15.03.2014 Aufrufe

Bevölkerungsentwicklung 10 -17 Jahre - Jugendring Duisburg

Bevölkerungsentwicklung 10 -17 Jahre - Jugendring Duisburg

Bevölkerungsentwicklung 10 -17 Jahre - Jugendring Duisburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 49 -<br />

Werkstatt-Schule als Projekt der schul- und berufsbezogenen Jugendsozialarbeit beinhaltet<br />

weit mehr als das Angebot, hartnäckigen Schulverweigerer/innen die Erfüllung ihrer<br />

Schulpflicht zu ermöglichen.<br />

Durch die Arbeit in Kleingruppen, ein breites werkpädagogisches Angebot und eine intensive<br />

sozialpädagogische Betreuung kann die individuelle Situation eines jeden Jugendlichen<br />

erkannt und durch spezifische Hilfen gefördert werden.<br />

Im Projekt wird an die vorhandenen Kompetenzen der Schüler und Schülerinnen angeknüpft.<br />

Über die Methode des projektorientierten Lernens erfahren die Teilnehmer und<br />

Teilnehmerinnen ihre Fähigkeiten und können diese stabilisieren und ausbauen. Die<br />

Gestaltung von Produkten führt zu der Erkenntnis eigener Leistungsfähigkeit, bedingt<br />

dadurch neue Freude am Lernen und Motivation zu Arbeit und Unterricht.<br />

Alle Angebote werden begleitet von einer intensiven sozialpädagogischen Betreuung, die<br />

möglichst zeitnah in Einzel- und Gruppengesprächen auftauchende Probleme des Alltags<br />

thematisiert und Lösungsmöglichkeiten in der Diskussion mit den Betroffenen erörtert.<br />

Die Projektmitarbeiter freuen sich, dass die Zieländerung in Richtung schulischer<br />

Qualifikation von den Schülern und Schülerinnen selbst angeregt wurde. Die Erfahrung der<br />

letzten <strong>Jahre</strong> zeigt deutlich, dass diese Motivation zum Lernen bei den Jugendlichen parallel<br />

verläuft zur Erarbeitung einer beruflichen wie auch einer Lebensperspektive.<br />

Damit entspricht Werkstatt-Schule den Anforderungen des Punkt 2.4 des Kinder- und<br />

Jugendförderplans, der die Förderung von Maßnahmen vorsieht, „die auf ein Vermeiden des<br />

Herausfallens junger Menschen aus den Regelsystemen der Bildung und Erziehung abzielen<br />

bzw. ihre frühzeitige Reintegration fördern.“<br />

Die Arbeitsmotivierende Jugendwerkstatt der gemeinnützigen Gesellschaft für Beschäftigungsförderung<br />

mbH ist Bestandteil des Landesjugendplanes Pos. 2.4 (Position VIII der<br />

bisherigen Richtlinien zum LJP vom 01.01.2003)<br />

Die individuelle Teilnahme erstreckt sich gemäß der Richtlinien des Landes auf 9 Monate<br />

und wird laufend mit Teilnehmer bzw. Teilnehmerinnen besetzt.<br />

Die Jugendwerkstatt bietet für arbeitslose Jugendliche Hilfen bei der Berufswahl, persönliche<br />

Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags, berufliche Orientierung in drei Berufsfeldern<br />

(Holz, Dienstleistung, Trockenbau/Maler) und schulische Unterstützung.<br />

Ziel der Maßnahme ist es, durch sozialpädagogische Begleitung die Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer an einen Tagesrhythmus zu gewöhnen, der demjenigen ihrer Altersgenossen in<br />

Beruf und Ausbildung vergleichbar ist.<br />

Zielgruppe der Jugendwerkstatt sind männliche und weibliche deutsche und nichtdeutsche<br />

Jugendliche im Alter zwischen 16 und 21 <strong>Jahre</strong>n. Der größte Teil der Jugendlichen verfügt<br />

über keinen Schulabschluss, sondern besitzt Abgangszeugnisse der Hauptschulen und<br />

Sonderschulen für Lernbehinderte bzw. Erziehungsschwierige. Schulverweigerer sind zunehmend<br />

vertreten. Die schulischen Defizite sind vor allem in den Bereichen Mathematik,<br />

Deutsch und Deutsch als Fremdsprache zu finden.<br />

Das Freiwillige Soziale Trainingsjahr ist eine Maßnahme für junge Menschen unter 25<br />

<strong>Jahre</strong>n, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligung oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen<br />

in erhöhtem Maß auf Unterstützung angewiesen sind.<br />

Soziale Integration sowie die Eingliederung in die Arbeitswelt werden mit Hilfe einer Vielfalt<br />

von Inhalten, Methoden und Arbeitsformen gefördert. Die Förderung der Persönlichkeit und<br />

Stärkung des Selbstwertgefühles stehen hierbei im Vordergrund.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!