06.03.2014 Aufrufe

Lösung 16 - Quack

Lösung 16 - Quack

Lösung 16 - Quack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

da es sich um eine verallgemeinerte Kinetik 1. Ordnung handelt. Die K-Matrix lässt<br />

sich schreiben: ⎛<br />

⎞<br />

k 3 ′ −k 4 ′ 0 0<br />

K = ⎜ −k 3 ′ k 4 ′ + k 5 −k 6 0<br />

⎟<br />

⎝ 0 −k 5 k 6 + k 13 ′ −k 14<br />

′ ⎠ (65)<br />

0 0 −k 13 ′ k 14<br />

′<br />

det(K-λE) liefert ein Polynom vierten Grades, wobei eine Nullstelle λ 0<br />

(geschlossene System). Es gibt dann:<br />

P (λ) = λ 3 − (k ′ 3 + k ′ 4 + k 5 + k 6 + k ′ 13 + k ′ 14)λ 2<br />

= 0 ist<br />

+ [k ′ 3(k 5 + k 6 + k ′ 13 + k ′ 14) + k ′ 4(k 6 + k ′ 13 + k ′ 14) + k 5 (k ′ 13 + k ′ 14) + k 6 (k ′ 14)] λ<br />

−(k ′ 3k 5 k ′ 13 + k ′ 3k 5 k ′ 14 + k ′ 3k 6 k ′ 14 + k ′ 4k 6 k ′ 14) (66)<br />

Die erste Nullstelle ist die Relaxationszeit des Systems.<br />

Eine andere mögliche <strong>Lösung</strong> benutzt die Relaxationskinetik:<br />

Wir betrachten das Reaktionsschema:<br />

k 3 ′ k 5 k 13<br />

′<br />

X ⇄ X ∗ ⇄ Y ∗ ⇄ Y (67)<br />

1 k ′ 4 2 k 6 3 k ′ 14 4<br />

und benutzen die Auslenkungsvariabeln (∆x 1 , ∆x 2 , ∆x 3 ):<br />

[X] − [X] eq = −∆x 1 (68)<br />

[X ∗ ] − [X ∗ ] eq = +∆x 1 − ∆x 2 (69)<br />

[Y ∗ ] − [Y ∗ ] eq = +∆x 2 − ∆x 3 (70)<br />

[Y] − [Y] eq = +∆x 3 (71)<br />

Das Geschwindigkeitgesetz für den Zustand 1 in der Gleichung (67) ist:<br />

− d[X]<br />

dt<br />

= d∆x 1<br />

dt<br />

= k ′ 3[X] − k ′ 4[X ∗ ]<br />

= k ′ 3([X] eq − ∆x 1 ) − k ′ 4([X ∗ ] eq + ∆x 1 − ∆x 2 ) .<br />

(72)<br />

Im nächsten Schritt wird die Gleichgewichtsbedingung (k 3[X] ′ eq = k 4[X ′ ∗ ] eq ) ausgenutzt:<br />

− d ∆x 1<br />

= (k 3 ′ + k ′<br />

d t<br />

4)∆x 1 − k 4∆x ′ 2 (73)<br />

Analog können wir schreiben:<br />

− d [X∗ ]<br />

d t<br />

= − d ∆x 1<br />

d t<br />

+ d ∆x 2<br />

d t<br />

= −k ′ 3[X] + k ′ 4[X ∗ ] + k 5 [X ∗ ] − k 6 [Y ∗ ] (74)<br />

d ∆x 2<br />

d t<br />

= k 5 ([X ∗ ] eq + ∆x 1 − ∆x 2 ) − k 6 ([Y ∗ ] eq + ∆x 2 − ∆x 3 ) (75)<br />

⇒ − d ∆x 2<br />

d t<br />

= −k 5 ∆x 1 + (k 5 + k 6 )∆x 2 − k 6 ∆x 3 (76)<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!