06.03.2014 Aufrufe

Lösung 16 - Quack

Lösung 16 - Quack

Lösung 16 - Quack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>16</strong>.3 Reaktionsordnung m bezüglich einzelner Stoffe und Gesamtordnung m tot<br />

(3): m = 1 für X und M, m = 0 für X ∗ , m tot = 2<br />

(4): m = 1 für X ∗ und M, m = 0 für X, m tot = 2<br />

(5): m = 1 für X ∗ , m = 0 für Y ∗ , m tot = 1<br />

(15): m = 1 für C 6 H 5 OH und hν, m = 0 für C 6 H 6 O und H, m tot = 2<br />

(17): m = 2 für H, m = 1 für M, m = 0 für H 2 , m tot = 3<br />

(18): m = 1 für H und C 6 H 5 O, 0 ≤ m ≤ 1 für M, m = 0 für C 6 H 5 OH, 2 ≤ m tot ≤ 3<br />

(4 Punkte)<br />

<strong>16</strong>.4 Dimension der Geschwindigkeitskonstanten k 3 , k 4 , k 5 , k 15 , k 17 und k 18<br />

dim(k 3 ) = dim(k 4 ) = dim(k 15 ) = dim(k 18 )=Konzentration −1 ×Zeit −1<br />

dim(k 5 ) = Zeit −1<br />

dim(k 17 ) = Konzentration −2 ×Zeit −1<br />

Mögliche Einheiten der genannten Geschwindigkeitskonstanten<br />

• von k 3 , k 4 , k 15 , k 18 : cm 3 mol −1 s −1 oder cm 3 s −1 je nach verwendetem Konzentrationstypus<br />

(molar oder molekular)<br />

• von k 5 : s −1<br />

• von k 17 : cm 6 mol −2 s −1 oder cm 6 s −1 je nach verwendetem Konzentrationstypus (molar<br />

oder molekular)<br />

(3 Punkte)<br />

<strong>16</strong>.5 Scheinbare Reaktionsordnung<br />

Die Reaktionen (3), (17) und (18) haben eine scheinbare Reaktionsordnung, die von der<br />

wahren Reaktionsordnung abweicht.<br />

Die scheinbare Reaktionsordnung der Reaktion (3) ist m scheinbar<br />

tot = 1. Die wahre Reaktionsordnung<br />

der Reaktion (3) ist m tot = 2. Es gilt für die effektive Geschwindigkeitskonstante:<br />

k3 eff = k 3 [M].<br />

Die scheinbare Reaktionsordnung der Reaktion (17) ist m scheinbar<br />

tot = 2. Die wahre Reaktionsordnung<br />

ist m tot = 3. Es gilt für die effektive Geschwindigkeitskonstante k17 eff = k 17 [M].<br />

Die scheinbare Reaktionsordnung der Reaktion (18) (bimolekulare Rekombination als<br />

Umkehr des Lindemann-Mechanismus) ist m scheinbar<br />

tot = 2. Die wahre Reaktionsordnung ist<br />

2 ≤ m tot ≤ 3. Es gilt k 18 = f([M]).<br />

(3 Punkte)<br />

<strong>16</strong>.6 Photolyse von Phenol<br />

∆E = hν = hc˜ν = hc<br />

λ<br />

Mit N A × ∆E = ∆ R H0 ⊖ (15) = 371 kJ mol −1 erhält man für die Reaktion (15):<br />

(1)<br />

ν = 9.30 × 10 14 Hz (2)<br />

˜ν = 31000 cm −1 (3)<br />

λ = 323 nm (4)<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!