28.02.2014 Aufrufe

Basel, Einrichtungen der Suchthilfe Region Basel (SRB)

Basel, Einrichtungen der Suchthilfe Region Basel (SRB)

Basel, Einrichtungen der Suchthilfe Region Basel (SRB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbildungskonzept Abteilung 3<br />

Wir vertreten die Auffassung, dass alle in <strong>der</strong> Institution arbeitenden Personen<br />

mal Lernende mal Lehrende sind. Auf dieser Grundlage betrachten wir auch<br />

den/die Studierende mal als Lernende/Lernenden, mal als Lehrende/Lehrenden.<br />

Wir sehen die Ausbildung daher als einen Prozess in dem alle Beteiligten von<br />

einan<strong>der</strong> lernen und provitieren können.<br />

In Bezug auf die konkrete Umsetzung hat <strong>der</strong>/die Studierende das Recht und die<br />

Pflicht diesen Prozess mitzugestalten.<br />

Die Verantwortung für den Prozess bleibt bei <strong>der</strong>/dem Studierenden selbst.<br />

Innerhalb dieses Prozesses wird die/<strong>der</strong> Studierende von <strong>der</strong>/dem<br />

PraxisausbildnerIn sowie sämtlichen MitarbeiterInnen unterstützen.<br />

4.3 Zeitliche Abläufe<br />

- Ausbildungsgespräche finden in <strong>der</strong> Regel einmal pro Woche im Umfang von<br />

60 bis 90 Minuten statt. Bei Bedarf wird eine Anpassung vorgenommen.<br />

- Teamsitzungen finden alle ein/zwei Wochen statt, Gemeinsame<br />

Teamsitzungen z.Z. ca. alle sechs Wochen<br />

- Supervision einmal im viertel Jahr o<strong>der</strong> nach Bedarf<br />

- Informeller Austausch vor, während und nach dem Dienst mit <strong>der</strong>/dem<br />

Ausbil<strong>der</strong>nerIn und/o<strong>der</strong> weiteren Teammitglie<strong>der</strong>n<br />

- Krisenintervention findet nach Bedarf statt<br />

- Einmal im halben Jahr wird eine Feedback-Runde für die Studierende/den<br />

Studierenden im Team durchgeführt<br />

4.4 Methodische-didaktische Formen<br />

- Beobachten, Ausprobieren, geplantes und situatives Handeln, reflektieren,<br />

nachfragen, argumentieren, hinterfragen, Spielräume entdecken und nutzen<br />

- Modelllernen<br />

- Feedback<br />

- Externe und interne interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

- Coaching<br />

- Engagement innerhalb von Sitzung (auch durch Übernahme von<br />

Protokollführung, Sitzungsleitung)<br />

- Selbststudium von Konzepten, Anweisungen, Regularien und Fachliteratur<br />

- Informations-, Beratungs-, Konflikt-, Anleitungs-, Reflexionsgespräche<br />

- Diskussionen<br />

- Dokumentieren usw.<br />

4.5 Spezielle Angebote und Gefässe<br />

Die/Der Studierende hat die Möglichkeit innerhalb <strong>der</strong> <strong>SRB</strong> weitere <strong>Einrichtungen</strong><br />

kennenzulernen in dem er/sie dort für einige Tage hospitiert.<br />

5. Ausbildungsinhalte und Rahmenlehrplan <strong>der</strong> studienbegleitenden<br />

Praxisausbildung<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Ausbildungsinhalte und dem sich daraus ergebenden<br />

Rahmenlehrplan stehen fünf Schwerpunkt im Vor<strong>der</strong>grund:<br />

Erstellt von: Britta Buchholz, 29.08.2013 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!