10.03.2014 Aufrufe

Umdruck - Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik

Umdruck - Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik

Umdruck - Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.6.4 halbunendlicher Körper, Kurzzeitlösung: Abkühlung einer Platte<br />

θ<br />

θ(x t )<br />

θ(x t )<br />

θ<br />

t<br />

t<br />

θ W<br />

x<br />

DGL der eindimensionalen Wärmeleitung <strong>für</strong> eine ebene, halbunendliche Platte mit der Normierung<br />

( ) ( ) ( )<br />

Mit den Anfangs- <strong>und</strong> Randbedingungen<br />

einheitliche Anfangstemperatur ( )<br />

sprunghafte Änderung der Wandtemperatur auf<br />

t>0 konstant bleiben soll<br />

, die <strong>für</strong><br />

( )<br />

halbunendlicher Körper bzw. Kurzzeitlösung: Temperatur<br />

ändert sich nur im Randbereich; <strong>für</strong> → gilt<br />

( → )<br />

Mit Hilfe der Laplace-Transformation ( ) ( ( )) ∫ ( )<br />

lässt sich diese partielle DGL in eine gewöhnliche DGL im Frequenzbereich umformen.<br />

Zu diesem Zweck kann eine Korrespondenztabelle verwendet werden (z.B. [1]).<br />

Die allgemeine Lösung <strong>für</strong> die DGL im Frequenzbereich lautet<br />

( )<br />

√<br />

√<br />

Die Randbedingungen müssen ebenfalls transformiert werden.<br />

Die resultierenden Integrationskonstanten sind in der folgenden Tabelle dargestellt.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!