28.02.2014 Aufrufe

Basel, Einrichtungen der Suchthilfe Region Basel (SRB)

Basel, Einrichtungen der Suchthilfe Region Basel (SRB)

Basel, Einrichtungen der Suchthilfe Region Basel (SRB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbildungskonzept Abteilung 3<br />

1. das präzise Erfassen, Verstehen und Beschreiben <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Problemstellung und <strong>der</strong> erschwerten Lebenslagen<br />

2. das situationsadäquate Planen, Anwenden und Einsetzen von verstehenden,<br />

rekonstruierenden, vermittelnden und intervenierenden Verfahrensweisen<br />

unter Erhalt <strong>der</strong> eigenen Handlungsfähigkeit <strong>der</strong> Klientinnen und Klienten<br />

3. das reflektierende Gestalten von professionellen Beziehungen und adäquaten<br />

Umweltbedingungen, das anwaltschaftliche Vertreten <strong>der</strong> Bedürfnisse und<br />

Anliegen <strong>der</strong> Klientinnen und Klienten sowie das För<strong>der</strong>n von<br />

selbstbestimmter Lebensgestaltung und gesellschaftlicher Partizipation von<br />

einzelnen Personen, Gruppen und Gemeinwesen<br />

4. die Entwicklung einer mehrperspektivischen Sichtweise unter Einbezug <strong>der</strong><br />

Erkenntnisse interdisziplinärer Theoriebildung und<br />

5. das Ermöglichen und Einfor<strong>der</strong>n ergebnisoffener Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong><br />

eigenen Person sowie die Bildung eigener berufsethischer Standpunkte und<br />

Sichtweisen.<br />

5.1 Ausbildungsinhalte<br />

Die Ausbildungsinhalte richten sich nach den Erfor<strong>der</strong>nissen <strong>der</strong> Einrichtung und<br />

den Lerninhalten <strong>der</strong> FH.<br />

Die im Folgenden aufgeführten Arbeitsinhalte stehen <strong>der</strong>/dem Studierenden zur<br />

Erprobung in <strong>der</strong> Praxis und <strong>der</strong> Verknüpfung mit <strong>der</strong> Theorie zur Verfügung.<br />

Soziale Arbeit<br />

In Bezug auf Institution/Team:<br />

- Kennenlernen <strong>der</strong> Arbeitsabläufe innerhalb <strong>der</strong> Klinik ESTA und selbständige<br />

Arbeiten in den einzelnen Bereichen, sowohl im Betreuungsdienst wie im<br />

Sozialdienst<br />

- Kennenlernen des Auftrags, des Konzeptes, <strong>der</strong> Zielsetzung und des<br />

Leitbildes <strong>der</strong> Einrichtung<br />

- Kommunikation und Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en <strong>Einrichtungen</strong> (Kontaktund<br />

Anlaufstellen, Drogenberatungsstelle, Ämtern, Institutionen etc.)<br />

- Mitwirkung in temporären Arbeitsgruppen, Teilnahme an internen<br />

Fortbildungen<br />

- Wahrnehmung administrativer und organisatorischer Aufgaben<br />

- Mitarbeit im Team<br />

- Teilnahme an CleaNetz-Sitzungen<br />

In Bezug auf die Klientel:<br />

- Beratung <strong>der</strong> PatientInnen<br />

- Begleitung von Telefonaten <strong>der</strong> PatientInnen<br />

- PatientInnen Hilfestellung bieten bei administrativen Angelegenheiten<br />

- Pädagogisches Einwirken auf die PatientInnen in Bezug auf ihr Verhalten im<br />

Klinikalltag<br />

- Krisenintervention gegenüber einzelnen PatientInnen, aktives Einschreiten bei<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzungen ohne sich selbst zu gefährden<br />

- Aussprechen und Durchsetzen von Sanktionen (Hausverbote, Abmachungen<br />

usw.)<br />

- Führen von Klärungsgesprächen mit den PatientInnen<br />

- Vermittlung <strong>der</strong> PatientInnen an an<strong>der</strong>e <strong>Einrichtungen</strong><br />

- Begleitung <strong>der</strong> PatientInnen zu Ämtern, Informationsgesprächen etc.<br />

Erstellt von: Britta Buchholz, 29.08.2013 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!