Download - CARITAS - Schweiz
Download - CARITAS - Schweiz
Download - CARITAS - Schweiz
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
30 Gelegenheiten zu helfen
Caritas-Projekte weltweit_2013
Hunger: gegen den
täglichen Skandal
Rund eine Milliarde Menschen hungern in
Asien, Afrika und Lateinamerika. Umweltkatastrophen
vernichten Ernten, durch
Preisspekulationen verteuern sich Grundnahrungsmittel
wie Reis, Weizen oder Mais.
Agrotreibstoffe und die Herstellung von
Futtermitteln verknappen das Angebot
und untergraben die Ernährungssicherheit
zusätzlich, weil ausländische Investoren
sich riesige Flächen Agrarland aneignen.
Die Hungerkrise lässt sich nur überwinden,
wenn weltweit auf nachhaltige ländliche
Entwicklungsstrategien im Interesse
einer kleinräumigen Landwirtschaft umgeschwenkt
wird. Für Caritas Schweiz ist die
Sicherung der Lebensgrundlagen ein primäres
Ziel in den Projekten zur Hungerbekämpfung.
Wichtig ist zudem auch, dass
die Bauernfamilien ihre Produkte zu vermarkten
lernen.
Weitere Infos: www.caritas.ch/hunger
Tschad: Langfristige Ernährungssicherung
Die Caritas Partnerin ACORD vernetzt im Tschad die Bauern.
So erhalten diese mehr Gewicht in der Politik und können
Einfluss nehmen auf Landverteilung, Kreditvergabe und
die Rolle der Frauen. ACORD erarbeitet zusammen mit den
Bauern Produktionspläne und berücksichtigt dabei die
schwierigen klimatischen Bedingungen. In die Pläne integriert
werden eine nachhaltige Nutzung, Umwelterziehung
und Erosionsschutz.
Laufzeit: bis Dezember 2014
Projektkosten: CHF 212 040
Gemeinsam ist man stärker. Das Projekt vernetzt und
unterstützt Bauernfamilien. www.caritas.ch/hunger/tschad
2
Myanmar: Organische Landwirtschaft
15 Bäuerinnen und Bauern werden während zwei Jahren zu Spezialisten in
organischer Landwirtschaft ausgebildet. Ihr Wissen geben sie in 50 Dörfern und
vier Flüchtlingslagern weiter. Ziel ist es, die Ernteerträge zu erhöhen, die eigene
Ernährung zu verbessern und die Umwelt zu schonen.
Laufzeit: bis April 2016
Projektkosten: CHF 680 081
www.caritas.ch/hunger/myanmar
Von dem Wissen profitieren 1500 Familien.
Guatemala: Ernte das ganze Jahr
Ausgewählte Bauern erhalten eine Schulung in nachhaltiger Landwirtschaft. Mit
dem Wissen richten sie dann in ihren Betrieben Demonstrationsparzellen ein und
schulen die anderen Mitglieder ihrer Gemeinde. Zusammen mit der Umsetzung
von gemeinsamen Projekten, verbessert das die Ernährung des ganzen Dorfes.
Laufzeit: bis Dezember 2015
Projektkosten: CHF 525 251
www.caritas.ch/hunger/guatemala
Die Massnahmen sichern Ernteerträge
über das ganze Jahr.
Haiti: Wasser bringt Nahrung
Ohne Wasser kein Wachstum: Für eine regulierte Bewässerung der Felder werden
Kanäle renoviert und mit Schleusen versehen. Zusammen mit dem Einsatz von
Qualitätssaatgut und durch Weiterbildungen, können so die Erträge von Mais,
Bohnen und Reis bei 750 Bauernfamilien erhöht werden.
Laufzeit: bis Dezember 2014
Projektkosten: CHF 1340 689
www.caritas.ch/hunger/haiti
Dank bewässerter Felder können die
Bauernfamilien mehr ernten.
Irak: Gesunde Ernährung für Mutter und Kind
In zehn Zentren des Landes erhalten Schwangere und unterernährte Kinder
medizinische Betreuung und Nahrungsmittel. Die Mütter werden in den Bereichen
Ernährung, Gesundheit und Hygiene geschult und lernen, wie sie mit einfachen
Mitteln ein kleines Einkommen erwirtschaften können.
Laufzeit: bis Juni 2014
Projektkosten: CHF 342 722
www.caritas.ch/hunger/irak
In Kursen werden aus lokalen Produkten
vollwertige Mahlzeiten gekocht.
Mali: Bessere Ernährung und ein Einkommen
Massnahmen zum Erosionsschutz, verbessertes Saatgut und diverse Anbautechniken
erhalten die Ressourcen und steigern die Erträge von Reis, Hirse,
Bohnen und Erdnüssen. Gleichzeitig werden Produkte in Auswahl und Menge
so angebaut, dass ihr Verkauf den Bauern ein kleines Einkommen ermöglicht.
Laufzeit: bis Dezember 2015
Projektkosten: CHF 684 444
www.caritas.ch/hunger/mali
170 000 Bäuerinnen und Bauern profitieren
von dem Projekt.
3
Genügend Wasser
zum Leben
Der Zugang zu Wasser ist ein Menschenrecht.
Doch rund 900 Millionen Menschen
haben gemäss Uno weltweit keinen Zugang
zu sauberem Trinkwasser, über 2,5
Milliarden können keine sanitären Anlagen
nutzen. Die falsche oder zu intensive Nutzung
von Wasser, die Verschmutzung der
weltweiten Wasserressourcen, die Verstädterung,
aber auch Missmanagement
behindern effiziente und nachhaltige Wasserversorgungen.
Das bringt dramatische
Missstände bei der Hygiene mit sich. Über
achtzig Prozent der Erkrankungen und ein
Viertel aller Todesfälle in den Entwicklungsländern
sind auf verunreinigtes Wasser
zurückzuführen. Eine integrierte Bewirtschaftung
der Wasserressourcen ist
dringend nötig. Caritas Schweiz baut Trinkwasserversorgungen,
sanitäre Installationen
und erstellt Bewässerungssysteme für
die Nahrungsmittelproduktion.
Weitere Infos: www.caritas.ch/wasser
Somaliland: Wasser und Gesundheit
60 Dörfer in Somaliland erhalten, je nach Ausgangslage, Wassersysteme,
Quellfassungen oder Brunnen. Die Errichtung
von Dachwasserfassungen an 50 Schulen ermöglicht den
Trinkwasser-Zugang für 6000 Kinder. Abfallentsorgungssysteme
und Latrinen verbessern die Hygiene. Gesundheitsmitarbeitende
informieren die Bevölkerung über den Zusammenhang
von Krankheiten und Sauberkeit.
Laufzeit: bis März 2014
Projektkosten: CHF 3 575 000
Rund 45 000 Menschen pro Jahr können mit Wasser
versorgt werden. www.caritas.ch/wasser/somaliland
4
Südsudan: Felsbecken als Wasserreservoirs
Mit wenig Aufwand können in sechs Dörfern die natürlichen Felsbecken zur
Wasserspeicherung erweitert werden. Dadurch bekommen rund 19 000 Menschen
Zugang zu sauberem Wasser. Hygienekurse und der Bau von Haushaltslatrinen
sollen Krankheiten eindämmen.
Laufzeit: bis Juli 2014
Projektkosten: CHF 2 049 831
www.caritas.ch/wasser/sudan
Ein natürliches Felsbecken wird zu einem
grösseren Wasserspeicher ausgebaut.
Äthiopien: Wasser für Haushalt und Garten
In der Region Tigray werden Brunnen, Quellfassungen und Zisternen gebaut und
für deren Unterhalt Wasserkomitees gebildet. Workshops sensibilisieren zum
Thema Hygiene und mit dem Bau von Bewässerungssystemen können künftig
200 Hektar Land bepflanzt und bewässert werden.
Laufzeit: bis August 2014
Projektkosten: CHF 495 900
www.caritas.ch/wasser/aethiopien
Weite Wege und verschmutztes Wasser
gehören bald der Vergangenheit an.
Kenia: Wassergewinnung durch Felsen
Mit der Bevölkerung werden in drei Dörfern der Region Marsabit Felsen zu
Wasserreservoirs ausgebaut. Filter, Tanks und Verteiler erweitern diese
zu Wassersystemen. Für deren Unterhalt werden Komitees gebildet und Kurse
klären über Wasseraufbereitung und Hygiene auf.
Laufzeit: bis Oktober 2014
Projektkosten: CHF 707 708
www.caritas.ch/wasser/kenia
Unter der Wasserknappheit in Marsabit
leiden Mensch und Tier.
Tadschikistan: Trinkwasser für 480 Haushalte
Die Haushalte von drei Dörfern im Distrikt Muminabad erhalten Wasseranschlüsse
und -zähler. Das erleichtert einerseits den Zugang zu Wasser, andererseits
wird dadurch mit der Ressource nachhaltiger umgegangen. Ein Quellschutz soll
zudem für eine hohe Wasserqualität sorgen.
Laufzeit: bis März 2014
Projektkosten: CHF 301 191
www.caritas.ch/wasser/tadschikistan
Mit Wasserzählern wird künftig Sorge
zur knappen Ressource getragen.
Vietnam: Wasser das ganze Jahr
Für eine ganzjährige Wasserversorgung werden in abgelegenen Dörfern im Distrikt
Quan Ba Wassersysteme gebaut und für deren Unterhalt Komitees errichtet.
Davon profitieren rund 2000 Familien. Trainings an Schulen und in Gemeinden
vermitteln den richtigen Umgang mit Wasser.
Laufzeit: bis Februar 2015
Projektkosten: CHF 390 191
www.caritas.ch/wasser/vietnam
Während der Trockenzeit leiden die
Gemeinden unter Wassermangel.
5
Einsatz für
die Menschenrechte
Menschenrechte werden nicht nur in bewaffneten
Konflikten verletzt. Missachtet
werden sie oft auch da, wo eklatante Unterschiede
zwischen Arm und Reich aufeinander
treffen. Im Kampf um Ressourcen
kommen Landrechte einfacher Bauernfamilien
und von Minderheiten unter die
Räder. Neuer Wohlstand fördert den Bedarf
nach persönlichen Dienstleistungen
wie etwa der Hausarbeit, die oft unter
sklavereiähnlichen Bedingungen geleistet
wird. Caritas setzt sich ein für die Menschenrechte
von besonders gefährdeten
Gruppen: ethnischen Minderheiten, Frauen
sowie Kindern und Jugendlichen. Sie sollen
in der Lage sein, ihren Rechten Nachachtung
zu verschaffen und ihr Leben in
Würde und Frieden selbstbestimmt zu gestalten.
Weitere Infos: www.caritas.ch/menschenrechte
Mali: Rechte für Prostituierte
und ihre Kinder
Die Armut in Mali zwingt viele Frauen zur Prostitution. In acht
Zentren erhalten sie medizinische Betreuung. Für eine
berufliche Neuorientierung stehen Alphabetisierungs- und
Berufsbildungskurse im Angebot. Die Kinder der Frauen
werden eingeschult und die Zentren übernehmen die Kosten
für Schule, Gesundheitsversorgung und Ernährung.
Laufzeit: bis Dezember 2016
Projektkosten: CHF 597 000
Mit der staatlichen Registrierung der Kinder ist der Weg
zur Einschulung frei. www.caritas.ch/menschenrechte/mali
6
Indien: Stärkung der Ureinwohner
Die Ureinwohner Indiens, die Adivasi, werden unterdrückt und ausgegrenzt.
Das Projekt hat zum Ziel, die Bevölkerung von 83 Dörfern über ihre Rechte
aufzuklären und sie darin zu stärken, diese auch einzufordern. Dazu werden die
Frauen und Männer geschult und vernetzt.
Laufzeit: bis Juni 2014
Projektkosten: CHF 450 300
www.caritas.ch/menschenrechte/indien
Vor allem Frauen nutzen die Schulungen.
Bosnien-Herzegowina: Einschulung von Roma Kindern
In speziellen Klassen erhalten Roma Kinder eine Vorbereitung auf die Primarschule.
Älteren wird verpasster Schulstoff vermittelt und der Schuleintritt ermöglicht.
Hausaufgabenhilfe, die Abgabe von Schulmaterialien und Kleidern sowie eine
enge Zusammenarbeit mit den Eltern erleichtern die Integration.
Laufzeit: bis Dezember 2015
Projektkosten: CHF 2 502 583
www.caritas.ch/menschenrechte/bosnien
Durch die Schule erhalten viele Kinder
erstmals eine Tagesstruktur.
Brasilien: Integration von Gehörlosen
Im Zentrum Crefas bekommen gehörlose Kinder und Jugendliche ergänzenden
Unterricht in Gebärdensprache, Portugiesisch und Informatik. Gemeinsame
Aktivitäten steigern das Selbstwertgefühl und die Kommunikationsfähigkeit.
Crefas setzt sich zudem für die Rechte von Gehörlosen ein.
Laufzeit: bis Februar 2015
Projektkosten: CHF 593 688
www.caritas.ch/menschenrechte/brasilien
150 gehörlose Kinder und Jugendliche
betreut Crefas.
Moldau: Gastfamilien für gefährdete Kinder
Sozialarbeiterinnen und mobile Teams betreuen und beraten 350 sozial schwache
Familien aus dem Süden Moldaus. Ziel ist es, den Kindern eine Einweisung in
staatliche Heime zu ersparen. Als Alternative stehen Gastfamilien zur Verfügung,
die betreut und kontrolliert werden.
Laufzeit: bis November 2015
Projektkosten: CHF 314 357
www.caritas.ch/menschenrechte/moldau
Gastfamilien schenken den Kindern
ein liebevolles und sicheres Umfeld.
Bolivien: Missbrauch von Kindern verhindern
3000 Kinder und Jugendliche aus dem Bezirk Sacaba besuchen Workshops, in
denen über Misshandlungen und Missbrauch gesprochen wird. Die Ausbildung
von Animatoren und die Einrichtung von Kommissionen sollen Kindesmissbrauch
in der Familie, in der Schule und Gemeinschaft verhindern.
Laufzeit: bis Oktober 2014
Projektkosten: CHF 134 964
www.caritas.ch/menschenrechte/bolivien
Die Kinder lernen, wo sie «Nein» sagen
dürfen und sollen.
7
Katastrophen:
Helfen und vorbeugen
Wirbelstürme, Dürren, Erdbeben, aber
auch Vertreibungen, Kriege und Umweltzerstörungen
führen zu Katastrophen und
damit zu unermesslichem Leid. Tausende
oder sogar Hunderttausende Menschen
verlieren auf einen Schlag ihre Existenz
und sind auf Hilfe angewiesen. Sie müssen
lernen, sich schnell aus der Abhängigkeit
zu befreien und ihr Leben wieder selbst in
die Hand zu nehmen. Caritas Schweiz verfügt
über ein Netz in 160 Ländern, um bei
Katastrophen rasch und bedarfsgerecht
zu handeln. Sie engagiert sich im Häuserbau
und unterstützt die Opfer beim Aufbau
einer neuen Existenz. Aber auch die Prävention
vor neuen Katastrophen ist ein
wichtiges Anliegen der Caritas. Dazu gehören
ein ökologischer Umgang mit den
Ressourcen und der Klimaschutz.
Weitere Infos: www.caritas.ch/katastrophen
Haiti: Wiederaufbau von Häusern
Caritas baut nach dem schweren Erdbeben 2010 im Dorf
Cabaret weitere 330 Häuser für besonders benachteiligte
Familien. Berücksichtigt werden dabei lokale Bautraditionen
wie auch internationale Ansprüche hinsichtlich Qualität
und Erdbebensicherheit. Der Bau erfolgt durch geschulte
heimische Handwerker unter Mithilfe der Familien.
Laufzeit: bis März 2015
Projektkosten: CHF 7 892 032
Im Pilotprojekt wurden bereits 210 Häuser in Cabaret gebaut.
www.caritas.ch/katastrophen/haiti
8
Indien: Hilfe für flutgefährdete Dörfer
Gemeinsam mit der Bevölkerung trifft Caritas Vorsorgemassnahmen in 30 flutgefährdeten
Dörfern. Handpumpen und Häuser werden erhöht, Saatgutbanken
eingerichtet, Tiere geimpft und Katastrophen-Komitees erstellt. Die Frauen
erhalten Kurse zur Herstellung von Heilmitteln aus Kräutern.
Laufzeit: bis November 2014
Projektkosten: CHF 189 450
www.caritas.ch/katastrophen/indien
Ein Kurs zur Herstellung von Heilmitteln,
speziell zur Bekämpfung von Durchfällen.
Mexiko: Auf Katastrophen vorbereitet sein
Fünf Gemeinden des Bundesstaats Chiapas erstellen für den Katastrophenfall
Massnahmenpläne und Notfall-Komitees. Um die Ernährung trotz Naturkatastrophen
und Klimawandel zu sichern, erhalten ausgewählte Promotoren eine
Ausbildung in ökologischer Landwirtschaft.
Laufzeit: bis Dezember 2015
Projektkosten: CHF 297 115
www.caritas.ch/katastrophen/mexiko
Die Bevölkerung lernt, bei Katastrophen
schnell und richtig zu reagieren.
Kambodscha: Schutz vor Überschwemmungen
Eine neue Wasserschleuse in der Provinz Kampong Thom verhindert plötzliche
Überschwemmungen und verbessert zugleich die Bewässerung. 665 Familien
haben dadurch eine zusätzliche Reisernte im Jahr. Komitees sind für die Bedienung
und den Unterhalt der Schleuse zuständig.
Laufzeit: bis April 2014
Projektkosten: CHF 235 110
www.caritas.ch/katastrophen/kambodscha
Eine neue Brücke über der Schleuse
erleichtert den Alltag.
Nicaragua: Nachhaltige Landwirtschaft schützt
In Workshops lernen 200 arme Bauernfamilien aus der Gemeinde Jinotega ihr
Land ökologisch und nachhaltig zu bewirtschaften. Damit werden Bodenerosionen
verhindert, und die Dörfer sind besser vor Naturkatastrophen geschützt. Die
Massnahmen bewirken aber auch höhere Ernteerträge.
Laufzeit: bis Juli 2014
Projektkosten: CHF 200 971
www.caritas.ch/katastrophen/nicaragua
Die ökologische Landwirtschaft bringt
auch grössere Ernten.
Tadschikistan: Waldbestand schützen
Durch Aufrüstung von Kochstellen und Öfen, dem Einbau von Wärmeaustauschern
und Wasserboilern soll Energie gespart und die rasante Abholzung der Wälder
und damit die Erosion gestoppt werden. Mit Trainings und Ausstellungen soll sich
das Umweltbewusstsein in der Bevölkerung erhöhen.
Laufzeit: bis Juli 2014
Projektkosten: CHF 206 011
www.caritas.ch/katastrophen/tadschikistan
Um Holz zu sammeln, müssen die Kinder
weite Wege zurücklegen.
9
Armut in der
Schweiz halbieren
Jede zehnte Person in der Schweiz ist von
Armut betroffen. Zwar verfügt unser Land
über ein gut funktionierendes Sozialsystem,
dennoch gibt es immer mehr Menschen,
die aus dem sozialen Netz herausfallen
und mit Existenznot zu kämpfen
haben. Besonders gefährdet sind Alleinerziehende
und Familien mit mehr als drei
Kindern sowie Personen mit einer ungenügenden
Ausbildung, die unter prekären
Bedingungen ihr Einkommen verdienen
oder arbeitslos sind. Ihnen steht Caritas
unterstützend zur Seite. Caritas hat eine
Dekade der Armut lanciert und möchte bis
ins Jahr 2020 die Armut in der Schweiz halbieren.
Eine wirkungsvolle Armutspolitik
muss zum Ziel haben, Armut zu vermeiden.
Dies ist daher auch ein wichtiger Aspekt
der Caritas-Projekte in der Schweiz.
Weitere Infos: www.caritas.ch/schweiz
Caritas-Markt bietet vergünstigte
Produkte
In den schweizweit 23 Caritas-Märkten können Armutsbetroffene
gegen Vorweisen einer Berechtigungskarte Lebensmittel
und Produkte des täglichen Bedarfs zu stark ermässigten
Preisen beziehen. Die Einsparungen gegenüber den
Detailhändlern betragen bis zu 50 Prozent.
Laufzeit: unbeschränkt
Projektkosten: CHF 800 000 pro Jahr
Wer im Caritas-Markt einkauft, gewinnt einen kleinen Spielraum
im Budget. www.caritas.ch/schweiz/caritas_markt
10
KulturLegi – schmales Budget, volles Programm
Die KulturLegi ermöglicht finanziell benachteiligten Menschen die Teilhabe am
gesellschaftlichen und kulturellen Leben. Verschiedene private und öffentliche
Anbieter aus Kultur, Sport und Bildung akzeptieren die KulturLegi und gewähren
bis zu 70 Prozent Rabatt.
Laufzeit: unbeschränkt
Projektkosten: CHF 120 000 pro Jahr
www.caritas.ch/schweiz/kulturlegi
Gegen Isolation: Mehr als 45 000 Personen
besitzen eine KulturLegi.
Schulstart+ erleichtert den Eintritt in die Schule
Mit Schulstart+ bereitet Caritas Migrantenfamilien, die zwei- bis achtjährige Kinder
haben, auf die Kindergarten- und Schulzeit vor. Dies hilft ihnen, sprachliche
und kulturelle Hindernisse zu überwinden und einen guten Start in die Schulzeit
zu finden.
Laufzeit: unbeschränkt
Projektkosten: CHF 200 000 pro Jahr
www.caritas.ch/schweiz/schulstart
Für die Kinder ist es wichtig, dass ihre Eltern
das Schulsystem kennen.
Hotline SOS Schulden
Wer Schuldenprobleme hat, tut sich oft schwer damit, rechtzeitig Hilfe zu suchen.
Caritas bietet eine Hotline mit der Nummer 0800 708 708 an, unter der sich
Betroffene von Fachpersonen zu belastenden Schuldenfragen anonym und
kostenlos beraten lassen können.
Laufzeit: unbeschränkt
Projektkosten: CHF 210 000 pro Jahr
www.caritas.ch/schweiz/sos_schulden
Die Hotline SOS Schulden ist kostenlos
und anonym.
Noteinsätze bei Bergbauernfamilien
Die Arbeit auf einem Bergbauernhof ist hart. Wenn jemand erkrankt oder wenn
der Hof von einem Unwetter getroffen wird, können die Familien die Lage
oft nicht mehr selbst bewältigen. Caritas-Bergeinsatz vermittelt Freiwillige, die
in solchen Notsituationen kurzfristig aushelfen.
Laufzeit: unbeschränkt
Projektkosten: CHF 450 000 pro Jahr
www.caritas.ch/schweiz/noteinsaetze
Freiwillige leisten bei Notsituationen
wertvolle Unterstützung.
Mit Teamspirit Konflikten vorbeugen
Das Zusammenspiel auf dem Fussballplatz ist ein wichtiges Übungsfeld für
den fairen Umgang miteinander. Caritas schult Teams und ihre Trainerinnen
und Trainer, damit sie besser mit Spannungen und interkulturellen Konflikten
umgehen können.
Laufzeit: unbeschränkt
Projektkosten: CHF 95 000 pro Jahr
www.caritas.ch/schweiz/teamspirit
Fussball macht Spass, besonders wenn es
auf dem Spielfeld fair zu- und hergeht.
11
Möchten Sie ein bestimmtes
Projekt unterstützen?
Caritas hilft Menschen in Not, unbesehen von ihrer religiösen
und politischen Anschauung und ihrer ethnischen Zugehörigkeit.
Dazu ist sie auf Unterstützung angewiesen. Die
Publikation «30 Gelegenheiten zu helfen» richtet sich an
Spenderinnen und Spender sowie an Gemeinden, Schulen,
Pfarreien und Firmen, die ein bestimmtes Projekt auswählen
und einmalig oder regelmässig unterstützen möchten.
Caritas präsentiert eine Auswahl ihrer rund 340 aktuellen
Projekte in über 40 Ländern. Der Katalog zeigt, wie in
den Schwerpunktthemen Hungerbekämpfung, Wasser,
Menschenrechte, Humanitäre Hilfe und Klimaschutz sowie
in der Schweiz konkret geholfen wird.
Wenn Sie sich für eines dieser Projekte interessieren,
finden Sie dazu über einen direkten Link weiterführende
Informationen auf der Website.
Wir helfen Menschen.
Caritas Schweiz
Löwenstrasse 3, Postfach Telefon: +41 41 419 22 22 Internet: www.caritas.ch
CH-6002 Luzern Telefax: +41 41 419 24 24 E-Mail: info@caritas.ch
Impressum
Titelbild: Andreas Schwaiger
Bilder: Conradin Frei, Andreas Schwaiger, Urs Siegenthaler,
Sam Tarling, Luca Zanetti, Pia Zanetti
Redaktion: Ulrike Seifart
Grafik: Evelyne Bieri
Druck: Multicolor Print AG, Baar
Qualitätsmanagementsystem
ISO 9001, Reg.-Nr.14075
NPO-Label, Reg.-Nr. 22116
Wem möchten
Sie helfen?
Liebe Gönnerinnen und Gönner
«30 Gelegenheiten zu helfen»: Unter diesem Titel
stellen wir Ihnen 30 unserer rund 340 aktuellen
Projekte vor. Um diese realisieren zu können, ist
Caritas Schweiz ganz besonders auf Ihre Unterstützung
angewiesen ist. Der Projektkatalog soll
Ihnen als Entscheidungshilfe dienen, wenn Sie
Ihre Solidarität gezielt für ein Projekt Ihrer Wahl
zum Ausdruck bringen wollen.
Der Kampf gegen den Hunger, eine ausreichende
Versorgung mit Wasser, Schutz der Menschenrechte
und die – möglichst vorbeugende – Hilfe
gegen die Folgen von Katastrophen und von Klimaveränderungen
sind die zentralen Anliegen unserer
Auslandarbeit. In der Schweiz ist die Reduktion
der Armut unser Ziel. Wir zeigen Ihnen kurz
und prägnant, wie wir Menschen in Not helfen und
ihre Lebenssituation verbessern können. Wenn Sie
mehr über ein bestimmtes Projekt wissen möchten,
finden Sie weiterführende Unterlagen über die
angegebenen Links auf unserer Website. Für
Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Für Ihren grosszügigen Beitrag danke ich Ihnen
schon jetzt sehr herzlich.
Hugo Fasel
Direktor Caritas Schweiz
Mit Ihrer Spende
bewirken Sie viel
Gegen Hunger
Mit 225 Franken können in Haiti 500 Obstbäume
gepflanzt werden. Das verbessert die
Ernährung und sichert ein Einkommen.
Für besseres Wasser
315 Franken beträgt in Äthiopien die Ausbildung
eines Komitees im technischen Unterhalt
einer Wasserstelle.
Für Menschenrechte
Mit 686 Franken können hundert Kinder in Mali
staatlich registriert werden, und sie erhalten so
Zugang zur Schule.
Bei Katastrophen
Um Katastrophenübungen für 1500 Menschen
aus flutgefährdeten Dörfern in Indien durchzuführen,
braucht es 3050 Franken.
In der Schweiz
Die präventive Beratung zur Schuldenvermeidung
von 200 Jugendlichen durch Fachpersonen
beträgt 1600 Franken.
Ihre Spende kommt an
Projekte
92,5
Danke für Ihre Solidarität mit
den ärmsten Menschen der Welt.
Wenn Sie direkt helfen und ein Projekt finanziell unterstützen, geben
Sie bei der Überweisung bitte das Land und den Projekttitel an. So
kann Ihre Spende dem ausgewählten Projekt gutgeschrieben werden.
Caritas Schweiz ist seit 1942
Zewo-zertifiziert.
Caritas-Projekte weltweit 2012
Empfangsschein / Récépissé / Ricevuta Einzahlung Giro Versement Virement Versamento Girata
Einzahlung für / Versement pour / Versamento per
Wir helfen Menschen.
Einzahlung für / Versement pour / Versamento per
Caritas Schweiz
Caritas Schweiz
6000 Luzern
6000 Luzern
CH69 0900 0000 6000 7000 4
CH69 0900 0000 6000 7000 4
Konto / Compte / Conto 60-7000-4 Konto / Compte / Conto 60-7000-4
CHF
▼
Einbezahlt von / Versé par / Versato da
▼
•
Die Annahmestelle
L’office de dépôt
L’ufficio d’accettazione
Ich unterstütze das folgende Projekt:
Land:
Projekttitel:
Caritas-Projekte weltweit 2013
CHF
▼
202
▼
•
Einbezahlt von / Versé par / Versato da
600070004>
600070004>
Empfangsschein / Récépissé / Ricevuta Einzahlung Giro Versement Virement Versamento Girata
Einzahlung für / Versement pour / Versamento per
Ich unterstütze das folgende Projekt:
Land:
Projekttitel:
Caritas-Projekte weltweit 2013
Multicolor 08.2013
441.02
Multicolor 08.2013
%
Wir helfen Menschen.
Einzahlung für / Versement pour / Versamento per
Caritas Schweiz
Caritas Schweiz
6000 Luzern
6000 Luzern
CH69 0900 0000 6000 7000 4
CH69 0900 0000 6000 7000 4
Konto / Compte / Conto 60-7000-4 Konto / Compte / Conto 60-7000-4
CHF
▼
▼
CHF
▼
▼
Einbezahlt von / Versé par / Versato da
Einbezahlt von / Versé par / Versato da
•
•
3,7 3,8
Fundraising und Werbung
202
441.02
Übriger administrativer Aufwand
92,5 Prozent Ihrer Spende werden für Projekte
eingesetzt.
Die Annahmestelle
L’office de dépôt
L’ufficio d’accettazione
600070004>
600070004>