06.03.2014 Aufrufe

Lösung 16 - Quack

Lösung 16 - Quack

Lösung 16 - Quack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>16</strong>.12 Bruttoreaktion im Mechanismus aus allen Reaktionen (3) bis (14)<br />

(2 Punkte)<br />

X = Y<br />

<strong>16</strong>.13 Frage nach einer Kettenreaktion<br />

Nein, es handelt sich um keine Kettenreaktion, da es keinen Kettenträger, sowie keine<br />

geschlossene Kette gibt. Die Reaktionen beschreiben ein System von Folgereaktionen mit<br />

ihren Rückreaktionen, analog zum Lindemann-Mechanismus.<br />

(2 Punkte)<br />

<strong>16</strong>.14 Allgemeines exaktes <strong>Lösung</strong>sverfahren für den Mechanismus aus den Reaktionen (3) bis<br />

(14):<br />

Wenn [M] im Überschuss ist, sind alle Reaktionen effektiv 1. Ordnung (scheinbar, da<br />

[M]=const oder real für die streng unimolekularen). Es ist also eine verallgemeinerte<br />

Kinetik 1. Ordnung. Allgemein kann die Änderung der Konzentration von X nach der<br />

Zeit wie folgt ausgedrückt werden:<br />

− d[X]<br />

dt<br />

= K 11 [X] + K 12 [X ∗ ] + K 13 [X ∗∗ ] + K 14 [Y] + K 15 [Y ∗ ] + K <strong>16</strong> [Y ∗∗ ] (30)<br />

wobei K 1i Funktionen der Geschwindigkeitskonstanten k j sind. Es gibt analoge Ausdrücken<br />

für X ∗ , X ∗∗ , Y, Y ∗ und Y ∗∗ .<br />

Das System der sechs Diffentialgleichungen kann als Matrixgleichung aufgeschrieben werden:<br />

⎛ ⎞<br />

[X](t)<br />

− d [X ∗ ](t)<br />

[X ∗∗ ](t)<br />

d t<br />

⎜ [Y](t)<br />

= − d c(t) = Kc(t) (31)<br />

⎟ d t<br />

⎝ [Y ∗ ](t) ⎠<br />

[Y ∗∗ ](t)<br />

wobei K die Matrix der Geschwindigkeitskontanten ist:<br />

⎛<br />

⎞<br />

K 11 K 12 K 13 K 14 K 15 K <strong>16</strong><br />

. . . . . .<br />

K =<br />

. . . . . .<br />

⎜ . . . . . .<br />

⎟<br />

⎝ . . . . . . ⎠<br />

. . . . . .<br />

Die allgemeine <strong>Lösung</strong> ist:<br />

(32)<br />

c(t) = XDiago (exp (−λ j t)) X −1 c 0 (33)<br />

wobei X die Eigenvektormatrix von K ist und λ j die Eigenwerte.<br />

(6 Punkte)<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!