06.03.2014 Aufrufe

Lösung 16 - Quack

Lösung 16 - Quack

Lösung 16 - Quack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es gilt<br />

d [Y] (2,−2)<br />

= k2 eff [X] − k eff<br />

d t<br />

−2[Y] (46)<br />

Die Gleichung ist analog zu die für unimolekulare Reaktion mit Rückreaktion. Also<br />

die Relaxationszeit lautet<br />

(4 Punkte)<br />

τ R =<br />

(Gesamtaufgabe: 8 Punkte)<br />

1<br />

=<br />

k2 eff + k−2<br />

eff<br />

(k ′ 4 + k 5 )(k 6 + k ′ 13)<br />

k ′ 3k 5 (k 6 + k ′ 13) + k 6 k ′ 14(k ′ 4 + k 5 )<br />

<strong>16</strong>.<strong>16</strong> Die Aminosäure Tyrosin<br />

Die Tyrosin ist wegen des “asymmetrischen” C-Atoms chiral (C-α hat verschiedene Substituenten):<br />

H<br />

HO g CH 2 C C<br />

b<br />

a<br />

NH 2<br />

O<br />

OH<br />

(47)<br />

H<br />

H<br />

PhOH<br />

PhOH<br />

H<br />

H<br />

NH 2<br />

H<br />

COOH<br />

COOH<br />

H<br />

NH 2<br />

Als Aminosäure existiert Tyrosin in der L-form in der Natur in Biopolymeren.<br />

H H<br />

O<br />

C C<br />

C OH<br />

HO<br />

NH 2 H<br />

Durch die Brechung der C-NH 2 und C-COOH Bindungen ist eine Racemisierung bei<br />

Zimmertemperatur sehr unwahrscheinlich und die Racemisierungsgeschwindigkeit ist sehr<br />

klein.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!