10.03.2014 Aufrufe

Umdruck - Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik

Umdruck - Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik

Umdruck - Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

̇<br />

̇<br />

1.5 Wärmeleitung durch Rippen<br />

Q̇G<br />

dQ̇konv<br />

Q̇<br />

Q̇R Q̇x Q̇x dx<br />

dx<br />

L<br />

Energiebilanz <strong>für</strong> ein infinitesimales Rippenelement (Annahme: Temperatur über Querschnittsfläche A<br />

konstant)<br />

mit<br />

̇ ̇ ̇ (1)<br />

̇ ( ) (2)<br />

̇ ̇ (<br />

̇<br />

) ( ) (<br />

( ( ) ) ) (3)<br />

̇ ( ) ( ) (4)<br />

(2), (3), (4) in (1) eingesetzt folgt <strong>für</strong> konstante Querschnittsfläche , konstanten Umfang mit der<br />

Übertemperatur<br />

<strong>und</strong><br />

Mit den Randbedingungen ( )<br />

(Rippengr<strong>und</strong>fläche <strong>und</strong> Rippenfuß haben dieselbe<br />

Temperatur) <strong>und</strong> ( ) (adiabate Rippenspitze) lautet die Lösung <strong>für</strong> die DGL<br />

( )<br />

[ ( )]<br />

( )<br />

Rippenwirkungsgrad<br />

∫ ( )<br />

( )<br />

( )<br />

Wegen des Wärmeleitwiderstands ist die Temperatur der Rippe<br />

Rippengr<strong>und</strong>fläche<br />

kleiner als die Temperatur an der<br />

Wärmestrom durch berippte Geometrie (vgl. Skizze)<br />

̇ ̇ ̇ ( ) ( ) ( ) ( )<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!