27.02.2014 Aufrufe

Download der Chronik "Die Capeller" von Gerd Weiland - Rupelrath

Download der Chronik "Die Capeller" von Gerd Weiland - Rupelrath

Download der Chronik "Die Capeller" von Gerd Weiland - Rupelrath

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ordnungsgemäß nach Solingen flossen, beschloss das Konsistorium, dass nur Leichen aus <strong>der</strong><br />

Honnschaft <strong>Rupelrath</strong>, das sind die Höfe <strong>Rupelrath</strong>, Hütte, Linde, Holzkamp, Brand, Gosse,<br />

Birkendahl und Horn an <strong>der</strong> Kapelle beerdigt werden dürfen. <strong>Die</strong>ser Beschluss wurde am<br />

2.7.1744 erneuert und schriftlich festgelegt, ebenso, dass jede Beerdigung vorher mit dem<br />

Prediger, Küster und Schulmeister abgesprochen werden soll, weil in „Robbelrath<br />

Unordnung bei <strong>der</strong> Beerdigung <strong>der</strong> Toten herrscht.“<br />

Aus einer Aktennotiz vom 6.8.1744 erfahren wir, dass nur wenige Wochen nach den<br />

verschärften Bestimmungen die Anwohner <strong>von</strong> Kohlsberg, Höhmannsberg, Brachen und<br />

Wippe beim Konsistorium vorstellig wurden. Sie beklagten sich, nicht zum Kreise <strong>der</strong><br />

Berechtigten zu gehören, die ihre Toten an <strong>der</strong> Kapelle beerdigen dürfen. <strong>Die</strong> Deputierten<br />

Johann Stetz vom Brachen und Heinrich Henckels vom Kohlsberg wurden abgewiesen und<br />

dabei auf die Verfügung vom 2.7. hingewiesen. Im September 1746 drohten selbst <strong>der</strong><br />

Bürgermeister und <strong>der</strong> Rat <strong>der</strong> Stadt „ im Fall sie (die Prediger) sich unterstehen würden,<br />

jemandt an<strong>der</strong>s auß hiesiger Gemeinde so nicht aus <strong>Rupelrath</strong>er Honnschaft ist, auf dem<br />

Capeller Kirchhof zu begraben, ihnen <strong>von</strong> je<strong>der</strong> Leiche 5 Rhtlr. <strong>von</strong> ihrem gehalt vom<br />

zeitlichen Bürgermeister abzögen und einbehalten werden solle“ (Archiv St. Reinoldi<br />

<strong>Rupelrath</strong>, 66-3).<br />

Grabstein Dickes <strong>von</strong> 1702<br />

Foto: Sammlung G. <strong>Weiland</strong><br />

<strong>Die</strong> Eintragungen in den Sterberegistern <strong>der</strong> Kirchenbücher beweisen aber eindeutig, dass die<br />

Bewohner dieser Honnschaften auch weiterhin ihre Toten an <strong>der</strong> Kapelle beerdigten.<br />

Erst Anfang des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts wurden auch Lutheraner aus den benachbarten<br />

Honnschaften beerdigt. <strong>Die</strong>s ist insofern bemerkenswert, als die Lutheraner <strong>der</strong> Honnschaft<br />

<strong>Rupelrath</strong> sich seit mehr als 100 Jahren ganz nach Leichlingen orientiert hatten. Im so<br />

genannten „Robbelrather Contract“, <strong>der</strong> am 26.1.1685 in Lennep geschlossen wurde, ist diese<br />

Eingemeindung geregelt (Archiv St. Reinoldi <strong>Rupelrath</strong>, 24-0). <strong>Die</strong> lutherische Gemeinde in<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!