27.02.2014 Aufrufe

Sachverzeichnis - Beck-Shop.de

Sachverzeichnis - Beck-Shop.de

Sachverzeichnis - Beck-Shop.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eck-shop.<strong>de</strong><br />

Druckerei C. H . <strong>Beck</strong><br />

Medien mit Zukunft<br />

Münchener Anwaltshandbuch, Römermann, GmbH-Recht<br />

.....................................<br />

Revision, 18.12.2013<br />

<strong>Sachverzeichnis</strong><br />

_____________________________________________ _______________________________________<br />

– bilanzielle Betrachtungsweise bei Kapitalerhaltung<br />

6 2<br />

– Cash Pooling 20 232<br />

– Deregulierung <strong>de</strong>s Eigenkapitalersatzrechts<br />

7 29<br />

– genehmigtes Kapital 5 211<br />

– Gesellschafterdarlehen im Insolvenzfall 7 1 ff.,<br />

s. a. dort<br />

– Gesellschafterliste 2 231a<br />

– Haftung wegen existenzvernichten<strong>de</strong>r Zahlung<br />

gem. § 64 S. 3 GmbHG 10 113 ff.<br />

– Hin- und Herzahlen 5 57<br />

– Mustersatzung 2 20<br />

– Sanktionen <strong>de</strong>s Gesetzgebers 3 54<br />

– Streichung <strong>de</strong>s § 32a und § 32b GmbHG 23 5<br />

– Systemwechsel im Eigenkapitalersatzrecht<br />

7 1 ff.<br />

– Unternehmensgegenstand 2 49<br />

– Unternehmergesellschaft 4 1<br />

– Ziele 4 3<br />

Musterprotokoll<br />

– Abweichungen 4 66 ff.<br />

– Anmeldung, Muster 4 20<br />

– Befreiung <strong>de</strong>r Geschäftsführer von<br />

Beschränkungen <strong>de</strong>s § 181 BGB 4 22, 186 ff.<br />

– Begrenzungen 4 156 ff.<br />

– Beurkundungsrecht 4 62 ff., s. a. Beurkundung<br />

– einfache Abschrift an Finanzamt 4 71<br />

– Ein-Personen-GmbH 4 17<br />

– Entstehungsgeschichte 4 21<br />

– Geschäftsführerbestellung 4 166<br />

– Gesellschafterliste 4 197 ff.<br />

– individuelle Anpassungen 4 57 ff.<br />

– keine Zusatzbestimmungen 3 34<br />

– Konflikt mit Beurkundungsrecht 4 64 ff.<br />

– Kostentragung 3 136<br />

– Kostenvorteil 4 25<br />

– Nachteile 4 36 ff.<br />

– Pflichten <strong>de</strong>s Notars 4 50 ff.<br />

– Satzungsän<strong>de</strong>rungen 4 73<br />

– Überblick 4 17 ff.<br />

– Vergleich mit individuellen Gründungsurkun<strong>de</strong><br />

4 42 ff.<br />

– Vergleich zu individueller Gründungsurkun<strong>de</strong><br />

4 8<br />

– Vorteil gegenüber Individualurkun<strong>de</strong> 4 24 ff.<br />

– Wortlaut 3 32<br />

Mutterschutz<br />

– Geschäftsführerin 9 5<br />

Nachfolgeregelungen<br />

– siehe Unternehmensnachfolge<br />

Nachrang<br />

– absoluter 7 54<br />

– Anmeldung <strong>de</strong>r For<strong>de</strong>rung 7 57<br />

– Beschränkungen 7 55 ff.<br />

– gesetzlicher gem. § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO<br />

7 53 ff.<br />

– verfahrensrechtliche Be<strong>de</strong>utung 7 57<br />

Nachschuss<br />

– Abgrenzung zu Zuschuss und Agio 5 20<br />

– Begriff 5 23<br />

1398<br />

– Bilanzierung 5 110; 16 167<br />

– keine Nachschusspflicht in <strong>de</strong>r Krise 7 4<br />

– Rückzahlung an Gesellschafter 5 27<br />

– Rückzahlung trotz Auszahlungsverbot 10 93<br />

– Rückzahlungsverbot bei Unterbilanz 6 37 ff.<br />

– Zuständigkeit für Rückzahlung 15 8<br />

Nachschusspflicht<br />

– Abandon 2 83; 5 24<br />

– Begriff 2 81<br />

– beschränkte 2 83; 5 25<br />

– gemischte 5 26<br />

– Gesellschafterbeschluss zwingend 2 82<br />

– Satzungsregelung zwingend 2 82<br />

– unbeschränkte 2 83; 5 24<br />

Nachvertragliches Wettbewerbsverbot<br />

– Ausschluss <strong>de</strong>s Gesellschafters 12 33<br />

– bedingtes n. ist nichtig 12 34, 45<br />

– Befreiung vom Wettbewerbsverbot 12 74<br />

– berechtigtes Interesse 12 28<br />

– berufliches Fortkommen 12 41 ff.<br />

– Betriebs- und Geschäftsgeheimnis 12 30<br />

– Dauer 12 31<br />

– Entschädigung bei Kun<strong>de</strong>nschutzklausel<br />

12 42<br />

– Entschädigung bei Tätigkeitsverbot 12 43<br />

– erste Prüfungsstufe-berechtigtes Interesse<br />

12 28 ff.<br />

– Fremdgeschäftsführer 12 24<br />

– geltungserhalten<strong>de</strong> Reduktion 12 37 ff.<br />

– Gesellschafter einer Personengesellschaft 12 24<br />

– Gesellschafter-Geschäftsführer 12 41<br />

– Höhe <strong>de</strong>r Entschädigung 12 44<br />

– Interessenabwägung 12 25<br />

– kapitalistisch beteiligter Gesellschafter 12 27<br />

– Karenzentschädigung 12 36, 41 ff.<br />

– Kun<strong>de</strong>nschutzklausel 12 29, 42<br />

– Maßstab für die Zulässigkeit 12 22 ff.<br />

– Nur-Gesellschafter 12 41<br />

– Personenkreis 12 27<br />

– Prüfungsschema 12 26<br />

– räumliche Einschränkung 12 32<br />

– salvatorische Klausel 12 40<br />

– Schranke <strong>de</strong>s § 138 BGB 12 24<br />

– Tätigkeitsverbot 12 30, 43<br />

– Verweis auf §§ 74 ff. HGB 12 44<br />

– Zulässigkeitsprüfung 12 21 ff.<br />

– zweite Prüfungsstufe-berufliches Fortkommen<br />

12 41 ff.<br />

Nationalitätsprinzip<br />

– Steuerrecht 1 216<br />

Nebenleistungen<br />

– Besteuerung 5 123 ff.<br />

– als Betriebsausgaben 5 123<br />

– Bilanzierung 5 112<br />

– unentgeltliche 5 112, 123<br />

Nebenleistungspflichten<br />

– fakultativer Satzungsbestandteil 2 8<br />

– Inhalt 2 79<br />

– Satzung 2 78 ff.; 3 65<br />

– unechter Satzungsbestandteil 2 6<br />

Nebentätigkeiten<br />

– <strong>de</strong>s Geschäftsführers 9 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!