01.03.2014 Aufrufe

Formelsammlung (Stand: 26.11.2013) - EAL Lehrstuhl für ...

Formelsammlung (Stand: 26.11.2013) - EAL Lehrstuhl für ...

Formelsammlung (Stand: 26.11.2013) - EAL Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regelung von regenerativen Energiesystemen<br />

<strong>Formelsammlung</strong> (WS13/14)<br />

Technische Universität München, Christoph Hackl <strong>Stand</strong> 26. 11. 2013<br />

5 Grundlagen zu Drehfeldmaschinen (siehe [5] und [6])<br />

Wichtige Grundlage zum Verständnis von Drehfeldmaschinen ist die Zeigertheorie (engl. space<br />

vector theory). Hierzu siehe Abbildung 1.<br />

u<br />

v<br />

w<br />

q<br />

q ′<br />

i q′<br />

s<br />

i β s<br />

β<br />

ω s = ˙φ s<br />

i s = i s s<br />

d<br />

ω k = ˙φ k<br />

i d s<br />

b<br />

i q s<br />

b<br />

φ s<br />

φ k<br />

i d′<br />

s<br />

d ′<br />

ω r = ˙φ r<br />

c<br />

b r<br />

c r<br />

a r<br />

a<br />

b r<br />

c<br />

c r<br />

i α s<br />

a r<br />

a<br />

φ r<br />

α<br />

Abbildung 1: Zeigertheorie: Maschine mit Anschlussklemmen u, v, w, Stator-Wicklungen a, b, c und<br />

Rotor-Wicklungen a r , b r , c r (links) und unterschiedliche Koordinatensysteme (rechts):<br />

• 3-phasiges Koordinatensystem (a,b,c),<br />

• statorfestes s-Koordinatensystem (α,β),<br />

• rotorfestes r-Koordinatensystem (d ′ ,q ′ ) und<br />

• beliebiges k-Koordinatensystem (d,q)<br />

und Statorstrom i s mit Länge ‖i s ‖ = ‖i s s‖ =<br />

√<br />

(i α s) 2 +(i β s) 2 = ‖is‖ r = ∥ ∥i s<br />

k ∥ mit entsprechenden<br />

Komponenten (z.B. i α s und i β s im Stator-Koordinatensystem).<br />

• Clarke-Transformation von Stranggrößen x abc in Statorgrößen x s = T C x abc mit<br />

T C : R 3 → R 3 ,<br />

⎡<br />

⎛ ⎞ ⎛ ⎞ 1 − 1<br />

x a x α<br />

⎝x b ⎠ ↦→ ⎝x β ⎠ := 2 2<br />

− 1 ⎤<br />

2 ⎛ ⎞<br />

⎢0 √ 3<br />

x c x 0 3 ⎣ 2<br />

− √ x a<br />

3<br />

⎥⎝x b ⎠ (51)<br />

2 ⎦<br />

x c<br />

} {{ } } {{ } 1 1 1<br />

=:x abc =:x s }<br />

2 2<br />

{{<br />

2<br />

}<br />

=:T C ∈R 3×3<br />

[Analogie zu D. Schröder: a 0 := e j0◦ = 1, a 1 := e j120◦ , a 2 := e j240◦ ]<br />

— Seite 8/12 —

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!