16.03.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2009 / 2010 - Justus-von-Liebig-Schule

Jahresbericht 2009 / 2010 - Justus-von-Liebig-Schule

Jahresbericht 2009 / 2010 - Justus-von-Liebig-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

jahresbericht <strong>2009</strong>/10<br />

KliMa macht <strong>Schule</strong><br />

JVLS nimmt an Umwelt-Initiative Stadt Mannheim teil<br />

Das im Schuljahr <strong>2009</strong>/10 durchgeführte Projekt „KliMa macht <strong>Schule</strong>“ entwickelte sich nicht nur aus<br />

einer alltagsbezogen reflektierten Verantwortlichkeit gegenüber einem adäquaten Umgang mit den<br />

natürlichen Ressourcen dieser Welt, sondern erzeugte auch Ambitionen und entsprechend umfangreiche<br />

Effekte, was die Umsetzung sinnvollen Energiehaushaltens im unmittelbaren, nächsten Umfeld<br />

anbelangt.<br />

KliMa-macht-<strong>Schule</strong>-Team: Recherche und Konzeptentwicklung<br />

Die SchülerInnen der BEJ 9 wählten aus ihrer<br />

Mitte Umweltmanager, die, in Synergie<br />

mit Energie-Spar-Planern der BEJ 6, ein Konzept<br />

entwickelten und für dessen Umsetzung<br />

sorgten, das möglichst jede ermittelte<br />

unnötige Energieverschwendung an der<br />

<strong>Schule</strong> reduziert oder gar gänzlich ausschließen<br />

könnte.<br />

Die Recherchen der Projektteilnehmer ergaben,<br />

dass mitunter gerade sehr banal erscheinende<br />

Konsequenzen wie z. B. Geräte/Licht<br />

ausschalten, wenn sie nicht mehr<br />

benötigt werden, eine unvermutet umfangreiche<br />

Energieeinsparung bedeuten.<br />

So zog jeder der Teilnehmer u.a. entsprechend einfach umsetzbare Schlüsse, wie sich dieses gesamte<br />

Projekt entsprechend in jeden beruflichen, wie auch privaten/häuslichen Bereich übertragen lässt.<br />

Zugegeben: nur einige kleine Steinchen vom „Großen Ganzen“ des global zu entwickelnden Umweltbewusstseins,<br />

aber wie ein chinesisches Sprichwort sagt: „Der Mensch, der den Berg abtrug, war<br />

derselbe, der anfing, kleine Steine wegzutragen“.<br />

S. Schluer, A. Laske, A. Wabro<br />

Profi junior Wettbewerb<br />

Schüler der Klasse R2P unter Leitung <strong>von</strong> Th. Lipper belegten beim Wettbewerb der besten Firmenideen<br />

den zweiten Platz. Mit ihrer Firmenidee "Kartcustoms", die sie während und häufig auch außerhalb<br />

des Unterrichtes entwickelt und vorangetrieben hatten, konnten sie die Jury (Johannes<br />

Brunnenkant - Pure Bros Cycles; Carsten Ergenzinger - VR Bank Rhein Neckar; Hans Joachim Mayer -<br />

MVV Energie AG; Andrea Salewski - Stadt Mannheim; Sonja Wilkens - Stadt Mannheim) <strong>von</strong> ihrer<br />

Idee überzeugen.<br />

Besonders hervorzuheben ist ihr Modell eines Custom Karts, welches die Schüler in wochenlanger<br />

mühevoller Arbeit aus Metall in der Größe 1,50 x 2,00 m gesägt, gefeilt, geschweißt, geschraubt,<br />

lackiert und zusammengebaut hatten.<br />

Konzept des Wettbewerbes ist die Verbesserung der Berufswahl und Ausbildungskompetenz <strong>von</strong><br />

Schülern und Schülerinnen. Schüler/innen entwickeln Geschäftsideen, erarbeiten Businesspläne und<br />

kommen mit den Berufsfeldern, die in ihrer zukünftigen Firma vertreten sein werden, in Berührung.<br />

Zudem vertiefen sie Präsentationstechniken, um ihre Firmenidee vor einer Jury zu präsentieren.<br />

Th. Lipper<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!