30.10.2012 Aufrufe

Volltext - Staatsbibliothek zu Berlin

Volltext - Staatsbibliothek zu Berlin

Volltext - Staatsbibliothek zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

BIbliotheks<br />

m agazin<br />

Rilkes eigenhändige Ankündigung des<br />

zweiten „Wegwarten“-Heftes. Der<br />

Text war für ein Inserat bestimmt.<br />

(Original im Deutschen Literaturarchiv,<br />

Marbach/N.)<br />

Ankündigung der Erstaufführung in<br />

der deutschsprachigen Prager Zeitung<br />

„Bohemia“<br />

im Todeskampf – an, dass der Hausbesitzer<br />

einst auch sie bedrängt hatte und er<br />

der Vater Helenes sei. Die erschütterte<br />

Trudi erkennt das Verhängnisvolle der<br />

Koinzidenz von Nötigung und Offenbarung<br />

und betet das Ave Maria, das mit dem<br />

Titel „Jetzt und in der Stunde unseres<br />

Todes“ (hier: Absterbens) endet.<br />

Das kleine Drama erfuhr seine Erstaufführung<br />

(die vermutlich auch die einzige bleiben<br />

sollte) am 6. August 1896 durch das<br />

Deutsche Volkstheater in Prag – in einem<br />

Gartenlokal in den Königlichen Weinbergen<br />

(Královské Vinohrady), einem östlichen<br />

Vorort von Prag. Das düstere Stück war<br />

freilich nur Beiprogramm; der größere Teil<br />

des Abends gehörte einer französischen<br />

Posse mit dem Namen „Der Hahn im<br />

Korbe“, einem grotesk-lüsternen Verwicklungsscherz.<br />

„Talentprobe“ – so lautete<br />

das immerhin halbwegs gnädige Urteil des<br />

Theaterrezensenten Alfred Klaar in der<br />

Prager Zeitung „Bohemia“.<br />

Rilkes altruistischer Plan, den Ärmsten<br />

Prags <strong>zu</strong>r Dichtkunst <strong>zu</strong> verhelfen und ihr<br />

tristes Dasein lyrisch und dramatisch <strong>zu</strong><br />

veredeln, schlug freilich fehl, denn die von<br />

ihm ins Auge gefasste proletarische Leserschaft<br />

war des Deutschen gar nicht mächtig<br />

und <strong>zu</strong>dem auch quantitativ in der Minderheit<br />

– auf vier Tschechen kam gerade<br />

ein Deutscher. Jene deutsche Minorität<br />

stellte das Prager Establishment mit Schriftstellern<br />

und Industriellen, Kaufleuten, Juri-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!