01.03.2014 Aufrufe

Fremdsprachenassistenten 2013 - Carolus-Magnus-Kreis eV

Fremdsprachenassistenten 2013 - Carolus-Magnus-Kreis eV

Fremdsprachenassistenten 2013 - Carolus-Magnus-Kreis eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anja Taschenberger Integration von Elementen der Kunstbetrachtung in den Fremdsprachenunterricht<br />

Adjektivlisten<br />

Während die Schüler das Kunstwerk betrachten, notieren sie<br />

spontan Adjektive, die das Kunstwerk beschreiben bzw. charakterisieren.<br />

Sie setzen sich bei dieser Übung mit der Bildwirkung<br />

auseinander und können danach die beschriebene Wirkweise anhand<br />

formaler Bildmittel begründen.<br />

Écriture automatique<br />

Von den Surrealisten entwickeltes Verfahren, bei dem vor einem<br />

Bild in einem bestimmten Zeitraum alles aufgeschrieben wird,<br />

was einem einfällt. Sobald der Schreibfluss stockt, wiederholt man<br />

das letzte Wort, bis sich ein neuer Gedanke einstellt. Nach einer<br />

Präsentation im Plenum begründen die Schüler ihre Assoziationen,<br />

indem sie auf die Gestaltung des Bildes Bezug nehmen.<br />

Experten-Palaver<br />

Es werden Expertengruppen gebildet. Nach dem Betrachten des<br />

Kunstwerks haben die Gruppen verschiedene Aufträge. Eine<br />

Gruppe beschreibt ihre Eindrücke und Emotionen, eine weitere<br />

den Inhalt und eine andere Gruppe die formalen Mittel usw. Dann<br />

treffen sich die einzelnen Experten in gemischten Gruppen, wo<br />

jeder seine Überlegungen zur Konversation über das Kunstwerk<br />

beiträgt.<br />

Koffer packen<br />

Die Schüler sollen für einzelne Personen im Bild einen Koffer<br />

packen und sich überlegen, was sie dieser Person auf die Reise<br />

mitgeben würden. Dadurch setzen sich die Schüler mit den dargestellten<br />

Personen und ihren Handlungen auseinander.<br />

Fiktives Interview<br />

Eine oder mehrere auf dem Bild dargestellte Personen werden<br />

nach ihrem Leben, ihrer Herkunft, ihrer Familie, ihrem Alltag, ihren<br />

Wünschen, ihren Ängsten etc. befragt.<br />

Der Einsatz dieser Methoden verfolgt das Ziel, die Schüler für die<br />

Arbeit mit Kunstwerken im Fremdsprachenunterricht zu motivieren,<br />

ihnen ein Erlebnis mit dem Bild zu verschaffen, welches sie<br />

veranlassen soll, das Kunstwerk aktiv zu entdecken und sich in der<br />

Folge intensiver mit dem Kunstwerk auseinanderzusetzen.<br />

Im Anschluss an diese „Entdeckungsphase“ können das ausgewählte<br />

Bild bzw. Kunstwerk von den Schülern ausführlich beschrieben<br />

oder einzelne formale Bildmittel analysiert werden.<br />

Kreative Aktivitäten wie Rollenspiel, Interview, Diskussion, das<br />

Schreiben einer Postkarte, eines Briefs oder eines Gedichts sowie<br />

Rechercheaufgaben schließen die Behandlung eines Kunstwerks<br />

im Fremdsprachenunterricht ab. Vielfältige Anregungen dazu bietet<br />

zum Beispiel die Veröffentlichung „Les tableaux, toi et moi“<br />

von G. Rössler Vitiello im Klett Verlag. 6<br />

Die genannten Beispiele sollen den Fremdsprachenlehrern Anregungen<br />

geben, wie man die Arbeit mit Kunstwerken kreativ und<br />

motivierend gestalten kann, sodass das Interesse der Lernenden<br />

für die fremde wie auch eigene Kunst und Kultur geweckt und interkulturelles<br />

Lernen für alle Beteiligten zum Erlebnis wird.<br />

6 Rössler Vitiello, G.: Les tableaux, toi et moi. Activités créatives et communicatives pour le cours de français. Stuttgart 2007, Klett Verlag.<br />

Deutsche <strong>Fremdsprachenassistenten</strong> <strong>2013</strong><br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!