09.03.2014 Aufrufe

Julian Nicolaas Bär - Institut für Technische Chemie und ...

Julian Nicolaas Bär - Institut für Technische Chemie und ...

Julian Nicolaas Bär - Institut für Technische Chemie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Temperatur [°C]<br />

Kapitel 3 – Experimente<br />

Wertebereich <strong>für</strong> a liegt während der schrittweisen Erhöhung der Temperatur im Prä- <strong>und</strong> im<br />

Post-Zündzustand zwischen 100 < a < 300.<br />

Dieser Vorgang wird so lange wiederholt bis Wärme aus der chemischen Reaktion freigesetzt<br />

wird. Für den sogenannten Zündpunkt ist a >> 100, was sich durch einen plötzlichen Anstieg<br />

der Temperatur beobachten lässt. Nach Erreichen des oberen Zündpunktes (Vgl. Abb. 3.9)<br />

werden zwei bis drei weitere Punkte gemessen. Bei ausgewählten Reaktionen werden die<br />

gleichen Punkte rückläufig nochmals aufgenommen, um mögliches Hystereseverhalten der<br />

gezündeten Reaktion, sowie den Löschpunkt (Vgl. Abb. 3.9) zu bestimmen. Zusätzlich wird<br />

zur Berechnung des Umsatzes direkt nach bzw. zwei Messpunkte nach der Zündung der<br />

Reaktion die Gaszusammensetzung gemessen. An einem Beispiel in Abb. 3.9 wird gezeigt,<br />

wie eine typische Zünd- <strong>und</strong> Löschkurve bei Auftragung der Oberflächentemperatur gegen<br />

die Heizleistung mit Hystereseverhalten aussieht.<br />

350<br />

300<br />

*B<br />

*<br />

250<br />

200<br />

C<br />

150<br />

A<br />

100<br />

50<br />

0<br />

5,0 5,5 6,0 6,5<br />

Heizleistung [%]<br />

Abbildung 3.9: Allgemeiner Verlauf einer Zünd- <strong>und</strong> Löschkurve mit Hystereseverhalten; A:<br />

unterer Zündpunkt, B: oberer Zündpunkt, C: Löschpunkt, *: an dieser Position werden<br />

Umsatzmessungen durchgeführt<br />

3.2.2 Grenzschichtmessungen<br />

Mit der beweglichen Mikrosonde ist eine Aufnahme der Gaszusammensetzung in<br />

Abhängigkeit des Abstands zur Oberfläche möglich. Nachdem das Strömungsprofil seinen<br />

stationären Zustand erreicht hat, was in der Regel nach 2-3 min der Fall ist, kann die Probe<br />

entnommen werden. An jeder Position wird bei gleicher Oberflächentemperatur mindestens<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!