16.03.2014 Aufrufe

Titel - Justament

Titel - Justament

Titel - Justament

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Titel</strong><br />

www.blood-is-red.de<br />

Nach dem Schock ist vor dem Schock: Auf dem Computerspiele-<br />

Markt stehen derzeit alle Zeichen auf Erfurt. Die Beziehung zwischen<br />

Jugendschützern und der „Gamer-Community“ bleibt<br />

kompliziert.<br />

Lorraine Haist<br />

ls nach dem Amoklauf im Zimmer des<br />

AErfurter Attentäters das Computerspiel<br />

„Counterstrike“ gefunden wurde,<br />

war vielen schnell klar, dass ihm dieses<br />

Spiel wohl als eine Art Trainingslager für<br />

die Tat gedient haben mußte. Das Spielszenario<br />

des Ego-Shooters, bei dem zwei<br />

bis an die Zähne bewaffnete Teams – die<br />

einen als Terroristen, die anderen als Anti-<br />

Obwohl diese „Screenshots“ aus den<br />

Terror-Einheiten – gegeneinander kämpfen,<br />

läßt diese Vermutung jedenfalls zu.<br />

als gewaltverherrlichend kritisierten<br />

Spielen eine deutliche Sprache sprechen,<br />

heißt das noch nicht, dass sie<br />

tionspiel in menschlichen Teams gespielt,<br />

Andererseits wird das komplexe Ac-<br />

auch die Gewaltbereitschaft ihrer<br />

die sich irgendwo online am Computer<br />

Spieler erhöhen. Juristisch gesprochen<br />

fehlt es hier wohl an der „Zuretion<br />

mit den anderen Mitspielern ist ge-<br />

gegenübersitzen. Ständige Kommunikachenbarkeit“fragt,<br />

denn ohne die Entwicklung einer<br />

gemeinsamen Strategie ist auch bei<br />

„Counterstrike“ am Ende kein Kampf gegen<br />

den Terrorismus zu gewinnen. Gerne<br />

Die Diskussion, ob inszenierte Bilder<br />

treffen sich „Counterstrike“-Fans auch<br />

der Gewalt zu weiterer Gewalt führen,<br />

zum gemütlichen Beisammensein auf riesigen<br />

Spieleparties, wo in den Pausen bei<br />

ist wohl so alt wie die Bilder der Gewalt<br />

selbst. Vor den Computerspielen<br />

einem Kaltgetränk vermutlich auch mal<br />

waren Videos oder noch früher Kinofilme<br />

die „tieferen Ursachen“ für Ge-<br />

andere Dinge zur Sprache kommen. Sollte<br />

es sich also bei diesem und vielen ähnlich<br />

walttaten. Hier sei an den heftigen<br />

gearteten PC-Spielen doch nicht nur um<br />

Streit in den siebziger Jahren über<br />

stumpfes Geballer handeln, das einen jugendlichen<br />

Computerspiel-Fanatiker durch<br />

Stanley Kubricks Clockwork Orange<br />

erinnert, dessen Gewaltszenen detailgetreu<br />

in die Realität umgesetzt wur-<br />

tägliches Exerzieren an virtuellen Waffen<br />

früher oder später zum ganz realen Mörder<br />

macht?<br />

den. Und noch früher in der Geschichte<br />

wurden die öffentlichen Hinrichtungsszenen<br />

für die Grausamkeit der<br />

Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende<br />

Schriften (BPjS) weist mit ihrer<br />

Menschen verantwortlich gemacht.<br />

im Mai dieses Jahres getroffenen Entscheidung<br />

zumindest in diese Richtung.<br />

Sie hat „Counterstrike“ gegen die Forderungen<br />

einer breiten Öffentlichkeit nicht<br />

indiziert und sich damit den Unmut von<br />

Mit der Zeit haben sich also die Bilder<br />

immer wieder verändert. Nur die<br />

mann eingehandelt, die das Vorgehen<br />

Bundesfamilienministerin Christine Berg-<br />

Gewalt ist geblieben. Hierzu sei an<br />

der BPjS als „nicht nachvollziehbar“ kritisierte.<br />

die brillante Analyse von Michel Foucault<br />

in „Überwachen und Strafen“<br />

Mit dem Absegnen von „Counterstrike“<br />

ist die BPjS zur allseitigen Verwun-<br />

erinnert, die gerade für Juristen auch<br />

heute noch lesenwert ist.<br />

derung deutlich von ihrer bisherigen, im<br />

Es ist wichtig, nach den tatsächlichen<br />

Ursachen jugendlicher Gewalt<br />

beralen Bewertungspraxis abgerückt. So<br />

Bezug auf Computerspiele nicht eben li-<br />

zu forschen. Zumal das hier in Frage<br />

beriet das zwölfköpfige Gremium aus Vertretern<br />

unterschiedlicher gesellschaftlicher<br />

stehende Zensurverbot wohl eine der<br />

grundlegendsten demokratischen<br />

Gruppen auch erst über den Indizierungsantrag,<br />

als es die Einschätzung praktizie-<br />

Freiheiten schützt.<br />

render „Counterstrike“-Fans gehört hatte.<br />

16 justament drei 2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!