09.03.2014 Aufrufe

Julian Nicolaas Bär - Institut für Technische Chemie und ...

Julian Nicolaas Bär - Institut für Technische Chemie und ...

Julian Nicolaas Bär - Institut für Technische Chemie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2 – Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

(2.6)<br />

(2.7)<br />

(2.8)<br />

(2.9)<br />

Die Simulation des Oxidationsmechanismus des einfachsten Kohlenwasserstoffs umfasst<br />

demnach mindestens 9 Reaktionspfade. Aufgr<strong>und</strong> der Auflösung dieser katalytischen<br />

Reaktionen zu 38 Elementarreaktionen (vgl. Anhang C, S. XXXIV) an der katalytischen<br />

Oberfläche inkl. Adsorption <strong>und</strong> Desorption aller Reaktionsgase ist die Entschlüsselung des<br />

vollständigen Reaktionsmechanismus komplex. Da bei höheren Kohlenwasserstoffen noch<br />

weitere Reaktionspfade hinzukommen, vervielfacht sich die Anzahl der zu simulierenden<br />

Elementarschritte erheblich.<br />

Zum besseren Verständnis einzelner Teilreaktionen, wie beispielsweise der Oxidation von<br />

Kohlenstoffmonoxid <strong>und</strong> Wasserstoff, ist es unumgänglich, diese Reaktionen einzeln zu<br />

betrachten <strong>und</strong> oberflächenmechanistische Untersuchungen durchzuführen. Die<br />

Gr<strong>und</strong>lagenuntersuchungen zur katalytischen Zündung dieser Brennstoffe tragen dazu bei,<br />

den Mechanismus der Oxidation von Methan bzw. höheren Kohlenwasserstoffen besser zu<br />

verstehen.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!