01.03.2014 Aufrufe

Formelsammlung (Stand: 26.11.2013) - EAL Lehrstuhl für ...

Formelsammlung (Stand: 26.11.2013) - EAL Lehrstuhl für ...

Formelsammlung (Stand: 26.11.2013) - EAL Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regelung von regenerativen Energiesystemen<br />

<strong>Formelsammlung</strong> (WS13/14)<br />

Technische Universität München, Christoph Hackl <strong>Stand</strong> 26. 11. 2013<br />

2 Energieeinheiten und Umrechnungsfaktoren<br />

Energieträger Energiegehalt Anmerkung<br />

1 [kg] Steinkohle 8.14 [kWh] –<br />

1 [kg] Rohöl 11.63 [kWh] Benzin: 8.7 [kWh/Liter]; Diesel: 9.8 [kWh/Liter]<br />

1 [m 3 ] Erdgas 8.82 [kWh] –<br />

1 [kg] Holz 4.3 [kWh] (bei 15% Feuchte)<br />

Tabelle 3: Umrechnungsfaktoren verschiedener Energieträger (siehe [2, Tab. 1.2])<br />

[kJ] [kcal] [kWh] [kg] SKE [kg] RÖE [m 3 Erdgas]<br />

1[kJ] = 1000[Ws] 1 0.2388 2.78·10 −4 3.4·10 −5 2.4·10 −5 3.2·10 −5<br />

1[kcal] 4.1868 1 1.163·10 −3 1.43·10 −4 1·10 −4 1.3·10 −4<br />

1[kWh] 3600 860 1 0.123 0.086 0.113<br />

1[kg] SKE 29308 7000 8.14 1 0.7 0.923<br />

1[kg] RÖE 41868 10000 11.63 1.428 1 1.319<br />

1[m 3 Erdgas] 31736 7580 8.816 1.083 0.758 1<br />

Tabelle 4: Umrechnungsfaktoren zwischen verschiedenen Energieeinheiten (siehe [3, Tab. 1.1]) mit den<br />

Abkürzungen [kJ]: Kilojoule, [Ws]: Wattsekunde, [kcal]: Kilokalorie, [kWh]: Kilowattstunde,<br />

[SKE]: Steinkohleeinheit, RÖE: Rohöleinheit und [ m 3] : Kubikmeter (Volumen).<br />

Vorsatz Symbol Wert Vorsatz Symbol Wert<br />

Milli m 10 −3 (Tausendstel) Kilo k 10 3 (Tausend)<br />

Mikro µ 10 −6 (Millionstel) Mega M 10 6 (Million)<br />

Nano n 10 −9 (Milliardstel) Giga G 10 9 (Milliarde)<br />

Piko p 10 −12 (Billionstel) Tera T 10 12 (Billion)<br />

Femto f 10 −15 (Billiardstel) Peta P 10 15 (Billiarde)<br />

Atto a 10 −18 (Trillionstel) Exa E 10 18 (Trillion)<br />

Tabelle 5: Vorsätze, Symbole und Faktoren<br />

3 Wechsel- und Drehstromsysteme (siehe [4])<br />

Im Folgenden sei t 0 ≥ 0 ein beliebiger Zeitpunkt und x: R ≥0 → R ein periodisches Signal mit<br />

Periodendauer T > 0 [s] (d.h. x(t) = x(t+T) <strong>für</strong> alle t ≥ 0) und Amplitude ˆx > 0.<br />

• Gleichwert oder arithmetischer Mittelwert:<br />

X := 1 T<br />

t∫<br />

0 +T<br />

t 0<br />

x(τ)dτ = 1 T<br />

∫ T<br />

0<br />

x(τ)dτ (13)<br />

— Seite 2/12 —

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!