zunächst<br />

einmal nur via Satellit.<br />

Bilder: Panasonic, Photocase.com/Goodfield, Toshiba<br />

056 www.hdplustv.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!