04.03.2014 Aufrufe

Heft 37

Heft 37

Heft 37

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

68 E. HAGEN<br />

zirkulation senkrecht zur Küste. Dieses Minimum existiert bei Vorhanden sein<br />

der Sprungschicht (Zweizellenzirkulation). Es besteht auch im Falle der Einzellenzirkulation<br />

mit in der Oberflächenschicht ablandigen und in der Bodenschicht<br />

auflandigen Strömungen. Die Phasenbeziehung zwischen den Stromkomponenten<br />

ist verschieden. Sie liegt im intermediären Bereich bei einigen Stunden,<br />

die die Ost- der Nordkomponente hinterher folgt. In Bodennähe sind es 4 bis<br />

5 Stunden.<br />

Die Schwankungen in d~r Nordkomponente liegen auf dieser Frequenz zwischen<br />

2 und 4 cm S-l.<br />

Ein allgemeiner Überblick über den vertikalen Gezeitenaufbau an der Dauerstation<br />

wird in Abb. 11 gegeben.<br />

Darin sind die Gezeitenstromellipsen für diese Schelfposition eingetragen. Der<br />

Drehsinn der Ellipsen des Gezeitenstromes kann auf dem Schelf vor Cap Blane<br />

sowohl cum sole als auch contra solem sein. Es wird deutlich, daß der Gezeitenstrom<br />

mit halbtägiger Periode im Oberflächen bereich zwischen 10 und 20 m<br />

Tiefe fast Ost-West-Richtung besitzt. Mit zunehmender Tiefe erfolgt eine Linksdrehung<br />

der großen Halbachse bis in die Mittelschicht ("Nullschichtniveau"<br />

der Querzirkulation). In der Bodenschicht wird die Ellipse weiter nach links<br />

gedreht und gleichzeitig gestaucht.<br />

Nach Abb. 11 ist das Gesamtbild der Verhältnisse der halbtägigen Gezeit<br />

für die verschiedenen Beobachtungszeiten recht einheitlich. Die Bedeutung<br />

dieser Schwingungen dürfte sich damit vorwiegend in den Schelfkantenbereich<br />

verlagern. Hier kommt es bei der Flutwelle an der Schelfkante zu verstärkten<br />

Vertikalgeschwindigkeiten und damit in gleichem Rhythmus zu Abkühlungen<br />

in der Bodenschicht. Im Falle der Ebbe tritt an der Schelfkante in Bodennä he<br />

stets ein Temperaturmaximum auf. MITTELSTAEDT (1972) hat diese Beziehungen<br />

anhand der Forschungsergebnisse des FS " Meteor" mit Meßergebnissen belegt<br />

und eine deutliche Beziehung zwischen dem Wasserstand in La Guera und den<br />

Schwankungen im Rhythmus der halbtätigen Gezeit an der Schelfkante nachweisen<br />

können. Die obigen Ergebnisse zeigen, daß diese Effekte auch für das Schelf­<br />

..gebiet charakteristisch sind. Daher kann auch auf dem Schelf in der Nähe der<br />

Küste bei der Interpretation von Zeitreihen physikalischer, biologischer und<br />

chemischer Parameter diese Erscheinung nicht vernachlässigt werden.<br />

Abschließend sei bemerkt, daß die oben genannten Amplituden und Phasen<br />

(Tab. 5) im statistischen Sinne nur recht mangelhafte Schätzungen sein können,<br />

da zu Ungunsten der statistischen Sicherheit stets ein Kompromiß zwischen<br />

spektraler Auflösung und Freiheitsgrad (d. f.) eingegangen werden muß.<br />

Die von TOMczAK (1970) angegebenen Amplituden der 8,3· 10- 2 cph-Frequenz<br />

für das Gebiet zwischen Cap Barbas und Cap Blanc liegen für die einzelnen<br />

Komponenten du~chweg ~m 5 bis 10 Ci S-l höher. I?,iese Werte wu.r~en für<br />

den SchelfkantenberelCh ermIttelt. Daß unsere Werte fur das Schelfgebwt geringer<br />

sind, liegt daran, daß ein beträchtlicher Teil der Energie der halbtägigen<br />

internen Gezeitenwellen an der Schelfkante durch das Instabilwerden in Turbulenzenergie<br />

übei'geht. Die Ursache ist die durch die Schelfkante begünstigte<br />

"<br />

~<br />

!5<br />

~~<br />

_,'{O<br />

.g]~<br />

-- ~- "'1-g<br />

~o ~<br />

co 0<br />

• .c<br />

- ~<br />

N5-<br />

~I ~<br />

L..'"-<br />

CII<br />

...,<br />

~\~<br />

0:. '" :'l<br />

::t::<br />

I=><br />

~<br />

M<br />

t-<br />

Sl<br />

Qj'<br />

E~<br />

o~<br />

_ L.. • 0<br />

"',...<br />

_ c<br />

CII .. c<br />

. _ 0<br />

cu ''';:;<br />

N '-<br />

CII Yj<br />

l:)Q.<br />

H<br />

(f)<br />

0<br />

M<br />

t-<br />

Sl<br />

N<br />

t-<br />

Sl<br />

Erkundung des Kaltwasserauftriebsgebiets vor Nordwesta~rika<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!