01.03.2014 Aufrufe

21/2013 - Der Hallberger

21/2013 - Der Hallberger

21/2013 - Der Hallberger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. <strong>21</strong>/6. November <strong>2013</strong><br />

DER HALLBERGER<br />

Vom Herrgott für jede gepflanzte<br />

Blume belohnt<br />

Ortsverschönerungsverein Goldach sorgt für „blühendes” Ortsbild<br />

Eine richtig „runde Sache“ war das Vereinsjahr<br />

für den Ortsverschönerungsverein Goldach:<br />

Die Ehrenamtlichen mit dem Sinn fürs<br />

Schöne, sorgten für blühende Blumenpracht<br />

an Straßenrändern, Kirchenschmuck und den<br />

Zuschnitt von Bäumen und Sträuchern. Für die<br />

Vorsitzende Maria Sedlmeier gab’s beim Jahrestreffen<br />

ganz besonderes Lob – und herzliche<br />

Glückwünsche zum Geburtstag: Sie feierte<br />

erst kürzlich ihren Sechzigsten.<br />

In den Augen von Maria Sedlmeier war das<br />

zurück liegende Vereinsjahr „nichts besonders“.<br />

Und doch konnte Schriftführerin Monika<br />

Giezek auf eine lange Reihe von Aktivitäten<br />

hinweisen: Im letzten Herbst haben die<br />

Ehrenamtlichen den Goldacher Kirchenvorplatz<br />

hergerichtet, Bänke renoviert und die<br />

Beete vor dem Pfarrsaal bepflanzt. Die Weihnachtsdekoration<br />

in der Kirche geht ebenso<br />

auf das Konto des Vereins wie der<br />

Altarschmuck zur Hubertusmesse, Feiertagen,<br />

Firmung und Kommunion.<br />

Besonders stolz war man nach Giezeks Worten<br />

auf den Kirchenschmuck zum Erntedankfest.<br />

Im April beteiligte man sich am Volksfesteinzug,<br />

im Mai folgte „die große Show“:<br />

das Bepflanzen der Brückengeländer. Zu<br />

Palmsonntag hatte man erfolgreich Palmbüscherl<br />

an die Gläubigen ausgegeben, die<br />

Kräuterbuschen zu Mariä Himmelfahrt fanden<br />

im August erneut viele Abnehmer – und füllten<br />

die Spendentöpfe. <strong>Der</strong> Erlös bleibt, wie Sedlmeier<br />

unterstrich, „am Ort“. Man will das<br />

Geld der Tafel und einer Familie, deren Tochter<br />

nach einem Skiunfall querschnittsgelähmt<br />

ist, zur Verfügung stellen.<br />

Zu den vereinsinternen Höhepunkten des Jahres<br />

zählte das traditionelle Grillfest und der<br />

Ausflug nach Regensburg bei strahlendem<br />

Sonnenschein: „Da hat uns der liebe Gott<br />

wohl für jede gepflanzte Blume belohnt“, so<br />

Giezek. Im kommenden Jahr soll der Vereinsausflug<br />

zur Gartenschau nach Deggendorf<br />

führen. Fest eingeplant ist wiederum das Grillfest<br />

für Vereinsmitglieder.<br />

Ein herzliches Dankeschön gab’s auch für die<br />

Vereinsvorsitzende: Anton Dobmeier sen.<br />

(2. Vorsitzender) überreichte Maria Sedlmeier<br />

als Dank für die „perfekte Vorbereitung“<br />

aller Aktionen und nachträglich zum 60.<br />

Geburtstag einen Blumenstrauß.<br />

(Text / Foto: eoe)<br />

0151-<br />

41 83 48 31<br />

Jutta’s<br />

Hundesalon<br />

Hundeparadies<br />

mit mobilem Wolkenstop<br />

Jutta Blume<br />

Dipl. geprüfter Groomer<br />

Elisabethweg 7 • 85399 Hallbergmoos<br />

www.hundesalon-jutta.de • info@hundesalon-jutta.de<br />

Auf ein aktives Vereinsjahr durfte die Vorstandschaft des Ortsverschönerungsvereins<br />

Goldach zurück blicken (v.l.): Heidi Wolf (Kasse), Monika Giezek (Schriftführerin), Anton<br />

Dobmeier sen. (2. Vorsitzender) und Maria Sedlmeier (1. Vorsitzende).<br />

Fischerfreunde Hallbergmoos-Goldach<br />

Königsfischen mit viel Biss<br />

„Petri Heil“ hieß es kürzlich wieder am Gutbrodweiher:<br />

Die Fischerfreunde Hallbergmoos-Goldach<br />

ermittelten dort ihre Fischerkönige<br />

– mit ansehnlichen Ergebnissen. Die Teilnehmer<br />

zogen Regenbogenforellen, Barsche<br />

und Karpfen an Land.<br />

Bevor die Fischerfreunde selbst zum Königsfischen<br />

am Gutbrodtweiher antraten, gab’s am<br />

Vortag ein Auftaktprogramm für den Nachwuchs:<br />

Die Jugend trat zum Prinzen-fischen<br />

bei den befreundeten Fischern des Betriebsportvereins<br />

der Flughafen München GmbH<br />

(FMG) am Nachbarweiher an. Mit Geschick<br />

und Geduld „erangelten“ sich Michael<br />

Schramm (3110 Gramm), Niklas Mömkes<br />

(2946 Gramm) und Lukas Frombeck (2922<br />

Gramm) die vordersten Plätze.<br />

Bei den Erwachsenen zogen Alfons Wimmer<br />

(1.), Jens Appert (2.) und Stefan Sammer (3.)<br />

den größten Fang an Land. Um Könige, Prinzen<br />

und Platzierte angemessen zu würdigen,<br />

folgte im Anschluss eine gemeinsame Feier mit<br />

den FMG-Fischern – inklusive Siegerehrung.<br />

Im Schutz der aufgebauten Pavillons genossen<br />

die Fischer anschließend die Schmankerl aus<br />

dem Brotzeitmobil der Flughafenfischer.<br />

(Text: eoe / Foto: gra)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!