01.03.2014 Aufrufe

highlights aug2013 (12 mb) - CRV

highlights aug2013 (12 mb) - CRV

highlights aug2013 (12 mb) - CRV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebsreportage<br />

oh du schöner<br />

Westerwald …<br />

Niederlande, USA, Kanada, Dänemark – Luc Penterman hat schon in<br />

vielen Ländern gelebt. Seit 2008 ist er mit seiner Frau Alexandra und<br />

den drei Kindern Jasper, Tjark und Thijs im Westerwald daheim. Und das<br />

soll auch so bleiben. Zumindest vorerst …<br />

Als Luc Penter man 1992 sein<br />

Landwirt schaftsstudium in den<br />

Niederlanden abschloss, waren die<br />

Aussichten auf einen attraktiven Job<br />

alles andere als rosig. Deshalb zog es<br />

ihn in die USA, wo er in Michigan auf<br />

einem 500-Kuh-Betrieb arbeitete. Kurz<br />

darauf bot man ihm eine Betriebsleiterstelle<br />

in Kanada an. Die 150 Holsteins<br />

des kanadischen Betriebs haben schon<br />

damals im Schnitt rund 11.000 kg<br />

gegeben. Nach fünf Jahren endete die<br />

Aufenthalts genehmigung, und der<br />

Nieder länder musste vorübergehend<br />

zurück in die Heimat. Ein Glücksfall,<br />

denn bei diesem „Boxen stopp“ lernte<br />

der heute 43-Jährige seine Frau<br />

Alexan dra kennen.<br />

Nach einem gemeinsamen Aufenthalt<br />

in Kanada landeten die zwei zunächst<br />

am Niederrhein. Glücklich wurden sie<br />

dort aber nicht. Kurzerhand verkauften<br />

sie ihr Haus und zogen nach Däne mark<br />

um, wo sie einen Hof mit 90 ha Land<br />

und 85 Kühen erwarben. Inner halb<br />

weni ger Jahre stiegen dort die Preise<br />

für Land ganz enorm, und das<br />

geschäfts tüchtige Paar beschloss, den<br />

90-ha-Betrieb zu verkaufen und<br />

anders wo einen Neuanfang zu wagen.<br />

Sie bekamen annähernd doppelt so<br />

viel, wie sie drei Jahre zuvor bezahlt<br />

hatten. Dieses Geld investierten die<br />

Pentermans in ihren heutigen Betrieb<br />

im Westerwald.<br />

Neuanfang in Deutschland<br />

Anfangs standen 75 Kühe auf dem ausgesiedelten<br />

Markushof in Dreisbach in<br />

Rheinland-Pfalz. Nach und nach wurde<br />

um- und angebaut, und bis heute hat<br />

sich die Kuhzahl nahezu verdoppelt.<br />

Zugekauft wurde dafür kein einziges<br />

Tier. Das war wegen der günstigen<br />

Remon tierungsrate nicht notwendig.<br />

Das Zauberwort lautet hier Kuhkomfort.<br />

„Es ist mir wichtig, dass es den Tieren<br />

gut geht“, erzählt Penterman. „Nur<br />

Kühe, die nicht gestresst sind, können<br />

ihre Leistung erbringen.“ Alle Boxen<br />

und Laufwege sind mit Gummimatten<br />

Die Trockensteher<br />

haben stets freien<br />

Zugang zur Weide.<br />

ausgelegt, und der in einen Abkalbeund<br />

einen Genesungsbereich unterteilte,<br />

mit Stroh eingestreute Stall ist<br />

geräumig und hell. Die Trockensteher<br />

können auf die Weide gehen. Es fällt<br />

auf, dass die Tiere in der Herde sehr<br />

Fruchtbarkeit erfordert<br />

sehr viel Aufmerksamkeit<br />

ruhig und zutraulich sind. Kein Wunder,<br />

denn wenn Luc den Stall betritt, gibt es<br />

erst einmal Streicheleinheiten.<br />

Neben den Holsteins hält Penterman<br />

auch einige Schwedisch Rotbunt-<br />

Kreuzungs tiere. „Als wir die Herde<br />

5 <strong>CRV</strong> <strong>highlights</strong> | C | 08 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!