27.02.2014 Aufrufe

Sachverzeichnis - Beck-Shop.de

Sachverzeichnis - Beck-Shop.de

Sachverzeichnis - Beck-Shop.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eck-shop.<strong>de</strong><br />

Druckerei C. H . <strong>Beck</strong><br />

Medien mit Zukunft<br />

Münchener Anwaltshandbuch, Römermann, GmbH-Recht<br />

.....................................<br />

Revision, 18.12.2013<br />

<strong>Sachverzeichnis</strong><br />

_____________________________________________ _______________________________________<br />

– Internationalisierung <strong>de</strong>r Rechnungslegung<br />

16 95 ff.<br />

– Kapitalrücklage 16 168<br />

– kleine Gesellschaft 16 106, 158, 166<br />

– kleine Kapitalgesellschaft 2 265<br />

– Krise 16 151<br />

– Lagebericht 16 381 ff., s. a. dort<br />

– latente Steuern 16 161 ff.<br />

– Leerposten 16 178<br />

– Liquidation 16 151<br />

– Liquidationsbilanz 16 154<br />

– Lizenzen 16 197<br />

– Maßgeblichkeitsprinzip 16 98, 112 ff.<br />

– mittelgroße Gesellschaft 16 106, 156<br />

– mittelgroße GmbH 16 477<br />

– Mitzugehörigkeit zu an<strong>de</strong>ren Posten 16 175<br />

– Nachschüsse 16 167<br />

– Nachteile <strong>de</strong>r IAS/IFRS 16 99<br />

– Nettometho<strong>de</strong> 16 167<br />

– neue Posten 16 176<br />

– Nichtigkeit 15 160; 16 482 ff.<br />

– Nie<strong>de</strong>rstwertprinzip 16 145, 198 ff.<br />

– obligatorischer Aufsichtsrat 18 131 f.<br />

– Offenlegung 16 485<br />

– passivische Steuerabgrenzung 16 163<br />

– Periodisierungsprinzip 16 146<br />

– Prüfung 2 269<br />

– Prüfung durch Aufsichtsrat 2 271; 18 31<br />

– Publizität 2 267<br />

– Realisationsprinzip 16 144, 179<br />

– Rechnungsabgrenzung 16 132, 147<br />

– Rechtsgrundlagen 16 102 ff.<br />

– Rücklagen 16 170 f.<br />

– Rückstellungsbildung 16 140<br />

– Saldierungsverbot 16 136<br />

– satzungsmäßige Verankerung 2 265 ff.<br />

– Schul<strong>de</strong>n 16 131<br />

– Schul<strong>de</strong>n<strong>de</strong>ckungspotenzial 16 121<br />

– schweben<strong>de</strong> Geschäfte 16 135<br />

– Sicherungsgeschäft 16 140<br />

– steuerliche Verlustvorträge 16 162<br />

– steuerrechtlicher Wahlrechtsvorbehalt 16 110<br />

– Stichtagsprinzip 16 127 f.<br />

– Teilgewinnrealisierung 16 144<br />

– Teilwertabschreibungen 16 112<br />

– temporary Konzept 16 162<br />

– true and fair view 2 266<br />

– Turnaround 16 151<br />

– umgekehrte Maßgeblichkeit 16 111<br />

– Umlaufvermögen 16 200<br />

– Verbindlichkeitsspiegel 16 447<br />

– Verbrauchsfolgeverfahren 16 205<br />

– Vermögensgegenstandsbegriff 16 130<br />

– Verrechnungsgebot 16 137<br />

– Verursachungsprinzip 16 146<br />

– Verwendungsbeschluss 2 269<br />

– Vollständigkeit 16 129 ff.<br />

– vom HGB abweichen<strong>de</strong> Bewertungsvorschriften<br />

16 113<br />

– Vorsichtsprinzip 16 121, 140<br />

– Wahrheit, Klarheit, Übersichtlichkeit 16 126<br />

– Währungsumrechnung 16 207<br />

1390<br />

– Wertaufholungsgebot 16 202 f.<br />

– Wertmin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Anlagevermögens<br />

16 199 ff.<br />

– Wertobergrenze 16 179<br />

– Zeitwert 16 181 ff.<br />

– Zurechnung von Gegenstän<strong>de</strong>n und Schul<strong>de</strong>n<br />

16 133 ff.<br />

– Zusammenfassen von Posten 16 178<br />

– s. a. Bilanz<br />

Jahresabschlussprüfung 16 403 ff.<br />

– Bericht 16 423<br />

– Bestellung <strong>de</strong>s Prüfers 16 407 ff.<br />

– Gegenstand <strong>de</strong>r Prüfung 16 418 ff.<br />

– gerichtliche Bestellung <strong>de</strong>s Prüfers 16 416<br />

– gerichtliche Ersetzung 16 415<br />

– Kündigung <strong>de</strong>s Vertrags 16 414<br />

– Offenlegung 16 426 ff.<br />

– Prüfungsplanung 16 422<br />

– Risikoorientierung 16 421<br />

– Unabhängigkeit 16 405 ff.<br />

– unterlassene Offenlegung 16 431<br />

– Vermerk 16 423 ff.<br />

– Vertrag 16 411 ff.<br />

– Wahl <strong>de</strong>s Prüfers 16 408<br />

– Ziele 16 420<br />

Jahresplan<br />

– Abschlussprüfung 16 403 ff.<br />

– Aufstellung 16 400 ff.<br />

– Bestellung <strong>de</strong>s Abschlussprüfers 16 407 ff.<br />

– gerichtliche Bestellung <strong>de</strong>s Abschlussprüfers<br />

16 416<br />

– gerichtliche Ersetzung <strong>de</strong>r Abschlussprüfung<br />

16 415<br />

– Kündigung <strong>de</strong>s Prüfungsvertrags 16 414<br />

– Prüfung 16 403 ff., s. a. Jahresabschlussprüfung<br />

– Prüfungsauftrag 16 411 ff.<br />

– Sanktionen für Nichtaufstellung 16 402<br />

– Unabhängigkeit <strong>de</strong>r Prüfung 16 405 f.<br />

– Verantwortlichkeit für Aufstellung 16 402<br />

Joint Ventures<br />

– Contractual 21 11<br />

– Cross Bor<strong>de</strong>r 21 10<br />

– Equity 21 11<br />

– Stand-alone-Werte 21 12<br />

Kaduzierung<br />

– Abgrenzung von <strong>de</strong>r Einziehung 5 69<br />

– Begriff 5 76<br />

– Haftung <strong>de</strong>r Mitgesellschafter 5 88 ff.<br />

– Haftung <strong>de</strong>s Vorgesellschafters 14 78<br />

– öffentliche Versteigerung 5 70<br />

– Rechte Dritter am Geschäftsanteil 14 77<br />

– Satzung 14 76<br />

– Stimmverbot bei Gesellschafterversammlung<br />

15 122<br />

– unbefristete Haftung <strong>de</strong>s Gesellschafters<br />

5 70<br />

– Verfahren 5 68<br />

Kapitalaufbringung 5 1 ff.<br />

– Ausfallhaftung 5 84 ff.<br />

– Barkapitalerhöhung 5 192 ff., s. a. dort<br />

– Befreiungsverbot 5 29, 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!