15.03.2014 Aufrufe

Finanzplatz-Schweiz.pdf (5045.89KB) - Jugend und Wirtschaft

Finanzplatz-Schweiz.pdf (5045.89KB) - Jugend und Wirtschaft

Finanzplatz-Schweiz.pdf (5045.89KB) - Jugend und Wirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsstellen im <strong>Schweiz</strong>er Finanzsektor<br />

umgerechnet in volle Stellen 1 2004 2005 2006 2007<br />

Kreditgewerbe (Banken) 112’800 109’700 114’300 119’900<br />

Versicherungssektor 2 50’500 49’400 47’800 47’500<br />

Mit Kredit-/Versicherungsgewerbe<br />

verb<strong>und</strong>ene Tätigkeiten 21’100 22’400 23’000 25’500<br />

Total Finanzsektor 184’500 181’400 185’100 192’900<br />

in % der Gesamtbeschäftigung 5.9 5.8 5.8 5.9<br />

Gesamtbeschäftigung (2. <strong>und</strong> 3. Sektor) 3’111’600 3’122’800 3’168’300 3’254’800<br />

1 Die Vollzeitäquivalente (volle Stellen) beziehen sich jeweils auf den Stand September des<br />

Jahres <strong>und</strong> sind keine Jahresmittelwerte.<br />

2 Einschliesslich Pensionskassen <strong>und</strong> Krankenkassen.<br />

damit verb<strong>und</strong>enen Rechtssicherheit<br />

eine entscheidende Rolle zu.<br />

Politische Sicherheit führt dazu,<br />

dass das Eigentum der Bevöl -<br />

kerung, aber auch der ausländischen<br />

Investitionen, nicht durch<br />

Bürgerkrieg oder staatliche Willkür<br />

gefährdet ist. Die <strong>Schweiz</strong><br />

kann auf eine Phase von 150 Jahren<br />

ohne politische Unruhen zurückblicken.<br />

BEGRIFFE<br />

Produktivität: Die Produktivität gibt<br />

an, wie effizient die eingesetzten Mittel<br />

genutzt wurden. Dazu wird z.B.<br />

ermittelt, wie viel Umsatz pro Mitarbeitende<br />

durchschnittlich erzielt wurde<br />

<strong>und</strong> wie viel eine beschäftigte Person<br />

im Durchschnitt gekostet hat.<br />

Politische Stabilität: Es gibt keine<br />

klare Definition, was unter politischer<br />

Stabilität verstanden wird, jedoch<br />

verschiedene Faktoren, die damit verknüpft<br />

sind:<br />

Es wird gr<strong>und</strong>sätzlich am politischen<br />

System festgehalten<br />

(z.B. Demokratie).<br />

Es gibt wenig Wechsel der Einflussgruppen<br />

(z.B. Parteien).<br />

Es gibt wenig Regierungswechsel.<br />

Ansehen: Das Ansehen des <strong>Finanzplatz</strong>es<br />

<strong>Schweiz</strong> hängt vor allem davon<br />

ab, ob die K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en die<br />

einzelnen Banken als kompetent <strong>und</strong><br />

vertrauenswürdig erachten.<br />

Quelle: BFS, Betriebszählung 2005 (Vollerhebung),<br />

Beschäftigungsstatistik (übrige Jahre: Schätzung aufgr<strong>und</strong> Stichprobenerhebung).<br />

Stabilität der Währung<br />

Ausländische Anlegerinnen <strong>und</strong><br />

Anleger interessiert vor allem die<br />

Frage, ob der reale Wert ihrer<br />

Kapitalanlagen gefährdet ist. Das<br />

kann zum einen durch die Inflation<br />

in den einzelnen Ländern <strong>und</strong><br />

durch den Wechselkurs zwischen<br />

den einzelnen Währungen geschehen.<br />

Die <strong>Schweiz</strong> hat in den<br />

letzten 100 Jahren eine ausgesprochen<br />

niedrige Inflation verzeichnet.<br />

So betrug die Kaufkraft<br />

eines Frankens 1990 noch etwa<br />

30 Prozent dessen, was er 1945<br />

wert war. Die italienische Lira (bis<br />

2001 die offizielle Währung Italiens)<br />

verlor in dieser Zeit etwa 98<br />

Prozent ihrer Kaufkraft. Auch der<br />

Wechselkurs des <strong>Schweiz</strong>er Frankens<br />

gegenüber den wichtigsten<br />

Währungen war im letzten Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

sehr stabil. Gleichzeitig<br />

war es – im Gegensatz zu vielen<br />

anderen Währungen – immer<br />

möglich, den CHF in andere Währungen<br />

umzutauschen.<br />

Hohes Ansehen <strong>und</strong><br />

hohe Qualität<br />

der staatlichen Aufsicht<br />

Für den guten Ruf des <strong>Finanzplatz</strong>es<br />

<strong>Schweiz</strong> im Ausland ist vor<br />

allem das vergleichsweise stabile<br />

System der <strong>Schweiz</strong>er Banken<br />

verantwortlich. Um dieses hohe<br />

Ansehen zu erhalten <strong>und</strong> die Stabilität<br />

zu gewährleisten, hat die<br />

<strong>Schweiz</strong> ein wirksames System<br />

von staatlicher Aufsicht <strong>und</strong> privater<br />

Kontrolle entwickelt.<br />

Schutz der finanziellen<br />

Privatsphäre<br />

Das Bankgeheimnis ist seit 1935<br />

im Bankengesetz festgeschrieben.<br />

Für viele Anlegende ist es ein<br />

wichtiges Entscheidungskriterium<br />

bei der Wahl der Bank.<br />

Hohe Ausbildungs- <strong>und</strong><br />

Dienstleistungsqualität<br />

Bankangestellte in der <strong>Schweiz</strong><br />

zeichnen sich durch eine sehr<br />

gute Ausbildung aus. Nicht zuletzt<br />

die Mehrsprachigkeit <strong>und</strong> die multikulturelle<br />

Umgebung führen zu<br />

einer effizienten Dienstleistungsqualität<br />

auf hohem Niveau.<br />

REPETITIONSFRAGEN<br />

1. Nennen Sie vier Standortvorteile des <strong>Finanzplatz</strong>es <strong>Schweiz</strong>. Beschreiben Sie in zwei<br />

bis drei Sätzen, wie diese die Konkurrenzfähigkeit der <strong>Schweiz</strong>er Finanzbranche sichern.<br />

2. Begründen Sie in fünf bis sechs Sätzen, warum ausländische Anlegerinnen <strong>und</strong> Anleger<br />

ihr Geld in der <strong>Schweiz</strong> anlegen.<br />

3. Erstellen Sie eine Grafik oder eine Tabelle, in der Sie den Wertschöpfungsanteil des<br />

Finanzbereichs am BIP für die Jahre 2003 bis 2006 mit denen der Maschinenindustrie<br />

<strong>und</strong> der chemischen Industrie vergleichen. Informationen finden Sie z.B. beim B<strong>und</strong>esamt<br />

für Statistik (www.bfs.admin.ch/).<br />

4. Vergleichen Sie die Pro-Kopf-Produktivität in der Finanzbranche mit jener in der Maschinenindustrie<br />

<strong>und</strong> der chemischen Industrie. Welche Gründe gibt es für diese Unterschiede?<br />

Erklären Sie die Unterschiede kurz. Quellen z.B.: BAK oder «Der <strong>Schweiz</strong>erische<br />

Bankensektor Kompendium 2006», S. 7 (online unter www.swissbanking.org).<br />

5. Beschreiben Sie in acht bis zehn Sätzen, warum das politische System der <strong>Schweiz</strong> als<br />

stabil gilt <strong>und</strong> welche Faktoren dafür verantwortlich sind.<br />

Zur Vertiefung zu diesem Kapitel (www.jugend-wirtschaft.ch):<br />

E-Lesson Modul: Die volkswirtschaftliche Bedeutung des <strong>Finanzplatz</strong>es <strong>Schweiz</strong><br />

<strong>Finanzplatz</strong> <strong>Schweiz</strong> | Input 2/2008 | Seite 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!