28.02.2014 Aufrufe

Basel, Einrichtungen der Suchthilfe Region Basel (SRB)

Basel, Einrichtungen der Suchthilfe Region Basel (SRB)

Basel, Einrichtungen der Suchthilfe Region Basel (SRB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbildungskonzept Abteilung 3<br />

- gibt Hilfestellung und berät dieStudierende/den Studierenden bei <strong>der</strong> Arbeit<br />

mit Lernzielen<br />

- unterstützt die/den Studierenden bei <strong>der</strong> täglichen Arbeit<br />

- ist für die Erstellung von Praxisberichten und die Qualifikation <strong>der</strong>/des<br />

Studierenden verantwortlich<br />

- nimmt an PA-Konferenzen <strong>der</strong> FH Aargau teil<br />

- nimmt an den in <strong>der</strong> Praxis stattfindenden Standortgesprächen teil<br />

- informiert bei beson<strong>der</strong>en Vorkommnissen und Schwierigkeiten innerhalb <strong>der</strong><br />

Ausbildung die zuständigen internen Stellen und nimmt ggf. Kontakt mit <strong>der</strong><br />

FH auf<br />

- ist mitverantwortlich für die Gestaltung von Lernprozessen <strong>der</strong>/des<br />

Studierenden<br />

- ist Ansprechperson für die/den Auszubildenden/das Team/die Leitung bei<br />

allen Belangen, die die Ausbildung betreffen<br />

- begleitet und unterstützt die/den Studierenden im Prozess <strong>der</strong> Ausbildung<br />

3.3 Studierende in <strong>der</strong> Praxis<br />

Die/<strong>der</strong> Studierende:<br />

- ist verantwortlich für den Prozess <strong>der</strong> Ausbildung<br />

- ist mitverantwortlich für die Einhaltung des Ausbildungskonzeptes<br />

- arbeitet in <strong>der</strong> Praxis mit (Übernahme von Diensten, Teilnahme an TS/GTS,<br />

Supervision, Hospitationen usw.)<br />

- ist verantwortlich für die Formulierung von Lernzielen<br />

- nimmt aktiv an Ausbildungsgesprächen teil und gestaltet diese mit<br />

- nutzt das Lernfeld Praxis und FH und entwickelt durch Lernen und reflektiertes<br />

Handeln die eigenen Wissens-, Handlungs- und Personalkompetenz weiter<br />

- übernimmt Verantwortung für ihr/sein Handeln<br />

- berücksichtigt bei <strong>der</strong> Arbeit sowohl institutionelle Interessen, wie auch die von<br />

BenutzerInnen im Rahmen <strong>der</strong> Hausordnung<br />

- nimmt regelmässig am regulären Unterricht <strong>der</strong> FH teil<br />

4. Ausbildungsstruktur, Ausbildungsgefässe und Lernbegleitung<br />

4.1 Institutionalisierte Formen <strong>der</strong> studienbegleitenden Praxisausbildung<br />

- Führen von Ausbildungsgesprächen mit dem Inhalt: Arbeiten mit<br />

Lernzielen/Austausch über die praktische Arbeit und Bearbeitung <strong>der</strong> sich<br />

daraus ergebenden Fragen und Problem/Hilfestellung und Beratung bei<br />

persönlichen und fachlichen Problemen/Unterstützung bei <strong>der</strong> Planung von<br />

<strong>der</strong> Umsetzung von eigenen Ideen und Vorschlägen<br />

- Teilnahme und Mitgestaltung von Teamsitzungen (im Kleinteam, sowie im<br />

Gesamtteam)<br />

- Teilnahme an Supervisionen<br />

- Kriseninterventionssitzungen<br />

- Informeller Austausch<br />

- Arbeitsalltag<br />

4.2 Lehr- und Lernverständnis und konkrete Umsetzung in <strong>der</strong> Praxis<br />

Erstellt von: Britta Buchholz, 29.08.2013 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!