15.03.2014 Aufrufe

Bevölkerungsentwicklung 10 -17 Jahre - Jugendring Duisburg

Bevölkerungsentwicklung 10 -17 Jahre - Jugendring Duisburg

Bevölkerungsentwicklung 10 -17 Jahre - Jugendring Duisburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 43 -<br />

6. Jugendsozialarbeit<br />

6.1. Rahmenbedingungen von Jugendsozialarbeit<br />

Jungen Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung<br />

individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind,<br />

sollen im Rahmen der Jugendhilfe sozialpädagogische Hilfen angeboten werden, die ihre<br />

schulische und berufliche Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und ihre soziale<br />

Integration fördern. “ (§ 13 Abs.1 SGB VIII).<br />

Zielgruppe der Jugendsozialarbeit sind demnach sozial benachteiligte und individuell<br />

beeinträchtigte junge Menschen. Als sozial benachteiligt gelten Jugendliche, die aufgrund<br />

ihres familiären und sozialen Umfelds, ihrer ethnischen oder kulturellen Herkunft oder ihrer<br />

ökonomischen Situation Schwierigkeiten bei der Integration in die Gesellschaft und beim<br />

Übergang von der Schule in den Beruf haben. Individuell beeinträchtigt sind hingegen<br />

Jugendliche, die beispielsweise an Lernstörungen oder Lernbeeinträchtigungen leiden, die<br />

psychische oder physische Beeinträchtigungen haben, die drogenabhängig geworden sind<br />

oder bereits eine kriminelle Karriere hinter sich haben. In diese Sinne sind es vor allem<br />

folgende junge Menschen, die in Maßnahmen der Jugendsozialarbeit zu finden sind:<br />

• Haupt- und Sonderschüler/innen mit schlechtem oder gar ohne Abschluss,<br />

• Schulabbrecher/innen,<br />

• Ausbildungsabbrecher/innen,<br />

• Jugendliche mit Sozialisationsdefiziten,<br />

• Jugendliche aus dem Bereich der Erziehungshilfen,<br />

• Jugendliche mit kriminellen Karrieren und Drogenerfahrungen,<br />

• (lern)behinderte Jugendliche,<br />

• Jugendliche mit Migrationshintergrund<br />

Nach dem KJFöG soll "Jugendsozialarbeit [...] insbesondere dazu beitragen, individuelle und<br />

gesellschaftliche Benachteiligungen durch besondere sozialpädagogische Maßnahmen<br />

auszugleichen. Sie bietet jungen Menschen vor allem durch Hilfen in der Schule und in der<br />

Übergangsphase von der Schule zum Beruf spezifische Förderangebote sowie präventive<br />

Förderangebote zur Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung und zur Berufsfähigkeit"<br />

(§ 2 Abs. 2 KJFöG NW).<br />

„Aufgaben der Jugendsozialarbeit sind insbesondere die sozialpädagogische Beratung,<br />

Begleitung und Förderung schulischer und beruflicher Bildung sowie die Unterstützung<br />

junger Menschen bei der sozialen Integration und der Eingliederung in Ausbildung und<br />

Arbeit. Dazu zählen auch schulbezogene Angebote mit dem Ziel, die Prävention in<br />

Zusammenarbeit mit der Schule zu verstärken (§ 13 KJFöG NW).<br />

6.2. Jugendsozialarbeit zwischen SGB II / SGB III und SGB VIII<br />

Das KJFöG regelt so nur Teile des Leistungskatalogs des § 13 SGB VIII. Von den vier Absätzen<br />

des § 13 SGB VIII wird im KJFöG ausschließlich auf Abs.1 (Sozialpädagogische<br />

Hilfen zur schulischen und beruflichen Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und<br />

sozialen Integration) Bezug genommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!