16.03.2014 Aufrufe

Titel - Justament

Titel - Justament

Titel - Justament

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und danach<br />

Einstieg in die Verlagsbranche<br />

Zwischen Ratzingers Kindheitserinnerungen und diffizilem Vertragswerk<br />

Grafik: David Fuchs<br />

Dominik Heuel<br />

als Juristin oder Jurist in einem<br />

WVerlag arbeiten will, dem steht nicht<br />

nur die Rechtsabteilung offen. Auch Lektoratsstellen<br />

werden mit Juristen besetzt. Ein<br />

Praktikum bei Heyne, Rowohlt oder im Aufbau-Verlag<br />

kann helfen, sich über die verschiedenen<br />

Möglichkeiten klarer zu werden.<br />

Meine Wartezeit auf das Referendariat<br />

wollte ich darauf verwenden, das Verlagswesen<br />

kennen zu lernen, und das zur Abwechslung<br />

aus nicht-juristischer Sicht.<br />

Praktikumsplätze im Lektoratsbereich<br />

werden allerdings ein bis eineinhalb Jahre<br />

im Voraus vergeben, das gilt besonders für<br />

den Bereich gehobene Sachliteratur. Bei<br />

Siedler, Suhrkamp oder Herder ist also<br />

kurzfristig kaum etwas zu machen. Ich trat<br />

daher zunächst eine dreimonatige Praktikantenstelle<br />

im Lektorat des Heyne Verlags<br />

an, der eigentlich nicht zu meinen Favoriten<br />

zählte. Das Schwabinger Traditionshaus<br />

hat aber den Vorteil, dass auch Praktikanten,<br />

schon wegen des enormen Programmumfangs,<br />

eigenständige Aufgaben<br />

übertragen werden. Das Sachbuchprogramm<br />

bot eine schräge Mischung und<br />

reichte von „Sissi“-Biographien bis hin zu<br />

feinsinnigen Texten wie den Kindheitserinnerungen<br />

Joseph Ratzingers oder der<br />

Dissertation des Altmeisters der Liebe Erich<br />

Fromm aus dem Jahre 1922. Unter Anleitung<br />

meiner Lektorinnen (Lektoren sind<br />

im Verlag die seltene Ausnahme) arbeitete<br />

ich an Text und Cover, korrespondierte mit<br />

Übersetzern oder Verlagen und nahm an<br />

den verschiedenen Lektoratssitzungen teil.<br />

Der Großverlag hat außerdem den Vorteil,<br />

dass er über alle klassischen Ressorts<br />

verfügt: Lektorate, Herstellung, Presse,<br />

Werbung, Lizenzen, Rechtsabteilung und<br />

Vertrieb (für Praktikanten gibt es entsprechende<br />

Einführungen). Sonderlich ertragreich<br />

ist die Tätigkeit nicht, immerhin gab<br />

es eine mäßige monatliche Bezahlung. Es<br />

wird eine Mitarbeit für mindestens drei<br />

Monate gewünscht. Bei Interesse wendet<br />

man sich am besten direkt an das gewünschte<br />

Lektorat.<br />

Verlagsadresse:<br />

Wilhelm Heyne Verlag,<br />

Paul-Heyse-Str. 28,<br />

80336 München,<br />

Tel.: 089-5 14 80.<br />

Das Gegenteil von Massenproduktion betreibt<br />

der Rowohlt-Berlin-Verlag, bei dem<br />

ich zwei weitere Monate hospitierte. Der<br />

beschauliche Rowohlt-Ableger am Hackeschen<br />

Markt ist ein Nachwende-Produkt<br />

des Ex-Kulturstaatsministers Michael Naumann<br />

(damals Rowohlt-Verlagsleiter) mit<br />

Themenschwerpunkt Osteuropa. Das Programm<br />

verantwortet jetzt die vormalige<br />

Wunderlich-Chefin Siv Bublitz. Unter<br />

demselben Dach befinden sich noch die<br />

Rowohlt-Medienagentur und Hans Magnus<br />

Enzensbergers legendäres „Kursbuch“.<br />

Meine Aufgabe bestand neben dem<br />

Sichten der Presse und Mithilfe bei der<br />

Vorbereitung von Lesungen vor allem im<br />

Votieren von Manuskripten. Die Lektoren<br />

haben sich zwei bis drei mal Zeit genommen,<br />

die Gutachten ausführlich mit mir zu<br />

besprechen.<br />

Praktikumsplätze sind bei Rowohlt-<br />

Berlin sehr schwer zu ergattern. Die Mitarbeit<br />

soll nach Vorstellung des Verlags zwischen<br />

vier Wochen und drei Monaten dauern<br />

und ist unbezahlt. Zum Ausgleich<br />

bekommt man allerdings ein Kontingent<br />

an Büchern. Ansprechpartnerin für Praktikumsfragen<br />

ist Frau Thron.<br />

Verlagsadresse: Rowohlt-Berlin Verlag,<br />

Neue Promenade 5,<br />

10178 Berlin,<br />

Tel.: 030-2 85 38 40.<br />

Katharina Sack<br />

ber dem Hackeschen Markt in Berlins<br />

Üneuer Mitte thront das Gebäude des<br />

Aufbau-Verlages. Er wurde 1945 gegründet<br />

und war dann ein renommierter DDR-Verlag.<br />

Mittlerweile hat er einen wichtigen<br />

Platz auf dem Literaturmarkt gefunden<br />

und gehört mit drei weiteren Verlagen zur<br />

Aufbau-Verlagsgruppe.<br />

Kurz nach meinem ersten Staatsexamen<br />

begann ich ein viermonatiges Praktikum<br />

in der Rechts- und Lizenzabteilung.<br />

Eine der ersten Aufgaben, sozusagen zum<br />

Warmwerden, ist der Versand der Belegexemplare<br />

an die Autoren und Übersetzer,<br />

sowie die Erteilung von Abdruckgenehmigungen<br />

an andere Verlage. Beides stellt<br />

einen selten vor schwierige juristische Probleme,<br />

ist aber für die Sicherung der Autorenrechte<br />

von Bedeutung. Gleichzeitig<br />

lernt man so die Umsetzung eines Autorenvertrages<br />

kennen und versteht bestimmte<br />

Vertragsklauseln besser, weil man<br />

ihre praktische Relevanz kennt.<br />

Dagegen stellen sich bei der Kontrolle<br />

der Gültigkeit von Verträgen oder ihrer<br />

Anpassung an die aktuelle Sach- und<br />

Rechtslage hauptsächlich juristische Fragen.<br />

Spannend ist die Planung eines<br />

neuen Buchtitels. Zuerst muss recherchiert<br />

werden, ob es diesen oder einen ähnlichen<br />

<strong>Titel</strong> bereits gibt. Dann ist eventuell die<br />

rechtliche Zulässigkeit des geplanten <strong>Titel</strong>s<br />

zu klären. Sehr interessant wird es auch,<br />

wenn sich jemand durch ein Werk in seinem<br />

Persönlichkeitsrecht verletzt fühlt.<br />

Auch hierfür ist die Rechts- und Lizenzabteilung<br />

zuständig.<br />

Da der Verlag noch relativ klein ist, bekommt<br />

man von fast allen wichtigen Vorgängen<br />

etwas mit und erhält auch einen<br />

guten Überblick über anderen Abteilungen,<br />

wie Werbung, das Vertriebssystem,<br />

die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und<br />

das Marketing.<br />

Das Praktikum wird grundsätzlich nicht<br />

bezahlt, aber das ist letztendlich – wie auch<br />

die Mindestdauer von drei Monaten – Verhandlungssache.<br />

Ansprechpartner:<br />

Frau Kathrin Schulz<br />

Abt. Rechte und Lizenzen<br />

Neue Promenade<br />

10117 Berlin<br />

schulz@aufbau-verlag.de<br />

www.aufbau-verlag.de<br />

22<br />

justament drei 2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!