16.03.2014 Aufrufe

Titel - Justament

Titel - Justament

Titel - Justament

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Titel</strong><br />

Wie steht’s um die Quote,<br />

Frau Vorsitzende?<br />

Gerichtsverhandlungen im Fernsehen – Realitätsverlust oder Weiterbildung?<br />

Manch einer kann da ins Schleudern kommen.<br />

Kristina Orthmann<br />

ch, was waren sie schön, die guten<br />

Aalten Zeiten als Verhandlungen noch<br />

vor Gericht stattfanden und das Urteil<br />

eines Richters ein natürliche Autorität<br />

besaß. Doch diese Zeiten sind nun leider<br />

vorbei: Es begab sich an einem gewöhnlichen<br />

Freitag morgen, an dem mich<br />

meine Wege ins Amtsgericht führten, um<br />

an einer Verhandlung teilzuhaben. Der<br />

Fall stellte sich schnell als wenig spektakulär<br />

heraus. Der Angeklagte gab alles zu<br />

und war seinen Äußerungen nach nur<br />

dort, um sich seine Strafe abzuholen.<br />

Dies klingt soweit noch ganz gut: ein<br />

geständiger Angeklagter, der reuig seine<br />

Strafe entgegennimmt. Letzteres gestaltete<br />

sich dann jedoch ungewöhnlich<br />

schwierig. Das vom Richter festgelegte<br />

Strafmaß war dem Angeklagten nämlich<br />

zu hoch. Nachvollziehbar: fürs geständig<br />

sein nun auch noch zahlen müssen?<br />

Doch darum ging es gar nicht. Vielmehr<br />

war sich der Angeklagte sicher, dem<br />

Richter sei bei Festlegung des Strafmasses<br />

ein Irrtum unterlaufen. Sodann klärte<br />

er den Richter darüber auf, dass er gestern<br />

im Fernsehen eine Verhandlung gesehen<br />

habe, in der bei selbiger Tat das<br />

Strafmaß wesentlich niedriger ausgefallen<br />

sei. So, nun wissen wir‘s – war doch<br />

schon immer so: Was im Fernsehen läuft<br />

ist richtig – und vor allem nicht falsch!<br />

Realitätsverlust oder Weiterbildung fragt<br />

man sich? Dem wahren Leben so nah<br />

und doch so fern?! Die Rede ist von Barbara<br />

Salesch und ihren Nachfolgern, die<br />

nachmittags im Fernsehen Recht sprechen.<br />

Sie und ihr Kollege Richter Holt<br />

Richterin<br />

Barbara Salesch bei<br />

der Rechtsfindung<br />

scheinen streitend um Drei auf den Kanälen<br />

Deutschlands einen unergründlichen<br />

Zauber auf die Menschen auszuüben,<br />

der sie am Fernseher fesselt.<br />

Immerhin hat es Jura nun geschafft,<br />

die Bretter dieser Welt zu erobern- weg<br />

vom staubig trockenen Langeweile-<br />

Image! Jura goes Hollywood!<br />

Wartet nun eine ähnliche Karriere auf<br />

die Juristen dieser Nation wie sie zuvor<br />

Dr. Stefan Frank und Schwester Stefanie<br />

in zahlreiche Arztserien erfahren haben?<br />

Weiterbildung per Fernseher? Immerhin<br />

war zumindest Frau Barbara Salesch<br />

auch im wahren Leben Richterin und<br />

sollte also ihr Handwerk verstehen. Doch<br />

scheinbar führt auch diese Performance<br />

zu unvermeidbaren Verwechslungen von<br />

Realität und Show. Warum selber leben,<br />

wenn uns im Fernsehen doch alles so<br />

schön vorgespielt wird? Es wird uns gezeigt,<br />

was sich im Leben der Familien von<br />

nebenan abspielt. Es strengt nicht an<br />

und es ist real! Jawohl, den Eindruck bekommt<br />

man jedenfalls, wenn Frau Meier<br />

tränenüberströmt gesteht, dass sie sich in<br />

tiefster Eifersucht und Verzweiflung befand,<br />

als die mit dem Messer auf ihren<br />

Mann einstach. Das Leben im Fernsehen<br />

perfekt nachbereitet- second hand sozusagen.<br />

Einerseits gut, denn wer möchte<br />

sich schon selbst in den Irrungen und<br />

Wirrungen der jeweiligen Straftäter befunden<br />

haben? Künstliche Realität andererseits,<br />

die uns zum passiven Statisten<br />

werden lässt, der sich immer tiefer in<br />

seine Couch kuschelt und das Leben an<br />

sich vorbeiziehen lässt.<br />

Doch gönnen wir zumindest Justitia<br />

die Karriere! Schliesslich hatte sie es nie<br />

leicht im Leben – von Beginn an gefürchtet,<br />

ohne wahre Freunde und von vielen<br />

zu Nutze gemacht und so lange verdreht<br />

bis es endlich passte. Nun ist ihre Zeit<br />

gekommen, um die Ungerechtigkeiten<br />

dieser Welt vor den Augen der Menschheit<br />

klarzustellen. Ob jedoch Barbara Salesch<br />

& Co auf Dauer das richtige Forum<br />

dafür bieten, bleibt fraglich.<br />

Der Angeklagte musste sich schliesslich<br />

damit abfinden, dass er die vom<br />

Richter für ihn vorgesehene Strafe<br />

bekam. Doch diesen schien inzwischen<br />

etwas ganz anderes zu beschäftigen:<br />

eilig brach er auf- schliesslich war es<br />

schon kurz vor Drei...<br />

Informationen<br />

Auf der Seite www.sat1.de/richterin/ gibt es<br />

jede Menge Informationen zur Serie.<br />

Dort werden zum Beispiel auch die Anwälte<br />

vorgestellt, die in der Serie mitspielen und<br />

übrigens auch im richtigen Leben<br />

Rechtsanwälte sind.<br />

Das Buch zur Serie:<br />

„Richterin Barbara Salesch – Meine spannendsten<br />

Fälle“ von Nathalie John.<br />

Dino Verlag 2002,<br />

€ 7,95,<br />

ISBN 3-89748-608-3<br />

14<br />

justament drei 2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!