28.02.2014 Aufrufe

Professorinnen und Professoren - KOPS - Universität Konstanz

Professorinnen und Professoren - KOPS - Universität Konstanz

Professorinnen und Professoren - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dingen entgegengekommen, hier geht es beim besten Willen nicht mehr“. Dies ist<br />

natürlich dann ungünstig, wenn die eigentlich wichtigen Dinge am Ende kommen.<br />

Das heißt sehr Wichtiges sollte man in der Regel nicht an das Ende stellen.<br />

Sehr vieles ist Verhandlungssache (z. B. Mitarbeiterstellen, Räume, Forschungsmittel, Forschungsfreisemester,<br />

…) <strong>und</strong> man sollte sich unbedingt eine Liste mit „Verhandelbarem“<br />

machen. Berufungs- <strong>und</strong> Bleibeverhandlungen stellen die aussichtsreichste Möglichkeit<br />

dar, sich bezüglich Ausstattung <strong>und</strong> Gehalt zu verbessern bzw. zumindest den Status<br />

quo bei sich verringernden Gesamtressourcen erhalten zu können. Aber es ist auch zeitaufwändig<br />

<strong>und</strong> anstrengend. Und es besteht die Gefahr, dass man sich unglaubwürdig<br />

macht – z. B., wenn man einen Ruf an eine andere <strong>Universität</strong> nicht annimmt, obwohl<br />

diese ein besseres Angebot gemacht hat als die eigene <strong>Universität</strong>. Oder wenn die andere<br />

Uni sehr wenig bietet, man allerdings die eigene Uni bereits über den Ruf informiert hat.<br />

Verhandlungen mit der eigenen Uni können dann sehr eigenartig sein. Natürlich sind Rufe<br />

toll – auch für das Renommee. Das Standing erhöht sich sofort. Häufig ist es auch eine<br />

heikle Angelegenheit, die man unbeschadet <strong>und</strong> selbstverständlich mit Gewinn überstehen<br />

sollte. Generell ist bei Verhandlungen auf ein gutes „Klima“ zu achten. Man verhandelt<br />

mit dem (zukünftigen) Rektor <strong>und</strong> Kanzler – mit beiden will man ja schließlich auch<br />

in Zukunft (bzw. weiterhin – bei Bleibeverhandlungen) auf eine konstruktive, effektive <strong>und</strong><br />

angenehme Art <strong>und</strong> Weise zusammenarbeiten.<br />

3. Start<br />

Je nach <strong>Universität</strong> <strong>und</strong> Fachbereich wird man als Professorin <strong>und</strong> Professor beim Start<br />

unterschiedlich intensiv „an die Hand genommen“ – das gilt sowohl für die erste Professur<br />

als auch für einen Wechsel an eine andere <strong>Universität</strong>. Bei manchen <strong>Universität</strong>en gibt es<br />

ein standardisiertes Verfahren der Einführung, bei anderen so gut wie gar nichts. Hier ein<br />

paar Punkte, die für den Start hilfreich sein können :<br />

• Strukturen kennen. Es ist sehr wichtig, die Strukturen an der <strong>Universität</strong> möglichst<br />

schnell kennenzulernen. Wer ist für was zuständig ? Welche Hierarchien gibt es ?<br />

Welche Dienstwege sind einzuhalten ? Es ist empfehlenswert, möglichst früh (wenn<br />

durchführbar schon vor Dienstantritt) eine Person zu kontaktieren, die sich mit den<br />

Strukturen auskennt <strong>und</strong> die einen diesbezüglich einführt (z. B. könnte dies die Fachbereichsreferentin<br />

oder der Fachbereichsreferent sein). Das kann so manche Irrwege<br />

im Uni-Labyrinth ersparen.<br />

• Vorstellungsr<strong>und</strong>e machen. Bei Dienstantritt sollte man sich möglichst schnell bei denjenigen<br />

Personen/Stellen vorstellen, mit denen man voraussichtlich viel zu tun haben<br />

wird. Ideal wäre es, dabei von jemandem „an die Hand“ genommen zu werden – d.h.,<br />

eine Person, die die Strukturen kennt, führt einen zu den einzelnen Personen/Stellen<br />

<strong>und</strong> stellt einen dort vor. Auch hier wäre z. B. die Fachbereichsreferentin oder der<br />

Fachbereichsreferent geeignet. Wichtige Personen/Stellen sind beispielsweise Dekane,<br />

Fachbereichssprecherinnen bzw. Fachbereichssprecher, das Fachbereichssekretariat,<br />

Personen in der Haushaltsabteilung, Drittmittelstelle, Personalabteilung, Bibliothek,<br />

das Gleichstellungsreferat, der Forschungssupport – <strong>und</strong> die <strong>Universität</strong>swerkstatt (gibt<br />

es tatsächlich an manchen <strong>Universität</strong>en). So ein R<strong>und</strong>gang ist ein Zeichen der Wertschätzung<br />

anderer Personen, <strong>und</strong> der persönliche Kontakt kann viele weitere Schritte<br />

erleichtern – man hat sich schon mal gesehen <strong>und</strong> gesprochen.<br />

• Sich positionieren. „Wie man sich bettet, so liegt man“ – <strong>und</strong> auch an der <strong>Universität</strong><br />

sind Anfangspositionierungen wichtig. Sehr schnell wird einem eine bestimmte Rolle/<br />

Einstellung zugeschrieben, <strong>und</strong> man sollte gerade am Anfang sehr bewusst eine Position<br />

einnehmen, hinter der man steht. Attribute, die einem schnell zugeschrieben<br />

werden sind z. B.: der/die Kreative, Kritische, Unkritische, Immer-Ja-Sagende, Immer-<br />

Nein-Sagende, Einzelkämpfer/Einzelkämpferin, Forschungsorientierte, Lehrorientierte,<br />

Schnell-Auf-Mails-Antwortende, Höfliche, Förmliche, ….<br />

• Kooperationen eingehen. Wenn man neu an eine <strong>Universität</strong> kommt, werden einem<br />

in der Regel viele Kooperationen angeboten – das ist schön <strong>und</strong> wertschätzend, aber<br />

auch gefährlich. Nur allzu schnell geht man Kooperationen ein, die nur am Rande mit<br />

den eigenen Forschungsthemen zu tun haben – <strong>und</strong> schnell verzettelt man sich. Man<br />

will ja als Neue/Neuer nicht gleich „Nein“ sagen. Allerdings sind Kooperationsangebote<br />

häufig auch nur ein positives Signal von Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen, <strong>und</strong> meist ist<br />

es unproblematisch, nicht sofort Feuer <strong>und</strong> Flamme für jedes Kooperationsangebot zu<br />

sein. Man sollte sich genau überlegen, mit wem <strong>und</strong> zu welchem Thema man kooperiert<br />

– in der Regel geht man Verpflichtungen über Jahre ein. Man sollte auch nicht zu<br />

reagierend, sondern vielmehr agierend sein, indem man Ausschau nach Kooperationspartnern<br />

an der <strong>Universität</strong> hält <strong>und</strong> diese aktiv anspricht.<br />

• Mentor suchen. Gut wäre es, für eine gewisse Zeit (z. B. ein Jahr) einen Mentor zu<br />

haben, der einen in der Anfangsphase unterstützt – im Idealfall eine Kollegin oder ein<br />

Kollege. Das kann durchaus jemand aus einem anderen Fachbereich sein. Eventuell ist<br />

jemand aus einem anderen Fachbereich sogar besser, um potenzielle Rollenkonflikte<br />

zu vermeiden (z. B., wenn der Mentor aus dem eigenen Fachbereich in Kommissionen<br />

anderer Meinung ist als man selbst). Und später kann man sich dann ja selbst mal als<br />

Mentor zur Verfügung stellen.<br />

Der Start an einer <strong>Universität</strong> ist eine große Herausforderung – die formellen, aber auch die<br />

informellen Strukturen <strong>und</strong> die Standards der Kommunikation (z. B. gelebte Hierarchie) zu<br />

erkennen, benötigt Zeit. Man kann in der Anfangsphase viele Fehler machen; sich gerade<br />

am Anfang beraten zu lassen (eben idealerweise durch einen Mentor), ist von unschätzbarem<br />

Wert.<br />

14 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!