18.03.2014 Aufrufe

Jahresbericht der Klinik - Klinik für Kardiologie - UniversitätsSpital ...

Jahresbericht der Klinik - Klinik für Kardiologie - UniversitätsSpital ...

Jahresbericht der Klinik - Klinik für Kardiologie - UniversitätsSpital ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. Ardan Saguner<br />

Forschungsassistent<br />

Dr. Argelia Medeiros Domingo<br />

Forschungsassistentin<br />

Prof. Firat Duru<br />

Leiter Rhythmologie<br />

Prof. Corinna Brunckhorst<br />

LAe, Co-Leiterin Rhythmologie<br />

Forschungsprogramm<br />

Arrhythmogene Rechtsventrikuläre<br />

Kardiomyopathie<br />

Arrhythmogene Rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (Arrhythmogenic<br />

Right Ventricular Cardiomyopathy = ARVC) ist eine vererbbare Herzmuskelerkrankung<br />

und häufige Ursache für den plötzlichen Herztod.<br />

Sie ist durch einen Ersatz von Herzmuskulatur durch narbig-fettiges<br />

Gewebe charakterisiert [Abb. 1]. Dieser Umbau stellt die Ursache für<br />

die elektromechanische Instabilität des Herzens dar.<br />

Genetik und familiäre Abklärung<br />

Betroffene Personen haben ein 50 % Risiko, die genetischen Verän<strong>der</strong>ungen<br />

an ihre Kin<strong>der</strong> zu vererben. Daher ist es sinnvoll alle erstgradigen<br />

Verwandten abklären zu lassen. Diese Untersuchung beinhaltet<br />

eine Blutentnahme, ein Ruhe-, Langzeit- und Belastungs-EKG, ein<br />

Echo sowie ein Herz-MRI. Diese Untersuchungen sollten alle zwei bis<br />

drei Jahre wie<strong>der</strong>holt werden und eine genetische Beratung ist bei<br />

allen ARVC-Patienten und <strong>der</strong>en Familienangehörigen empfehlenswert.<br />

Wir bieten diese Untersuchungen in einem multidisziplinären<br />

Team mit langjähriger Erfahrung an. Gegebenenfalls wird auch eine<br />

Rechtsherzkatheteruntersuchung [Abb. 2] und elektrophysiologische<br />

Abklärung [Abb. 3] empfohlen.<br />

Abb. 1 Makroskopisches Bild bei ARVC, das narbig-fettig verän<strong>der</strong>te<br />

Zonen im Herzmuskel <strong>der</strong> rechten Herzkammer zeigt (grau).<br />

Etablierung eines universitären Programms<br />

Wir haben durch eine Donation <strong>der</strong> Georg und Bertha Schwyzer-Winiker-<br />

Stiftung ein interdisziplinäres ARVC-Programm initiieren können,<br />

welches folgende Angebote umfasst:<br />

1. Spezialsprechstunde für ARVC-Patienten<br />

2. ARVC-Register<br />

3. Forschungsprojekte<br />

Eine Reihe von wissenschaftlichen Studien werden durchgeführt:<br />

Elektrophysiologische ARVC-Charakterisierung, 3D-Echostudien und<br />

Strain Imaging, elektroanatomisches Voltage-Mapping, Genotyp-<br />

Phänotyp-Korrelationen, Immunhistochemie und RNA Profiling,<br />

Langzeit-EKG<br />

4. Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit<br />

mit dem Education Center des Zurich Heart House. Die Website<br />

www.arvc.ch sowie eine ARVC-Broschüre sind bereits verfügbar.<br />

Abb. 2 Die fokalen Aussackungen sind typisch für eine ARVC.<br />

Abb. 3 Elektroanatomische Aufzeichnung von Spannungspotentialen<br />

durch Abtasten <strong>der</strong> inneren Oberfläche <strong>der</strong> rechten Herzkammer<br />

Violett: Gesundes Herzgewebe mit normaler Spannung; Rot: Narbigfettige<br />

Verän<strong>der</strong>ungen des Herzmuskels mit niedriger Spannung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!