10.03.2014 Aufrufe

Umdruck - Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik

Umdruck - Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik

Umdruck - Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

̇ ̇<br />

Um aus Beziehung (7) eine Gleichung <strong>für</strong> den übertragenen Wärmestrom zu gewinnen, müssen die<br />

Wärmekapazitätsströme <strong>und</strong> mit den Energiebilanzen <strong>für</strong> die beiden Stoffströme<br />

eliminiert werden<br />

̇ ̇ ( ) ̇ ( )<br />

( )<br />

(8)<br />

( )<br />

(9)<br />

nach Einsetzen von (8) <strong>und</strong> (9) in (7) <strong>und</strong> Auflösen<br />

( )<br />

mit<br />

mittlere treibende Temperaturdifferenz<br />

Neben der mittleren treibenden Temperaturdifferenz soll im Folgenden der Temperaturverlauf der<br />

beiden Fluidströme bestimmt werden. Zu diesem Zweck wird Gleichung (5) unbestimmt integriert. Mit<br />

der Randbedingung ( )<br />

folgt<br />

( ) ( ) ( )<br />

( ̇ ̇<br />

)<br />

(10)<br />

Durch Einsetzen von (10) in (3) bzw. (4) <strong>und</strong> der Randbedingung ( )<br />

( ) bestimmt werden<br />

kann eine Gleichung <strong>für</strong><br />

( )<br />

[<br />

( ̇ ̇<br />

)<br />

]<br />

( )<br />

[<br />

( ̇ ̇<br />

)<br />

]<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!