12.03.2014 Aufrufe

Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife - Orientierung für Akteure im ...

Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife - Orientierung für Akteure im ...

Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife - Orientierung für Akteure im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zu guter Letzt: Der <strong>Kriterienkatalog</strong> ....<br />

soll der Verständigung der <strong>Akteure</strong> auf dem Ausbildungsmarkt für eine<br />

betriebliche Berufsausbildung dienen und dazu beitragen, unzulässige<br />

Schuldzuschreibungen zu vermeiden<br />

beschreibt konsensfähige Mindestanforderungen für den Einstieg in eine<br />

Ausbildung nach § 4 BBiG in einem Betrieb<br />

bleibt in den Mindestanforderungen teilweise bewusst hinter den<br />

Bildungsstandards der KMK für Hauptschulen <strong>zur</strong>ück<br />

ist kein Instrument <strong>zur</strong> Kompetenzfeststellung, sondern<br />

enthält beispielhafte Erhebungsmethoden und Fragen, die <strong>im</strong> Rahmen eines<br />

Beratungsgesprächs die Beurteilung der <strong>Ausbildungsreife</strong> unterstützen können<br />

verweist darauf, wann in Zweifelsfällen psychologische Leistungstests oder<br />

andere diagnostische Instrumente weiterhelfen können<br />

ist berufsunspezifisch und kein Instrument <strong>zur</strong> beruflichen Eignungsanalyse<br />

gibt Anhaltspunkte für individuellen Förderbedarf und stellt einen<br />

<strong>Orientierung</strong>srahmen für die Berufsausbildungsvorbereitung dar, reicht aber<br />

allein nicht aus<br />

ist offen und weiterentwicklungsfähig<br />

Karen Schober (Bundesagentur für Arbeit) – Vortrag Erfurt 1. Juli 2008, TMSFG und Jugendberufshilfe Thüringen e.V. Seite 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!