01.03.2014 Aufrufe

Fremdsprachenassistenten 2013 - Carolus-Magnus-Kreis eV

Fremdsprachenassistenten 2013 - Carolus-Magnus-Kreis eV

Fremdsprachenassistenten 2013 - Carolus-Magnus-Kreis eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kristin Protze Spiele im Sprachunterricht<br />

Kofferpacken<br />

Ein Schüler beginnt den Satz: „Ich packe meinen Koffer und<br />

nehme mit …“. Es können beliebige Wörter eingesetzt werden.<br />

Der nächste Schüler wiederholt und ergänzt z. B.: „Ich packe meinen<br />

Koffer und nehme mit meine Katze“ / „Ich packe meinen Koffer<br />

und nehme mit meine Katze, meine Zahnbürste“ etc.<br />

Alternative: Wortfeld gebunden<br />

„Spielen ist eine Tätigkeit, die man gar nicht ernst genug nehmen<br />

kann.“ (Jacques-Yves Cousteau)<br />

Die meisten Menschen spielen gern. Dabei steht der lustbetonte<br />

und zweckfreie Umgang mit dem Lerngegenstand im Vordergrund.<br />

Der Einsatz von Spielen unterstützt Empathie, Konfliktbereitschaft,<br />

Rollenflexibilität, Kooperationsfähigkeit und soziales<br />

Lernen. Der Spaß beim spielenden Lernen erzeugt eine positive<br />

Einstellung zur Fremdsprache und der formale Umgang mit der<br />

Sprache rückt in den Hintergrund. Lernen wird nicht als Drill, sondern<br />

als kreativer Umgang mit der Sprache empfunden, verliert<br />

dabei jedoch nicht an Nachhaltigkeit durch unbeschwerte Wiederholung.<br />

Spielen hat in der Schule seinen berechtigten Stellenwert, da es<br />

im Einklang mit den übergeordneten Forderungen an einen modernen<br />

Fremdsprachenunterricht steht: Grammatik und Wortschatz<br />

werden angewendet und gefestigt, die Fertigkeiten Hören,<br />

Sprechen, Lesen, Schreiben werden geschult, die Kommunikation<br />

wird gefördert, die Lernmotivation wird erhöht und Erfolgserlebnisse<br />

werden erzeugt.<br />

Im Folgenden werden einige praxiserprobte Spiele vorgestellt, die<br />

problemlos im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden können.<br />

Vokabelspiele<br />

Stille Post<br />

Die Schüler sitzen in Mannschaften hintereinander. Den Kindern<br />

wird eine Vokabel ins Ohr geflüstert, die sie schnell möglichst<br />

flüsternd weitergeben müssen. Der erste Schüler schreibt oder<br />

malt das Wort an die Tafel.<br />

Tafellauf<br />

Die Schüler stehen in Mannschaften hintereinander im Abstand<br />

zur Tafel. Es werden z. B. Vokabeln genannt, die angeschrieben,<br />

auf Bildern unterschieden oder unterstrichen werden müssen. Der<br />

Schüler, der als Erster richtig antwortet, erhält einen Punkt für<br />

seine Mannschaft. Alternative: Buzzerlauf<br />

Vokabel Tic Tac Toe<br />

Immer zwei Schüler erhalten ein vorbereitetes Blatt mit Vokabeln,<br />

die übersetzt werden müssen. Wer es richtig hat, darf an diese<br />

Stelle ein Symbol setzen. Wer als Erster 3-5 Symbole waagerecht,<br />

senkrecht oder diagonal verzeichnen kann, hat gewonnen.<br />

Alternative: Vier gewinnt<br />

Vokabelfootball<br />

Ein Footballspielfeld mit 3-4 Stationen (Yardlinien) pro Spielhälfte<br />

und Tor (Endzone) wird an die Tafel gezeichnet oder auf Folie mit<br />

Projektor an die Wand gestrahlt. In die Mitte des Spielfelds wird<br />

ein Ball positioniert. Die Lerngruppe wird in 2 Teams geteilt. Der<br />

Spielleiter gibt eine Vokabel/Wortgruppe vor. Bei richtiger Beantwortung<br />

geht der Ball auf das gegnerische Tor zu. Bei falscher<br />

Beantwortung bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Abwehr.<br />

Gewonnen hat das Team, welches die meisten Tore erzielt.<br />

Vokabel Name-Stadt-Land<br />

Dieses bekannte Spiel wird in Abwandlung der Kategorien Substantiv/Verb/Adjektiv<br />

etc. der zu erlernenden Sprache durchgeführt.<br />

Zahlenspiele<br />

Bingo<br />

Ein handelsübliches Bingo dient als Grundlage und kann nach den<br />

allgemeinen Regeln durchgeführt werden.<br />

Alternative: Die Schüler stellen die Bingokarten selbst her und<br />

tauschen sie aus.<br />

Verflixte 3<br />

Die Schüler zählen und bei allen Zahlen mit 3 oder einem Vielfachen<br />

von 3 muss „Plumps“ gesagt werden. Schüler, die einen<br />

Fehler machen, scheiden aus, so dass am Ende ein Sieger gekürt<br />

werden kann.<br />

Alternative: alle geraden/ungeraden Zahlen, Primzahlen, alle anderen<br />

Zahlen nach dem Prinzip 3.<br />

46 Deutsche <strong>Fremdsprachenassistenten</strong> <strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!