15.03.2014 Aufrufe

Bevölkerungsentwicklung 10 -17 Jahre - Jugendring Duisburg

Bevölkerungsentwicklung 10 -17 Jahre - Jugendring Duisburg

Bevölkerungsentwicklung 10 -17 Jahre - Jugendring Duisburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 25 -<br />

3. Offene Kinder- und Jugendarbeit<br />

3.1. Rechtliche Grundlagen<br />

Das SGB VIII formuliert im § 11 Jugendarbeit<br />

(1) Jungen Menschen sind die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote<br />

der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen. Sie sollen an den Interessen junger<br />

Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden, sie zur<br />

Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu<br />

sozialem Engagement anregen und hinführen.<br />

(2) Jugendarbeit wird angeboten von Verbänden, Gruppen und Initiativen der Jugend,<br />

von anderen Trägern der Jugendarbeit und den Trägern der öffentlichen Jugendhilfe.<br />

Sie umfasst für Mitglieder bestimmte Angebote, die offene Jugendarbeit und<br />

gemeinwesenorientierte Angebote.<br />

(3) Zu den Schwerpunkten der Jugendarbeit gehören :<br />

1. außerschulische Jugendbildung mit allgemeiner, politischer, sozialer,<br />

gesundheitlicher, naturkundlicher und technischer Bildung,<br />

2. Jugendarbeit in Sport, Spiel und Geselligkeit,<br />

3. arbeitswelt-, schul- und familienbezogene Jugendarbeit,<br />

4. internationale Jugendarbeit,<br />

5. Kinder- und Jugenderholung,<br />

6. Jugendberatung.<br />

(4) Angebote der Jugendarbeit können auch Personen, die das 27. Lebensjahr vollendet<br />

haben, in angemessenem Umfang einbeziehen.<br />

§ 12 KJFÖG NW stellt heraus:<br />

Offene Jugendarbeit findet insbesondere in Einrichtungen, Maßnahmen und Projekten,<br />

Initiativgruppen, als mobiles Angebot, als Abenteuer- und Spielplatzarbeit sowie in<br />

kooperativen und übergreifenden Formen und Ansätzen statt. Sie richtet sich an alle<br />

Kinder und Jugendlichen und hält für besondere Zielgruppen spezifische Angebote der<br />

Förderung und Prävention bereit.<br />

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) richtet sich grundsätzlich an alle junge<br />

Menschen zwischen 6 und unter 21 <strong>Jahre</strong>n, bei besonderen Bedarfen bis zum 27.<br />

Lebensjahr. Gekennzeichnet von Freiwilligkeit sind ihre Angebote so gestaltet, dass sie an<br />

den Erfahrungen, Orientierungen und Interessen der jungen Menschen ansetzen. Sie fördert<br />

junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung und gilt als 3. pädagogischer<br />

Ort, da sie freizeitpädagogische Angebote, Maßnahmen und Projekte mit informellem<br />

Bildungscharakter außerhalb von Schule und Elternhaus durchführt.<br />

Das Angebot der offenen Kinder- und Jugendarbeit in <strong>Duisburg</strong> wurde in Kooperation mit<br />

den freien Trägern mittels eines abgestimmten Erhebungsbogens erhoben. Die Profile der<br />

Angebote und Einrichtungen sind im Anhang 1 dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!