18.03.2014 Aufrufe

Jahresbericht der Klinik - Klinik für Kardiologie - UniversitätsSpital ...

Jahresbericht der Klinik - Klinik für Kardiologie - UniversitätsSpital ...

Jahresbericht der Klinik - Klinik für Kardiologie - UniversitätsSpital ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Ruth Amstein<br />

Direktorin Zurich Heart House<br />

Zurich Heart House (ZHH)<br />

Vision für die Zukunft<br />

Das ZHH hat sich nach dem Vorbild des European Heart House in<br />

Sophia Antipolis bei Nizza ganz <strong>der</strong> Forschung und Wissensvermittlung<br />

auf dem Gebiet <strong>der</strong> Herzkreislauferkrankungen verschrieben.<br />

Das primäre Zielpublikum unserer Kongresse und Symposien sind<br />

Ärzte, Forscher und an<strong>der</strong>es Medizinalpersonal, aber neuerdings wurden<br />

auch öffentliche Vorträge für die breite Bevölkerung angeboten.<br />

Mit <strong>der</strong> Vortragsserie «Ein Herz für Zürich» möchte das ZHH an die<br />

breite Öffentlichkeit treten, um die Wahrnehmung für diese Institution<br />

und seine Rolle in <strong>der</strong> Herzforschung zu verstärken [Abb. 1]. Denn<br />

Herzkreislauferkrankungen sind die häufigste Todesursache in <strong>der</strong><br />

Schweiz und <strong>der</strong> westlichen Welt, und das ZHH sieht sich als Ausbildungszentrum,<br />

mit dem Ziel die Bevölkerung über Risiken, vorbeugende<br />

Massnahmen und Behandlungsmöglichkeiten von Herzkreislauferkrankungen<br />

zu informieren.<br />

Eine weitere Kernaktivität des ZHH ist die Unterstützung <strong>der</strong> Herzforschung<br />

an <strong>der</strong> Universität und am UniversitätsSpital Zürich. Diese<br />

wird unterteilt in die Grundlagenforschung im Labor und die klinische,<br />

patientenorientierte Forschung (auch translationale Forschung<br />

genannt). Die Grundlagenforschung versucht neue krankheitsauslösende<br />

Mechanismen zu entdecken, um auf <strong>der</strong>en Basis neue Behandlungsmöglichkeiten<br />

zu entwickeln. Sind diese Konzepte im Labor<br />

wissenschaftlich belegt, werden sie in <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong> bei ausgewählten<br />

Patienten unter sorgfältiger Überwachung überprüft und gegebenenfalls<br />

zum Nutzen kranker Patienten auch angewendet. Die Verbindung<br />

von Labor und Krankenbett ist eine <strong>der</strong> Stärken <strong>der</strong> Zürcher<br />

Herzforschung, die damit eine lange Tradition weiterführt. Um im<br />

internationalen Umfeld an <strong>der</strong> Spitze mithalten zu können, braucht<br />

es laufend Investitionen sowie die Rekrutierung und För<strong>der</strong>ung von<br />

jungen begabten Nachwuchskräften. Dafür wurde im ZHH neu <strong>der</strong><br />

Bereich Fundraising geschaffen mit dem Ziel, Institutionen und Stiftungen<br />

auf die Bedeutung und die Leistungen <strong>der</strong> Zürcher Herzforschung<br />

aufmerksam zu machen und ihnen die Bedeutung von finanziellen<br />

Zuwendungen aufzuzeigen. Letztendlich wird damit auch die<br />

Ausstrahlung des Hochschulstandortes Zürich gestärkt.<br />

Abb. 1 Vorträge für die Zürcher Bevölkerung im Hörsaal Häldeliweg<br />

Abb. 2 Die Administration von Personal und Finanzen des Zurich<br />

Heart House wird von Werner Schär geführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!